Ergebnisse zum Suchbegriff „Landschaft“

Artikel

Ergebnisse 651-660 von 893 [weiter]

30. Januar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Deutsch-belgische Gruppe entdeckt Siebenbürgen und noch mehr

Es gibt mehrere Gründe, warum diese Fahrt nach Rumänien zustande gekommen ist: Zum einen wollte ich schon immer meinen Kindern, Verwandten, Freunden und Kollegen meine alte Hei­mat zeigen; zum anderen wünschten sich belgische Freunde, die ich vor genau 20 Jahren als Reiseleiter durch das Land geführt hatte, noch einmal eine Reise nach Rumänien zu unterneh­men. So organisierte ich mit einem Busunternehmen aus Steinbach eine zwölftägige Tour in das Karpatenland. 22 Belgier aus dem Raum Brügge und 24 Deutsche aus dem Raum Schnelldorf meldeten sich für die Rundreise an. Am 11. August 2007 brachen wir Richtung Rumänien auf. mehr...

13. Januar 2008

Interviews und Porträts

Helfried Weiß: Welt abgebildet mit dem Anspruch auf Wahrhaftigkeit

Wenige Tage vor Weihnachten, am 6. Dezember des eben abgelaufenen Jahres, ist der aus dem siebenbürgischen Kronstadt stammende Maler, Grafiker und Kunsterzieher Hel­fried Weiß im Alter von 96 Jahren in Röhrmoos bei München gestorben, wo er mit der Familie seines Sohnes Ortwin in einem gemeinsam erworbenen Haus die letzten Jahre gelebt und bis vor kurzem noch gearbeitet hat. Das von ihm hinterlassene malerische und grafische Werk gehört mit zu dem Besten, was der östliche Landstrich, aus dem er kam, an Bildnerischem hervorgebracht hat. mehr...

3. Januar 2008

Kulturspiegel

„Die wirkliche Seele Rumäniens erfasst“

Einen repräsentativen Bildband hat das Kölner Autorenpaar Doris und Jürgen Sieckmeyer un­ter dem Titel „România – Rumänien – Romania“ in deutsch, rumänisch und englisch herausgegeben. In großformatigen Fotos auf qualitativ hohem Niveau, einem feuilletonistischen Text und etlichen Interviews wird Rumänien als ein Land gezeigt, das stets europäische Einflüsse aufgenommen und seinerseits Europa – insbesondere durch seine Künstler – beeinflusst hat. mehr...

26. Dezember 2007

Österreich

Österreicher kreieren Siebenbürgen-Praline „Süße Heimat“

Das Bundesfrauenreferat hat eine Neuigkeit für alle Liebhaber von Schokolade: Der gute Draht zu einer der ältesten Konditoreien in Gmunden, der Konditorei Grellinger, die unvergesslichen Reisen nach Siebenbürgen mit den Trauner Adjuvanten, die Landschaft Siebenbürgens im Herbst inspirierten mich, Siebenbürgen in Form einer Praline „einzufangen“. mehr...

23. Dezember 2007

Österreich

Verein Tirol feierte 50-jähriges Bestehen

Die Festveranstaltung des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Tirol anlässlich seines 50-jährigen Bestehens fand im Anschluss an die Bundesvorstandssitzung am 11. November in Kranebitterhof, Innsbruck statt. Landesobmann Hofrat Dr. Werner Klein begrüßte die Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Tiroler Verbandes und gab der Freude Ausdruck, dass doch einige zu dieser Veranstaltung gekommen waren. Bundesobmann Mag. Volker Petri hielt die Festansprache, die im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird. mehr...

10. Dezember 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Anselm Roth: „Siebenbürgische Gästehäuser“

Das neueste Buch aus der Feder von Anselm Roth, der bereits eine lange Reihe an Reise­füh­rern durch die Region Siebenbürgens veröffentlicht hat, knüpft an das Vorgängerbuch („Gäste­häuser in Siebenbürgen“, 2000, hora Verlag) an, das „sehr begehrt und bald vergriffen“ war. In Kooperation mit der Siebenbürgischen Zeitung und aufgrund deren Gästehäuserliste hat Anselm Roth eine vollständige Beschreibung dieser ganz besonderen Übernachtungs­möglich­keiten in ganz Siebenbürgen erstellt. mehr...

6. Dezember 2007

Kulturspiegel

Kritik zum Dokumentarfilm „Einst süße Heimat“

Linz, am 30. November - Ein junger, dunkelhaariger Künstler tritt vor Beginn des Filmes vor das versammelte Publikum, etwa 50 Personen. Der gebürtige Oberösterreicher Gerald Igor Hauzenberger begrüßt die Gäste und erläutert seine Gedanken zum Film, den er in Siebenbürgen gedreht hat, weil ihn dieses „Land jenseits der Wälder“ faszinierte. Die multiethnische und multikonfessionelle Gesellschaft und ihre Geschichte hätten ihn herausgefordert, die alte und jüngere Geschichte der Siebenbürger Sachsen exemplarisch an zwei Personen zu veranschaulichen. Film ab. mehr...

5. Dezember 2007

Sachsesch Wält

In Heilbronn: Kultureller Abend zum Gedenken an Viktor Kästner

„,Wä? Ich sil net sachsesch rieden?’ – Die sieben­bürgisch-sächsische Seele im Spiegel der Ge­dichte von Viktor Kästner“ war das Motto des diesjährigen „Bunten Abends“ im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen. Das Kulturprogramm war dem 150. Todestag von Viktor Kästner gewidmet. mehr...

4. Dezember 2007

Verschiedenes

Neuerscheinung: "Kleine Wanderungen rund um Hermannstadt"

Pünktlich zur Herbstwandersaison erschien Mitte September 2007 in der Reihe Transsilvania Compact im hora Verlag Hermannstadt der Wanderführer „Kleine Wanderungen rund um Her­mannstadt / Sibiu“. Der Herausgeber Bernd Schumacher stellt den Führer als „ein Buch von Lehrern und Schülern“ vor, da daran auch die Schüler der von ihm geleiteten Biologischen Arbeitsgemeinschaft des Samuel von Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt mitgearbeitet haben. Als Autoren kommen neben Bernd Schumacher und seinen Schülern auch Marga Grau, Wolfgang Höppner, Friedrich Philippi und Anselm Roth zu Wort. mehr...

26. November 2007

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen auf CD dokumentiert

Der Mioritics-Verein, eine Gruppe junger rumänischer Akademiker mit Interesse an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur, hat eine CD über sächsische Kirchenburgen in fünf Sprachen herausgegeben. Damit ist ihnen eine lobenswerte Präsentation eines guten Stücks siebenbürgisch-sächsischer Kulturgeschichte gelungen. mehr...