Ergebnisse zum Suchbegriff „Kronstadt“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 3869 [weiter]
„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff
Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...
Sahra Wagenknecht trifft Peter Maffay: „Brücken bauen, Kriege beenden“ (Video)
Der in Kronstadt geborene 74-jährige Musiker Peter Maffay äußert sich im Gespräch mit Sahra Wagenknecht (BSW) auch zum politischen Zeitgeschehen, insbesondere zum Krieg in der Ukraine. Die 36-minütige Sendung ist auf Youtube abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=29qi5DOsmsQ . mehr...
Verpflichtet zum Zusammenleben: "Siebenbürger und Ungarn in Siebenbürgen"
„Wir haben offensichtlich einen empfindlichen Nerv getroffen“, stellt Generalkonsul Gergö Szilagyi vom Generalkonsulat von Ungarn in Düsseldorf fest, mit Blick auf die mehr als 100 Teilnehmer, die am 27. April aus ganz Nordrhein-Westfalen zu der Vortragsveranstaltung „Sachsen und Ungarn in Siebenbürgen“ ins Gerhart-Hauptmann-Haus nach Düsseldorf gekommen sind. mehr...
Stimmen neuer Verbandsmitglieder
Unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland freut sich, Monat für Monat neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Gerne möchten wir sie in unserer Verbandszeitung zu Wort kommen lassen. Im Rahmen dieser Aktion haben sich Neumitglieder freundlicherweise bereit erklärt, sich kurz vorzustellen und ihre Wünsche und Erwartungen an den Verband und unsere Gemeinschaft zu äußern. Wir setzen die im April 2024 gestartete Reihe hier fort.
mehr...
Kronstadt und Nürnberg besiegeln Städtepartnerschaft
Kronstadt (Brașov) in Siebenbürgen und Nürnberg in Bayern sind nun offiziell Partnerstädte. Das haben Oberbürgermeister Marcus König und sein rumänischer Amtskollege Allen Calibans am 12. Mai mit der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags im Rathaus von Kronstadt offiziell besiegelt. Eine Nürnberger Delegation, der unter anderem Stadtratsmitglieder, die Sozialreferentin Elisabeth Ries sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung angehörten, hatte Kronstadt von Donnerstag, den 9. Mai, bis Montag, den 13. Mai, besucht und sich dabei mit den rumänischen Kolleginnen und Kollegen von Stadtverwaltung und Stadtrat ausgetauscht, beispielsweise über die Themen Stadtplanung, Jugend und Bildung sowie Smart City. Kronstadt ist Nürnbergs 15. Partnerstadt. Es ist die erste Städtepartnerschaft Nürnbergs, die seit 2010 geschlossen wurde. mehr...
Zusätzliche Flüge vom Kronstädter Flughafen
Das Angebot des Kronstädter Flughafens wird nicht nur von der Fluggesellschaft Fly Lili ab 28. Juni erweitert (diese Zeitung berichtete), sondern auch Wizz Air wird öfter nach Dortmund und London fliegen. mehr...
Andreanum-Ausstellung beim Heimattag präsentiert
„Das Dokument zeigt, warum die Sachsen ticken, wie sie ticken“, sagte Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, anlässlich der Ausstellungseröffnung in Dinkelsbühl. Der gebürtige Schäßburger führte gemeinsam mit seinem aus Kronstadt stammenden Historiker-Kollegen Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, am Pfingstsamstag im Katholischen Pfarrzentrum in die Ausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ ein. mehr...
Zwischen Reschitza und Wolfsberg: 34. Deutsche Literaturtage
Vier Tage Literatur, interkultureller Austausch der Vertreter deutschsprachiger Literatur aus Rumänien, Deutschland, Slowenien und Ungarn fanden während der 34. Deutschen Literaturtagen in der deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek in den letzten Apriltagen in Reschitza statt. Ein Tableau der Vielseitigkeit der verschiedenen Literaten und der verschiedenen Formen literarischen Schaffens aus dem deutschsprachigen Raum Osteuropas boten die Lesungen der dort versammelten Autorinnen und Autoren. Die Tagung, organisiert und geleitet von Erwin Josef Țigla, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, vielfach ausgezeichneter Fotograf und Autor, wurde unterstützt vom Kulturwerk Banater Schwaben, dem Kultusministerium aus Bukarest, dem Land Steiermark und Kärnten, dem Alpenländischen Kulturverband Graz, dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat und der Banater Berglanddeutschen und anderen. mehr...
Unterstaatssekretär Şindilariu gratuliert zum Verbandsjubiläum: Ohne die „starken Wurzeln“ des Andreanums „gäbe es uns heute so nicht!“
Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, hat in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zum 75. Geburtstag gratuliert. Der 1974 in Kronstadt geborene Historiker rief den Saalgästen das „gemeinschaftsstiftende Erbe des Andreanischen Freibriefes aus dem Jahre 1224“ ins Bewusstsein: „Ohne diese starken Wurzeln gäbe es uns heute so nicht, wir wären heute nicht hier!“ Thomas Şindilarius Grußwort wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Botschafterin Adriana Stănescu: „Lassen Sie uns weiter an unserer europäischen Zukunft arbeiten“
„Die deutsch-rumänischen Beziehungen sind heute auf ihrem höchsten jemals erreichten Stand gelangt“, sagte die Botschafterin Rumäniens in Berlin, Adriana Stănescu, in ihrem Grußwort zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 18. Mai in Dinkelsbühl. Zu dieser erfreulichen Entwicklung hätten die Siebenbürge Sachsen durch ihre zuverlässige, zupackende Art ebenso beigetragen wie die heute etwa eine Million starke Gemeinschaft der Rumänen in Deutschland. Die deutsch-rumänische Freundschaft habe seit diesem Jahr ihren eigenen Festtag am 21. April, dem Tag der Unterzeichnung des bilateralen Freundschaftsvertrages von 1992. Die Diplomatin rief alle dazu auf, das Friedensprojekt Europa gemeinsam zu stärken und „an unserer europäischen Zukunft zu arbeiten“. Die Rede der Botschafterin Adriana Stănescu wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...