Ergebnisse zum Suchbegriff „Landsmannschaft“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 2551 [weiter]
Wie das Internet die Zivilgesellschaft verändert hat
Bereits zum zwölften Mal fand im Heiligenhof in Bad Kissingen das Internetseminar der ehrenamtlich tätigen Medienreferenten aus den verschiedenen landsmannschaftlichen Verbands- und Kultureinrichtungen statt. Das Thema lautete dieses Mal „Internet und Zivilgesellschaft“. Veranstaltet wurde das Seminar von der „Akademie Mitteleuropa“ und dem Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit finanzieller Unterstützung durch das Haus des Deutschen Ostens München. mehr...
70 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg: Festrede von Helge Krempels
Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat am 30. November ihr 70-jähriges Jubiläum gefeiert. Rund 800 Gäste kamen in der Heilbronner Harmonie zum Festakt zusammen (siehe 70 Jahre Gemeinschaftssinn: Landesgruppe Baden-Württemberg feierte mit 800 Gästen in Heilbronn). Die im Folgenden wiedergegebene Festrede hielt Helge Krempels, der stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe. mehr...
Vorstandswahl der Landsmannschaft in Kanada
Wiederum geht ein Jahr voller Ereignisse in Kitchener und Umgebung zu Ende. Vor dem Trachtenball in der Saxonia Halle, Aylmer, am 2. November fanden verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des Transylvania Klubs statt. So wurde auch in diesem Jahr ganz groß Oktoberfest gefeiert, der Transylvania Chor war Mitgestalter der 90-jährigen Jubiläumsfeier des Männerchores „Harfentöne” Toronto und unsere Jugendtranzgruppe nahm wiederum teil an dem Oktoberfest-Tanzwettbewerb „So you think you can dance”. Alle Mitglieder der Tanzgruppe und die Gäste freuten sich, als unsere Tanzgruppe als Sieger dieses Wettbewerbs hervorging. Hut ab! mehr...
Enkel entdecken Schlesien: Auf der Suche nach der verlorenen Heimat
Zu den Arbeitsgebieten von Privatdozent Dr. habil. Jürgen Nelles vom Institut für Germanistik an der Universität Bonn, wo er Neuere deutsche Literaturwissenschaft lehrt, gehören Literaten und Literaturen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, das Verhältnis von Kunst, Künstlern und Gesellschaft sowie Kriminal-Literatur und deutschsprachige Literatur in Osteuropa. Trotzdem ist sein Vortrag am 28. November 2019 im Nürnberger Zeitungs-Café Hermann Kesten für das überwiegend nichtstudentische Publikum leicht verständlich: Der Referent kann sich anscheinend mühelos auf die vor ihm sitzenden sehr aufmerksam Zuhörenden einstellen. mehr...
Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen feierte 60-jähriges Bestehen
Am 9. November fand im Großen Schrannenfestsaal in Dinkelsbühl ein für uns ganz besonderes Fest statt: Wir feierten den 60. Geburtstag unserer Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen. Am 18. April 1959 gründeten siebenbürgische Landsleute unter der Leitung von dem aus Deutsch-Zepling stammenden Thomas Schuller die damalige Kreisgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...
„Heimathaus Siebenbürgen“: Achte Folge der Geschichte von Schloss Horneck
Gibt man über die äußerst hilfreiche Suchfunktion des Online-Archivs der Siebenbürgischen Zeitung von 1950 bis heute das Schlagwort Horneck ein, kann man insgesamt 3013 PDF-Seiten, 852 Artikel und 55 Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ – Stand 18. November 2019) – ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? mehr...
Dr. Bernd Fabritius hält aktuellen Rentenvortrag in München
Einen Vortrag zum Thema „Rentenfragen der Spätaussiedler“ hält Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, am 3. Dezember in München. Der Vortrag findet im Rahmen eines von der Hanns Seidel Stiftung in Kooperation mit dem Bund der Vertriebenen, Landesverband Bayern, organisierten Seminars statt. Es sind noch Plätze frei. Eine kurzfristige Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. mehr...
70 Jahre Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg
Ihr 70-jähriges Bestehen feiert die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. am 30. November mit einem großen Fest in der Heilbronner Harmonie. mehr...
Multiplikatoren-Konferenz in Nürnberg zu rentenrechtlichen Entwicklungen
Im vollbesetzten Saal des Genossenschaftssaalbaus in Nürnberg fand am 9. Oktober eine Informationsveranstaltung zum Fremdrentengesetz (FRG) statt. Eingeladen hatten die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die Landsmannschaft der Banater Schwaben und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Die Anregung zu dieser Veranstaltung hatte Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Dr. Rolf Schmachtenberg während eines Gespräches am 15. Mai 2019 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin gegeben (siehe Daniel bei Fremdrenten-Gespräch im Bundesarbeitsministerium). mehr...
Ein halbes Jahrhundert im Dienste von Kultur und Wissenschaft
Was ist und was tut ein Kulturrat? Rät oder berät er in Kulturfragen und wen berät er? Oder ist er gar selbst kulturell tätig? Es gibt mehrere Kulturräte, etwa den Deutschen Kulturrat, eine zentrale Einrichtung mit kulturpolitischen Aufgaben; bis vor wenigen Monaten war auch der Ostdeutsche Kulturrat noch aktiv, „ostdeutsch“ im alten Verständnis und bezogen auf die Deutschen im östlichen Europa. Was der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat im Blick hat, sagt schon sein Name: Er befasst sich mit der Kultur der Siebenbürger Sachsen, er will deren kulturelle Anliegen bündeln und koordinieren. Und das schon seit einem halben Jahrhundert: 2019 feiern wir das 50-jährige Bestehen des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. mehr...