Ergebnisse zum Suchbegriff „Kronstadt“

Artikel

Ergebnisse 481-490 von 3869 [weiter]

24. Februar 2022

HOG-Nachrichten

HOG Deutsch-Tekes : Nachruf auf Erwin Thot

Die HOG Deutsch-Tekes trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Erwin Thot, der am 20. Juli 2021 im Alter von 91 Jahren in Bielefeld gestorben ist. Erwin Walter Thot wurde am 21. Dezember 1929 in Deutsch-Tekes als drittes Kind des Predigerlehrers Martin Thot und Regine, geborene Zikeli, geboren. In vielen seiner Erzählungen und Anekdoten war sichtbar, wie stark er mit seinem Heimatdorf Tekes verbunden war und wie die schöne Kindheit und das dortige Leben ihn geprägt haben. Er war sehr stolz, ein Tekeser zu sein. mehr...

22. Februar 2022

Interviews und Porträts

Fotoausstellung Hermannstadt und Kronstadt im HDO/Interview mit Josef Balazs

Am 18. Januar wurde im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die Ausstellung „Fremd : Vertraut. Hermannstadt : Kronstadt. Zwei Städte in Siebenbürgen, fotografiert von Jürgen van Buer“ eröffnet. Der Direktor des HDO, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, begrüßte die Gäste und freute sich über das große Interesse am neuen Ausstellungsprojekt seines Hauses. Der Kurator der Ausstellung, Josef Balazs, hielt bei der Vernissage einen Einführungsvortrag. Die Rede des Fotokünstlers Jürgen van Buer, der aus gesundheitlichen Gründen verhindert war, wurde von Gertrud Balazs verlesen. Anlässlich der Ausstellungseröffnung sprach Lilia Antipow, Leiterin der Öffentlichkeits-, Medien- und Pressearbeit sowie der Bibliothek des HDO, mit dem Kurator der Ausstellung, Josef Balazs. mehr...

19. Februar 2022

Kulturspiegel

Gusto Gräser – Exzentriker oder besonnener Reformer? Eine Entgegnung auf Steffen Greiner

Um 1930 gab es die „Biosophische Bewegung“ des Biologen, Dichters, Fotografen und Universalgelehrten Ernst Fuhrmann (1886-1956). Diese Bewegung, die man heute „ökosophisch“ oder „ökologisch“ nennen würde, hatte ihren Stütz- und Treffpunkt in der Landkommune „Grünhorst“ von Gusto Gräsers Tochter Gertrud bei Berlin. mehr...

19. Februar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Flughafen bald betriebsbereit

Kronstadt – Der bei Weidenbach gelegene Kronstädter Flughafen soll ab
1. November 2022 betriebsbereit sein. mehr...

18. Februar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Wanderausstellung Brukenthal wird heute in Kronstadt eröffnet

Kronstadt (ADZ) – An Samuel von Brukenthal (1721-1803) muss man eigentlich nicht erinnern, weil sein Name in Siebenbürgen bis heute präsent ist – durch das Brukenthalmuseum, die Bruken­thalschule, die Brukenthalstiftung, durch vielerlei Veröffentlichungen und manch andere nach ihm benannte Einrichtung. Aber was ihn zu einer solcherart nachwirkenden Persönlichkeit macht, das wissen wohl doch die wenigsten. mehr...

16. Februar 2022

Aus den Kreisgruppen

Zwei Kronstädter in Unterfranken: Ein Bericht zwischen „Schnitterfest“ und „Baumstriezel“

Als Günther und Margarete (Gretl) Tartler am 1. Dezember 1990 nach Grafenrheinfeld gezogen sind, haben beide sicherlich nicht geahnt, dass sie ein knappes Vierteljahrhundert später zum gesellschaftlichen Inventar der Gemeinde unweit der Kugellagerstadt Schweinfurt im nordbayerischen Unterfranken gehören. Eine Gemeinde, die bekannt ist für ihre über 30 aktiven Vereine und für ihr Geschick, Neuankömmlinge schnell in diese Vereine zu integrieren. mehr...

13. Februar 2022

Kulturspiegel

Jenseits der Klischees? Katalog zur Fotoausstellung „Facing the Balkans“

Die Bayerische Staatsbibliothek München zeigt in ihrer Jahresausstellung „Facing the Balkans“ (Im Angesicht des Balkans) noch bis zum 4. März Südosteuropa-Fotografien von Harald Schmitt, zu sehen im Prachttreppenhaus und im Fürstensaal des Bibliotheksgebäudes in der Ludwigstraße 16. Begleitend zur Ausstellung ist im Kerber Verlag ein großformatiger Katalog erschienen, der nicht nur die Fotografien enthält, sondern den Balkan als Region mit Texten von ausgewiesenen Südosteuropa-Spezialisten auch kontextualisiert. mehr...

12. Februar 2022

Interviews und Porträts

Siebenbürgische Zeitung als Gemeinschaftwerk: Chefredakteur Siegbert Bruss wird 60

Siegbert Bruss wurde am 1. Februar 1962 in Brenndorf geboren. Hier besuchte er von 1969-1977 die Allgemeinschule, in Kronstadt absolvierte er das Lyzeum für Mathematik und Physik Nr. 1 (1977-1981, mit Abiturabschluss). Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Temeswar (1983-1987) war er dreieinhalb Jahre als Gymnasiallehrer in Zeiden tätig, bevor er im April 1991 nach Deutschland auswanderte. Bei Klett WBS in Stuttgart machte er 1992 eine einjährige Fortbildung zum Marketing- und Vertriebsassistenten im Verlagswesen. Kurze Zeit wirkte er als Einzelunternehmer im Verlagswesen, seit 1994 ist er als Redakteur bei der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) tätig, seit 2002 als verantwortlicher Redakteur. mehr...

9. Februar 2022

Aus den Kreisgruppen

Die Segel sind gesetzt: Neuausrichtung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Am Sonntag, den 23. Januar, fand in Ober-Olm bei Mainz eine Sitzung zur aktuellen Lage und Zukunftssicherung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland statt, zu welcher der Bundesvorstand des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. den Vorstand der Landesgruppe und die Vorsitzenden der dazugehörigen Kreisgruppen der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland eingeladen hatte. 20 Mitglieder aus den Reihen des Landesvorstands und den dazugehörigen Kreisgruppen sowie Vertreter des Bundesvorstands fanden sich zur geplanten Aussprache ein. mehr...

3. Februar 2022

Interviews und Porträts

Bleibende Verdienste um unsere Gemeinschaft: Gert Letz‘ Einsatz für das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut

Die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen trauert um Gert Letz, verdientes Vorstandsmitglied, der am 9. Januar in Geretsried verstorben ist. Unter tiefer Anteilnahme zahlreicher Familienangehöriger, Freunde und Bekannter wurde er am 19. Januar auf dem Waldfriedhof in Geretsried beigesetzt. Der 1935 in Schäßburg Geborene war als überzeugter und überzeugender Siebenbürger Sachse über Jahrzehnte nicht nur auf Kreisebene tätig. mehr...