Ergebnisse zum Suchbegriff „Kunst“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 1588 [weiter]
Erfolgsgeschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern: Landesverband feierte 75-jähriges Jubiläum in Nürnberg
Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sein 75-jähriges Jubiläum am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg mit dreitausend Gästen gefeiert. Unter dem Motto „75 Jahre unterwegs“ boten zahlreiche siebenbürgische Tanzgruppen in Tracht, Blaskapellen und der gemischte Chor ein beeindruckendes Kulturprogramm. Beim großen Festakt würdigten zahlreiche Redner die Erfolgsgeschichte, die die Siebenbürger Sachsen seit 75 Jahren in Bayern verzeichnen. Der Schirmherr der Veranstaltung und bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder postete kurz nach seiner Teilnahme an der Feier auf Facebook: „Die Siebenbürger Sachsen haben einen festen Platz in meinem Herzen. Fühle mich hier wohl und bin selbst seit 30 Jahren Mitglied der Landsmannschaft. Der Freistaat Bayern steht an der Seite der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Denn ohne sie wären wir heute nicht so stark und erfolgreich.“ mehr...
Rumänisches Kulturinstitut in Berlin feiert 25-jähriges Bestehen
Anlässlich des 25. Jahrestages des Rumänischen Kulturinstituts „Titu Maiorescu“ (RKI) in Berlin laden das Institut, die Anaid Art Gallery und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland herzlich zu einem Jubiläums-Event am 29. Oktober um 18.00 Uhr in der Botschaft von Rumänien, Dorotheenstraße 62-66, 10117 Berlin-Mitte, ein. mehr...
Chopin und Filtsch: Musikalisch-literarischer Salon in Düsseldorf
Das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen lädt für Sonntag, den 27. Oktober, 11.30 Uhr, zu einem musikalisch-literarischen Salon „Frédéric Chopin und Carl Filtsch – Lehrer und Schüler – Die Geschichte zweier Genies“ in das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, in Düsseldorf ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Stadtmuseum Düsseldorf und der Deutsch-Italienischen Gesellschaft „Dante Alighieri“ durchgeführt.
mehr...
Schönauer beim Sachsen- und Heimattreffen
Das zweite Große Sachsentreffen in Hermannstadt und unser viertes Schönauer Heimattreffen mit ca. 240 Schönauern waren eine wundervolle Reise in die Vergangenheit, geprägt von festlicher Stimmung, tiefer Verbundenheit und der Freude, unsere Traditionen gemeinsam aufleben zu lassen.
mehr...
Ausstellung in Pirna: „FrauenBilder“
Kunst aus Siebenbürgen zeigt die Galerie Schöne Höhe in Pirna in der Ausstellung „FrauenBilder“, die am 19. Oktober um 11 Uhr eröffnet wird. Aus der Kunstsammlung von Dr. Josef Böhm präsentieren die drei Galeristinnen aus zwei Generationen und einer Familie die Kunstwerke rumänischer, ungarischer und deutscher Künstler aus Siebenbürgen. Die Vernissage wird begleitet von Dr. Josef Böhm und Noemi Böhm, die Einblicke und Informationen zu den Kunstwerken vermitteln können. Die Kunsthistorikerin Ulrike Engel und der Museumsleiter Rene Misterek werden die Ausstellung einordnen. „Wir freuen uns, diesen ersten Teil aus der beeindruckenden Kunstsammlung Böhm präsentieren zu dürfen, und hoffen auf anregende Gespräche und inspirierende Begegnungen“, sagt Sylvia Heilmann, Kuratorin der Ausstellung. mehr...
Seminar über Krieg, Flucht, Vertreibung
Einladung zum Wochenseminar „Krieg, Flucht, Vertreibung, Folgen. Einst und jetzt“ vom 27. Oktober bis 1. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen mehr...
Schauplatz der Erinnerung und Kunst der Fuge: Joachim Wittstocks romaneske Chronik
Rein physisch gesehen ist es ein Schwergewicht, das neue Buch mit über 600 Seiten von Joachim Wittstock „Das erfuhr ich unter Menschen“ mit dem Untertitel „Romanhafte Chronik siebenbürgischer Schicksale“, und kein Roman im engeren Sinne. Erschienen ist es im Schiller Verlag, 2024. Gleich im Vorwort wird dem Leser, der geneigten Leserin erklärt, dass es sich um eine Schilderung im Sinne des chronikalischen Realismus handeln wird. Der Titel stammt aus dem Wessobrunner Gebet, einem Sprachdenkmal des Althochdeutschen um 800, und damit knüpft der Autor an eine literarische Tradition an, die im Text mitschwingt (siehe Von den Zeitereignissen zurechtgeformt: Interview mit Joachim Wittstock, dem „Heimweltautor“) mehr...
Nachhaltigkeit als integrative Zukunftskraft
„Gleich wie man in Gärten stets neue Bäume pflanzet“ ist der Titel einer Borschüre, die uns Landsmann Alfred Theil kürzlich über die Nachhaltigkeit als Identitätsmerkmal der Siebenbürger Sachsen in ihrer Kulturgeschichte veröffentlicht hat (siehe SbZ Online vom 25. Juli 2024). Um die Diskussion zu diesem Thema anzuregen, bietet der Autor im Folgenden einen Auszug aus seiner Publikation exklusiv für die Leser der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
20 Ausgaben ProEtnica – ein Festival für friedliches Zusammenleben
„Die Bewahrung von Traditionen interessiert mich gar nicht“, provoziert Volker Reiter, der Begründer des interkulturellen Festivals ProEtnica, das nun schon zum 20. Mal in der Festung von Schäßburg vom 28. August bis 1. September ausgetragen wurde. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2000 haben über 10.000 Vertreter der nationalen Minderheiten daran teilgenommen und rund 200.000 Besucher mit ihren Trachten, Tänzen und Traditionen begeistert. mehr...
Scherenschnitt trifft auf Federinstallation: Zwei unterschiedliche Künstlerinnen mit Hang zum Schreiben: Gerhild Wächter und Sabine Reimann
Zwei Künstlerinnen, die einiges gemeinsam haben und doch unterschiedlich sind. Zwei Künstlerinnen, die sich mit dem Ausstellungsthema „federleicht“ schon lange unabhängig voneinander beschäftigen, lange bevor sie sich kannten. mehr...