Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturwerk“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 384 [weiter]
Die Heimat lebt in ihren Liedern weiter!
Isabelle Kusari, die französische Mezzosopranistin, war am 12. Mai auf Initiative der Kreisgruppe München zu Gast im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses und entführte die Gäste aus der Kreisgruppe München sowie den Landsmannschaften des Bundes der Vertriebenen (BdV) für ein paar Stunden in ihre jeweilige Heimat. mehr...
Siebenbürgische Geschichte, tagesaktuell: „Was geschah am …?“/Historische Jahrestage der Siebenbürger Sachsen auf Siebenbuerger.de
Ein neues Angebot auf der Webseite des Verbandes bringt Interessierten Geschichte in kleinen, feinen Happen näher: Direkt auf der Startseite zu finden („Was geschah am …?“) oder in der Rubrik „Land und Leute“ erinnern die „Jahrestage“ jeweils an bedeutende historische Ereignisse oder Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Kulturwoche Haferland vom 3.-6. August: Kulturgruppen aus Bayern gestalten das Fest mit
Die elfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland, des größten Festivals für sächsische Kultur und Traditionen in Siebenbürgen, findet vom 3. bis 6. August in zehn Ortschaften im Kreis Kronstadt statt: Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Das Fest steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Kulturlandschaft des Haferlandes“. mehr...
Heimattag des freudevollen Miteinanders: 73. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ statt und setzte starke Zeichen des Zusammenhalts, der Integration in Deutschland und des Brückenschlags zur alten Heimat Siebenbürgen. Für den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Christoph Hammer, ist es der beste Heimattag, den er in seiner zwanzigjährigen Amtszeit je erlebt hat. Nach zweijähriger Pause hatten sich die Siebenbürger Sachsen schon 2022 über das Wiedersehen gefreut, etwas getrübt durch den Regen. In diesem Jahr war das Miteinander bei schönstem Wetter noch inniger und intensiver. Laut Schätzungen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierten über 20.000 Besucher gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2.700 Trachtenträger nahmen am prachtvollen Festumzug teil. mehr...
„Eine Tracht Heimat!“ in Dinkelsbühl ausgestellt
Zum Auftakt des diesjährigen Heimattags wurde am Freitag, dem 26. Mai, im Haus der Geschichte Dinkelsbühl die Sonderausstellung „Eine Tracht Heimat! Trachten – Vielfalt – Gemeinschaft. Aquarelle von Juliana Fabritius-Dancu“ als Kooperation des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Kulturreferat des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eröffnet. Dr. Markus Lörz führte in die Ausstellung ein. mehr...
Kreisgruppe München: Heimat geht durch den Magen
Am 22. April fand der 1. Siebenbürgische Kochkurs in München statt. Organisiert vom Jugendreferat der Kreisgruppe München, trafen sich um 10.00 Uhr 25 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um in der Küche der Ichoschule siebenbürgische Rezepte zu kochen und zu lernen. Auf dem Menüplan standen lauter leckere Sachen. Als Vorspeise gab es weiße Bohnensuppe und Ciorbă de perișoare. Auch bei der Hauptspeise war für alle was dabei, denn es gab gefüllte Paprika – sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch. Dazu gab es Käs-Palukes und als Nachspeise selbst gemachte Cremeschnitten. mehr...
Parlamentarischer Abend: Freie Wähler im Dialog mit den Vertriebenen und Aussiedlern
„Auf die Freien Wähler können sich die Heimatvertriebenen, Spätaussiedler und Aussiedler auch in Zukunft verlassen. Wie in der zu Ende gehenden Legislaturperiode werden wir die Landsmannschaften in ihrem Bestreben, das Kulturgut zu sichern, die wertvolle Brückenbauarbeit zu unseren Nachbarn zu intensivieren und ihre Positionen nach weltweiter Ächtung von Vertreibungen auch weiterhin unterstützen.“ Dies sicherte der Vertriebenenpolitische Sprecher Bernhard Pohl bei einem Parlamentarischen Abend der Landtagsfraktion der Freien Wähler (FW) am 11. Mai dem geschäftsführenden BdV-Landesvorstand und den Vorsitzenden der 15 in Bayern vertretenen Landsmannschaften zu. mehr...
Ein gelungenes Maifest auf Schloss Horneck
Keinem anderen Monat werden in der Literatur so viele schmeichelnde Attribute zugeordnet wie dem Wonnemonat Mai. So ein Monat, der mit Sonne und Wärme bedacht wird und gleich mit einem Feiertag beginnt, kann jedem nur gefallen. Auch die Veranstalter des Schlossvereins hofften auf ein sonniges, gelungenes Fest am 1. Mai auf Schloss Horneck.
mehr...
Die Gästehäuser in Siebenbürgen besser sichtbar
Sie planen zu Hause eine Rundreise durch Siebenbürgen und möchten unterwegs in siebenbürgisch-sächsischen Gästehäusern übernachten? Dann ist es hilfreich, wenn Sie neben einer Straßenkarte die Mai-Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung mit dem Artikel über die Gästehäuser auf dem Tisch liegen haben. Oder sind Sie gerade in Siebenbürgen unterwegs und wollen spontan in einem der Gästehäuser in der Nähe einkehren? Dann suchen Sie möglicherweise auf Ihrem Smartphone den SbZ-Online Artikel über die Gästehäuser und überfliegen abwechselnd den Artikel und die Karte Ihrer Navigations-App. Zielsicherer geht es jedoch mit der Standortübersicht der Web-App von Siebenbuerger.de – denn seit gut einem Jahr befinden sich die Gästehäuser in einer Geo-Datenbank und können übersichtlich auf einer interaktiven Karte angezeigt werden. mehr...
Kreisgruppe Ingolstadt: Ein Maistrauß auf Schloss Horneck
Frohgelaunt starteten wir in Ingolstadt an diesem trüben 1. Mai mit viel Sonne im Herzen nach Gundelsheim am Neckar und wurden im Laufe des Tages mit zaghaften Sonnenstrahlen belohnt. Mit großer Begeisterung waren die Siebenbürger Banater Blaskapelle, die Volkstanzgruppe und die Jugendtanzgruppe der Einladung von Werner Gohn-Kreuz, Stellvertretender Vorsitzender des Schlossvereins, gefolgt, das kulturelle Programm des Maifestes auf Schloss Horneck zu gestalten. mehr...