Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturwerk“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 384 [weiter]

6. Oktober 2023

Kulturspiegel

Erster Dorfschreiber überreicht letzten Dorfschreiberpreis in Katzendorf: Gedenken an Heinrich von Wlislocki in Bildern, Musik und Worten

Ein Stipendium für einen Stadt- oder auch einen Dorfschreiber auszuloben, ist eigentlich ein PR-Gag, um Anlässe zu schaffen für die Auseinandersetzung mit Belletristik, für zwanglose Begegnungen und Inspiration, kurz, um Kunst und Kultur zu fördern. Auch der Dorfschreiberpreis von Katzendorf, den Frieder Schuller seit 1992 in unregelmäßigen Abständen im ehemaligen Pfarrhaus in Katzendorf vergibt, hat das Ziel, bestimmte Themen oder einzelne Künstler ins Scheinwerferlicht der Medien zu stellen, einen unmittelbaren Zugang zu Kunst und Künstlern zu schaffen, Vertreter verschiedener Nationalitäten zusammen zu bringen und den Rahmen für unbeschwerte und originelle Feste zu schaffen. mehr...

3. Oktober 2023

Kulturspiegel

Wochenendseminar Stadt- und Kulturgeschichte von Reschitza

Vom 10. bis 12. November findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Kooperation mit dem Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. das Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte von Reschitza“ statt. mehr...

24. September 2023

Kulturspiegel

Kulturarbeit zukunftsfähig machen: Interview mit Kerstin Arz, neue Leiterin des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen

Am 1. August hat Kerstin Arz ihr neues Amt als Leiterin des in München ansässigen Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen angetreten. Es fing gleich mit hohem Tempo an, „von Null auf Hundert“, sagt die gebürtige Mediascherin. Ihre Bewerbung um die Stelle erscheint biografisch nur allzu konsequent: Die 44-jährige Übersetzerin und Dolmetscherin ist seit ihrer Jugend dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) verbunden und ehrenamtlich vielfältig engagiert, seit 2021 als Vorsitzende der Kreisgruppe Landshut (s. Kasten Seite 6). In ihrer Einarbeitungsphase kann sie auch auf die Unterstützung ihrer Amtsvorgängerin Dr. Iris Oberth bauen. Eine vordringliche Aufgabe sieht sie darin, „meiner und der vorausgehenden Generation, gerade den jungen Erwachsenen und Jugendlichen, die bereits in Deutschland geboren sind, die siebenbürgische Geschichte und Kultur näher zu bringen“. Über die Herausforderungen ihrer Arbeit als Kulturwerksleiterin und welcher Stellenwert dabei dem Heimattag in Dinkelsbühl zukommt, äußert sich Kerstin Arz im Gespräch mit dem Stellvertretenden Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, Christian Schoger. mehr...

15. September 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Das Programm des 33. Sachsentreffens in Keisd

Das 33. Sachsentreffen findet vom 29. September bis 1. Oktober 2023 unter dem Motto „Mensch und Natur. Kulturlandschaft Siebenbürgen“ statt. Die Veranstalter, Siebenbürgenforum, Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Mieresch und Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, laden zu folgendem Programm ein. mehr...

14. September 2023

Kulturspiegel

Einladung zur Kulturreferententagung in Bad Kissingen: "Generationsübergreifende Veranstaltungen"

Vom 24. bis 26. November organisiert das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. eine Tagung für Kulturreferentinnen und Kulturreferenten im Heiligenhof in Bad Kissingen. Das Thema lautet „Generationsübergreifende Veranstaltungen“. mehr...

9. September 2023

Kulturspiegel

Roder beim Oktoberfestumzug

Am 17. September findet der traditionelle Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes statt. Das Münchner Kindl, Sport- und Gebirgsschützen, Brauereipferde, der Bayerische Ministerpräsident, Musikkapellen und Spielmannszüge, Münchens Oberbürgermeister, Trachtengruppen aus mehreren Ländern Europas – und mittendrin einige Dutzend Siebenbürger Sachsen. Sie werden dieses Jahr durch Trachtenträger der HOG Rode sowie die Original Siebenbürger Blaskapelle München vertreten. mehr...

6. September 2023

HOG-Nachrichten

Burgfest mit Kirchweihung – Petersberger feiern Jahrhundertereignis

Nach dreijährigen Renovierungsarbeiten an Kirche und Burg in Petersberg war es am ersten Augustwochenende endlich soweit: Die Kirche konnte neu geweiht werden. Zu diesem Jahrhundertereignis luden die evangelische Kirchengemeinde in Petersberg und die HOG alle Petersberger von nah und fern zu einem zweitägigen Festprogramm mit Gottesdienst ein. Es kamen über 100 Petersberger aus Deutschland, um zusammen mit den ortsansässigen Gemeindegliedern und vielen Gästen von außerhalb zu feiern. mehr...

4. September 2023

Jugend

Europas Zusammensein unterm Friedenstein: Siebenbürger Sachsen bei der 58. Europeade in Gotha

Die Europeade, das wohl größte Trachten- und Folklorefestival des Kontinents, ist ein Ereignis der Völkerverständigung und der europäischen Freundschaften. Das gemeinsame Motto „Einheit in Vielfalt“ steht für fünf Tage Tanz, Gesang und Musik der vielfältigen Kulturen und fand dieses Jahr in der Residenzstadt Gotha in Thüringen statt. Vom 12. bis 16. Juli 2023 genossen die Teilnehmenden bei bestem Sommerwetter das bunte Treiben in der Stadt und machten Gotha für wenige Tage zum Kulturzentrum Europas. mehr...

4. September 2023

Kulturspiegel

Einladung zur Tagung in München: „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“

Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 21.-22. Oktober 2023 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...

3. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Gelungenes Waldfest in Fürstenfeldbruck

Ein sehr heißer Sommer geht zu Ende, auch mit schönen Erinnerungen: Baden, Schwimmen im Baggersee, abendliche Biergartenbesuche, Gartenfeste. An ein Fest dürften sich noch viele erinnern, an das Waldfest der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck, das am 18. Jani auf unserem Engelsberg stattfand. Wir dürfen wohl „unser Engelsberg“ sagen, nachdem wir schon fast 50 Jahre unser Waldfest dort feiern dürfen. Auf dieser Waldlichtung, auf einem in der letzten Eiszeit entstandenem Plateau, umgeben von alten Baumriesen, unter deren Blätterdach man bei angenehmen Temperaturen feiern kann, während unten in der Stadt die Sommerhitze zusetzt. mehr...