Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturwerk“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 384 [weiter]
Bayern fördert Kultur der Siebenbürger Sachsen zusätzlich mit hunderttausend Euro
„Bayern bleibt bundesweit führend bei der Förderung der Belange der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler“. So kommentiert Dr. Petra Loibl, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, dass auf Initiative der Regierungsfraktionen auch heuer wieder umfassende zusätzliche Mittel für diesen Bereich bereitgestellt werden. Das sei, so die Beauftragte, eine hervorragende Gemeinschaftsleistung, besonders aber auch der Verdienst von Josef Zellmeier, MdL, dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses im Landtag, mit dem gemeinsam es gelungen sei, die Anliegen der Vertriebenen und Aussiedler mehr denn je zu berücksichtigen. „Gerade in einer Zeit, in der die Betroffenen Gegenwind aus Berlin spüren, ist das ein wichtiges Zeichen. Schließlich sind die Aussiedler und Vertriebenen die besten Brückenbauer ins östliche Europa“, so Dr. Loibl. mehr...
Einladung zum Banater Literaturseminar in Bad Kissingen
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 5. bis 7. April, in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V., ein Literaturseminar über „Das Banat als Herkunftsbezug und Thema. mehr...
Musikalisch-literarischer Salon in Bamberg: „Frédéric Chopin und Carl Filtsch“
Der zweite musikalisch-literarischer Salon „Frédéric Chopin und Carl Filtsch / Lehrer und Schüler. Die Geschichte zweier Genies“ findet am Sonntag, dem 17. März, um 15.00 Uhr im Spiegelsaal der Harmonie / Schillerplatz 7 in Bamberg statt. Konzept: Dagmar Dusil. Am Klavier: Ivan Shemchuk / Czernowitz, Jassy, Sprecherinnen: Luise Pelger Pomarius und Dagmar Dusil.
mehr...
Ein faszinierendes Ernst-Irtel-Konzert in München
Es war mehr als nur ein musischer Nachmittag, der 3. Februar 2024, als im Münchner Haus des Deutschen Ostens die Kreisgruppe München des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zu einem Ernst-Irtel-Gedenkkonzert geladen hat. Vor mehr als 100 Zuhörern traten mehrere Musikerinnen und Musiker auf, um gemeinsam dem bedeutenden siebenbürgischen Lehrer und Komponisten Ernst Irtel (1917-2003) Ehre zu erweisen. Die Protagonisten dieses Konzertes waren meist ehemalige Schüler Irtels oder Zeitgenossen, die bis heute von dessen Ausstrahlung fasziniert blieben. mehr...
Kulinarikseminar der SJD Bayern in Deutsch-Kreuz
Die besten Unternehmungen entstehen meistens aus spontanen Ideen, und so kam es, dass dem Aufruf der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, zu einem Kulinarikseminar in Siebenbürgen rund 32 Teilnehmer folgten. Bei diesem Seminar handelte es sich um eine absolute Premiere. Ziel war es, vor allem der Jugend die Traditionen des Schweineschlachtens, Brot- und Hanklichbackens näherzubringen. Nachdem gute Ideen dazu da sind, sie möglichst umzusetzen, startete die Gruppe am 12. Dezember 2023 in den Abendstunden ihre Reise in Richtung alte Heimat. mehr...
Tanzgruppenaustausch in Augsburg: ein Wochenende voller Tanz, Gesprächen und Perspektiven
Vom 12. bis zum 14. Januar versammelten sich Tanzgruppenleiter aus verschiedenen Tanzgruppen zum diesjährigen Tanzgruppen-Austausch der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in Augsburg. Das Wochenende war nicht nur eine Gelegenheit zum Tanzen, sondern auch zum intensiven Austausch von Erfahrungen und zur Planung kommender Ereignisse. mehr...
Großpolder Adventsgottesdienst in Königsbrunn
Am 9. Dezember 2023 lud der Vorstand der Heimatortsgemeinschaft Großpold e.V. zu einem besinnlichen Adventsgottesdienst in Königsbrunn ein. Dieser ist angelehnt an das traditionelle Leuchtersingen, das schon seit vielen Jahren im Landkreis Augsburg stattfand. mehr...
Konzert in memoriam Ernst Irtel in München schon ausverkauft
Auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird das Andenken an den Musikpädagogen, Musiker und Komponisten Ernst Irtel (1917-2003) hochgehalten. Der Salon zur Musikgeschichte Siebenbürgerns trägt beispielsweise seinen Namen und ein Teil seines Nachlasses befindet sich im Archiv des Siebenbürgen-Instituts, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Ein Zeichen für die Wertschätzung durch die Siebenbürger Sachsen ist auch die Bronzeplastik, die Kurtfritz Handel von ihm angefertigt hat und die heute ebenfalls auf Schloss Horneck steht. mehr...
Film „Schulzeit in Siebenbürgen“ geht online!
Wenn Jugendliche Feuer fangen, sind sie bereit, drei volle Wochenenden an einem Projekt mitzuwirken. Das war vor 20 Jahren schon so. Neunzehn Mädchen und Jungen zwischen 10 und 18 lernten am ersten Wochenende auf Schloss Horneck von Günter Czernetzky die Basics beim Filmen und begaben sich danach in die Zimmer mehrerer Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die bereitwillig aus ihrem Schulleben als Schüler/innen und als Lehrerinnen erzählten, während interessierte Jugendliche zu ihren Füßen saßen. Ein Besuch im Schulmuseum Kornwestheim mit Vortrag von Dr. Irmgard Sedler rundete das Erfahrene ab. Eine Bootsfahrt auf dem Neckar wurde der Punkt aufs i. mehr...
KulturTag im Advent: Schloss Horneck leuchtete beim Gundelsheimer Weihnachtsmarkt
Eine Premiere gab es in Gundelsheim am 2. Dezember: In Verbindung mit dem Gundelsheimer Weihnachtsmarkt wurde erstmals ein KulturTag im Advent unter dem Motto „Schloss Horneck leuchtet“ veranstaltet. Im Festsaal fand ein Kulturprogramm statt, auf der Schlossterrasse wurde ein Weihnachtszelt aufgebaut, dessen Lichter romantisch in die Dunkelheit leuchteten. Womit keiner gerechnet hatte, war das Schneechaos in Bayern, das sich auch auf Horneck auswirkte: Der Programmpunkt „Winterreise“ blieb im tiefen Schnee in Landshut stecken, zehn von bayerischen Gästen gebuchte Übernachtungszimmer blieben leer, Gäste aus Hermannstadt blieben in München hängen. Nichtsdestotrotz wurde fröhlich gefeiert. mehr...