Ergebnisse zum Suchbegriff „Lauf“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 334 [weiter]
Reformation im Osten Europas
150 Seiten kirchenhistorischer Vorträge zum Lutherjahr 2017, in Bonn und Göttingen gehalten, stellen ein Unikat dar. Das Buch „Der Durchbruch kam im Osten. Die Reformation in Ostpreußen, Pommern, Schlesien, den böhmischen Ländern und Siebenbürgen“, herausgegeben von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, löste bei mir eine gewisse Wehmut und Sentimentalität aus. Die erfolgreiche Reformation in den angeführten Ländern wird von kompetenten Verfassern beleuchtet. Die einstigen evangelisch-deutschen Länder, Provinzen innerhalb und außerhalb der Reichsgrenze, und ihre Geschichte beeindrucken. In den böhmischen Ländern mit Oberungarn und Siebenbürgen hat die evangelisch-deutsche Minderheit Kultur, Landschaft und Leben geprägt. Nach 428 Jahren wechselvoller Geschichte, wirtschaftlich-kulturellem Wachstum, gesellschaftlicher Prägung dieser Länder hat der Zweite Weltkrieg seine Vernichtung zurückgelassen und deutsch-evangelisches Leben zum Teil ausgelöscht. Die Vertreibung der Deutschen, ihre Entfremdung und damit einhergehende Auswanderung beendeten diese Geschichte. In einigen Ländern, auch in Siebenbürgen, sind noch lebendige Reste vorhanden. Überall jedoch weisen nur noch steinerne Zeugen auf die prägende Vergangenheit hin. mehr...
Jahrestagung der Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg
Am 16. März fand das jährliche Treffen der Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg in Heilbronn statt. 30 Frauen folgten der Einladung von Gerlinde Zekel. Um 10.00 Uhr gab es einen Empfang im Haus der Siebenbürger Sachsen mit Sekt und Kipferln. Nach einer kurzen Begrüßung durch Gelinde Zekel und Ines Wenzel gab es eine Stärkung mit Kaffee und Nusszopf sowie rege Gespräche.
mehr...
Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen
Am 24. Februar fand im Kleinen Schrannensaal in Dinkelsbühl unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der sich zahlreiche Mitglieder einfanden. Vorsitzender Georg Schuster eröffnete die Sitzung und hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß ging an unseren Ehrengast Horst Göbbel aus Nürnberg, der unsere Veranstaltung mit seinem Vortrag bereichern sollte. mehr...
Rauschende Ballnacht beim Großen Siebenbürgerball in München
München - Als erstes größeres gesellschaftliches Ereignis unseres Verbandes in diesem Jahr, in dem wir das 70-jährige Bestehen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiern, fand der Große Siebenbürgerball am 26. Januar im Münchner Hofbräukeller statt. Empfangen von den siebenbürgischen Trachtenpaaren, geleitet von dem Banner der Veranstaltung (ein Tanzpaar in Schwarz-Weiß) betraten die Gäste den festlich geschmückten Tanzsaal und konnten Bekannte und Freunde begrüßen. Diese zur Tradition gewordene Veranstaltung (jedes Jahr am letzten Wochenende im Januar) nahm ihren Lauf und bald konnte zu den stimmungsvollen und anregenden Klängen der „Highlife-Band“ aus Augsburg getanzt werden. mehr...
Langjähriger Bischof Christoph Klein veröffentlicht „Siebenbürgische Erinnerungsorte in Lebensbildern“
Christoph Klein, Jahrgang 1937, war genau zwei Jahrzehnte Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Im Herbst des vergangenen Jahres kam sein Buch „Siebenbürgische Erinnerungsorte in Lebensbildern“ heraus. Mit dieser Veröffentlichung wollte der bekannte Theologe ehemalige Mitarbeiter und Freunde würdigen. In der jetzt dem Leser zugänglichen Ausgabe schreibt er im Vorwort voller Hochachtung von seinen „weltlichen Wegbegleitern“. mehr...
Kindertanzgruppe Heidenheim gestaltet die Museumsnacht auf Schloss Hellenstein mit
„Wer will fleißige Handwerker sehen“ - so lautete das Thema des Programms, das die Heidenheimer Kindertanzgruppe am 20. Oktober im Rahmen der Museumsnacht auf Schloss Hellenstein vorführte. Ausgehend von ihren Familiennamen, beschäftigten sich die Kinder mit den verschiedenen Berufen, die es früher gab und heute zum Teil auch noch gibt. mehr...
650 Jahre Brenndorf beim Nachbarschaftstag in Brackenheim gefeiert
Brenndorf im Burzenland wurde vor 650 Jahren, am 23. Juni 1368, erstmals urkundlich erwähnt. Diesem Jubiläum waren das zweite Heimattreffen am 4.-5. August in Brenndorf (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 8. September 2018) und der 13. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) am 29. September in Brackenheim gewidmet. Rund 220 Landsleute freuten sich über das Wiedersehen, das zum siebenten Mal im Bürgerzentrum gefeiert wurde. mehr...
„An der Grenze zur Restaurierbarkeit“: Susanne Karius und Christine Fiedler über ihre Arbeit am Tobsdorfer Chorgestühl
Das nachfolgende Interview mit den beiden Initiatorinnen der Ausstellung des restaurierten Tobsdorfer Chorgestühls (siehe dazu "Tobsdorfer Chorgestühl nach aufwendiger Restaurierung in Hildesheim präsentiert"), Susanne Karius und Christine Fiedler, führte Moni Schneider-Mild. mehr...
Von römischen Wachstafeln zum siebenbürgischen Goldbergbau
Volker Wollmann: Un mileniu și jumătate de minerit aurifer la Roșia Montană [Eineinhalb Jahrtausende Goldbergbau in Roșia Montană], Bukarest: DAR Development Publishing, 2017, 312 Seiten, ISBN 978-606-94409-0-2. mehr...
Gottesdienst zur Aussegnung der Martinsberger Orgel
Gemeindeglieder aus mehreren Gemeinden Siebenbürgens (Hermannstadt, Kerz, Braller) fuhren zu diesem feierlichen Anlass am 21. Juli nach Martinsberg im Schenker Stuhl. Freudig erwartet wurden sie von Küster Hans Lazăr und 13 Martinsbergern aus Deutschland, die sich gerade zur Sommerfrische in ihrem Heimatdorf aufhielten. mehr...