Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturreferat“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 281 [weiter]

21. September 2022

Kulturspiegel

Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg präsentieren bei Gredinger Trachtenmarkt attraktives Kulturprogramm

Verschoben ist nicht aufgehoben. Bereits im Jahre 2020 wurden die Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg eingeladen, in Greding am Trachtenmarkt aufzutreten. Und mussten sich zwei Jahre gedulden, bis es endlich so weit war. Mit zwei digitalen Beiträgen überbrückend, dem Film „Siebenbürgisch-Sächsische Trachten: Pflegen, verpacken und aufbewahren“ und dem „Imagefilm der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg“ konnten wir beim 29. Gredinger Trachtenmarkt am 3./4. September die Aufmerksamkeit der Organisatoren sogar steigern. mehr...

4. August 2022

Verbandspolitik

Wir sind im Urlaub!

Redaktion und Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung sind vom 8. bis 26. August nicht besetzt und stehen Ihnen wieder ab dem 29. August zur Verfügung. mehr...

19. Juni 2022

Kulturspiegel

Gewichtiges Zeitdokument der Russlanddeportation: Zur Vorstellung des Ausstellungskatalogs „Skoro damoi!“

Der Ausstellungskatalog „‚Skoro damoi!‘ Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-49“ konnte pandemiebedingt erst im Rahmen des diesjährigen Heimattags vorstellt werden. Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim hatte das Buch schon 2020 zum 75. Gedenken an den Beginn der Deportation herausgegeben. Die gleichnamige Ausstellung wird bis zum 3. Juli 2022 im Haus der Geschichte Dinkelsbühl präsentiert. Sie entstand in Zusammenarbeit des Siebenbürgischen Museums mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Kulturreferat des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Ausstellung sowie Katalog wurden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Förderverein des Siebenbürgischen Museums. mehr...

18. Juni 2022

Kulturspiegel

Buchpräsentation Order 7161 in München

Am Donnerstag, 23. Juni, 19.00 Uhr, stellt Marc Schroeder (Luxembourg) im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, sein Buch „Order 7161“ vor. Die Moderation übernimmt Dr. Heinke Fabritius (Berlin). 2019 wurde das Buch für den Luma Rencontres Dummy Book Award (Arles) und den Unseen Dummy Award (Amsterdam) nominiert. mehr...

31. Mai 2022

Kulturspiegel

Zu Ehren von Walter Krafft: Gedenkkonzert am 2. Juli im Kulturzentrum Gasteig in München

Das Gedenkkonzert zu Ehren Walter Kraffts sollte eigentlich voriges Jahr stattfinden, spätestens Ende Februar, ein Jahr danach – denn das Lebenslicht von Walter Krafft erlosch am 17. Februar 2021. Die Pandemie hat aber alle Pläne über den Haufen geworfen, das Konzert wurde verschoben. Somit kann man in diesem Sommer mit dem Gedenkkonzert am 2. Juli im Kulturzentrum Gasteig in München noch ein zusätzliches Jubiläum feiern: Neben dem reichhaltigen Leben des Klaviervirtuosen, Musiklehrers, Förderers und Mäzens Walter Krafft wird auch dessen Lebenswerk, das nun 55-jährige Münchner Musikseminar, geehrt. mehr...

16. Mai 2022

Kulturspiegel

Das (zweite) Wunder von Löwenstein

Zum zweiten Mal konnte die Musikwoche Löwenstein vom 18. bis 24. April unter Corona-Bedingungen stattfinden – und wieder stand sie unter einem guten Stern. Nach der Absage im Frühjahr 2020 und der Verlegung in den Sommer im vergangenen Jahr war die traditionsreiche Veranstaltung nun in ihrer 36. Ausgabe zu ihrem normalen Termin nach Ostern zurückgekehrt. Sie erreichte mit mehr als 130 Teilnehmenden auch wieder ihre gewohnte Stärke. So konnten die musikalischen Leiter Dr. Steffen Schlandt aus Kronstadt und Andrea Kulin aus Bietigheim-Bissingen während der Proben in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Chor und Orchester so ziemlich aus dem Vollen schöpfen, um den großen Werken des Abschlusskonzertes am 23. April in der Kilianskirche Heilbronn gerecht zu werden. mehr...

6. Mai 2022

Kulturspiegel

Buchpräsentationen „Dobrudscha“ mit Autor Josef Sallanz

Die historische Region zwischen dem Donaudelta und der bergigen Landschaft Ludogorie sowie der Donau und dem Schwarzen Meer gliedert sich heute als Folge der Grenzziehung von 1940 in die Norddobrudscha in Rumänien und die Süddobrudscha in Bulgarien. Bereits seit der Antike zogen Menschen durch die Steppen am Schwarzen Meer in Richtung Süden und hinterließen ein Gemisch an Sprachen, Konfessionen und Alltagskultur. mehr...

5. Mai 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn überzeugt mit vielseitigem und reichem Vereinsleben

Die Mitglieder der Kreisgruppe Heilbronn trafen sich am 29. April im gut besuchten, festlich geschmückten Saal des Vereinsheims auf der Schanz. Die erste Mitgliederversammlung mit Neuwahlen nach dem Lockdown war eine gute Gelegenheit, inne und Rückschau auf die vergangenen Jahre zu halten. mehr...

28. März 2022

Verbandspolitik

Ein kleines bisschen Wappenkunde: Was Sie schon immer über den Zeitungskopf wissen wollten

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fühlt sich durchaus der Tradition verpflichtet. Doch auch Traditionen wandeln sich, manchmal durch einen plötzlichen Umbruch, manchmal eher schleichend und im Detail. Ist es Ihnen aufgefallen? Auf der ersten Seite ganz oben in der Mitte? Seit der Folge 1 vom 17. Januar 2022 hat sich die Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung leicht verändert: Das Verbandswappen tritt in der Reihe größer hervor und es weist auch farblich einige Anpassungen auf. Was ist der Hintergrund? Und überhaupt: Was hat es eigentlich mit all den anderen Wappen im Zeitungskopf auf sich? Lassen Sie uns heute ein bisschen Heraldik betreiben! mehr...

19. März 2022

Verbandspolitik

Eine Chance für die digitale Öffentlichkeitsarbeit

Seit über zwei Jahren befindet sich die ganze Welt wegen der Corona-Pandemie im Ausnahmezustand, und vor allem das soziale Leben findet nur noch eingeschränkt statt: Persönliche Begegnungen, Feiern, Veranstaltungen müssen entfallen oder in kleinstem Kreis abgehalten werden, und das macht mürbe. Dass man diesen Ausnahmezustand als Chance für die digitale Öffentlichkeitsarbeit begreifen und nutzen kann, erklärte Lisa Schürmann am Abend des 10. März 60 Interessierten in einer Online-Schulung des Bundeskulturreferates und der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), die vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wurde. mehr...