Ergebnisse zum Suchbegriff „Lauf“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 334 [weiter]
Benjamin Józsa: "Die Zukunft beginnt jetzt"
Die Festrede beim 13. Begegnungsfest auf dem Huetplatz in Hermannstadt (diese Zeitung berichtete) hielt Benjamin Jósza, Geschäftsführer des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Unter dem Titel „Die Zukunft beginnt jetzt“ setzte sich der Redner am 26. Mai mit dem Fortbestand des Forums, des deutschen Kulturerbes und des deutschen Schulwesens auseinander. Es habe kürzlich ein Strategieplanungsprozess begonnen, „in einem Umfang, wie es seit Gründung des Forums noch nicht der Fall gewesen ist“. Für die vielseitigen Aufgaben nimmt Jósza nicht nur die in Siebenbürgen verbliebenen Sachsen in die Pflicht, sondern alle seien gefordert, „die Ärmel hochzukrempeln“. Benjamin Józsas Festrede wir im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Keramikmalseminar der Nachbarschaft Schwabach
Zum achten Mal fand das Keramikmalseminar der Siebenbürgischen Nachbarschaft Schwabach des Kreisverbands Nürnberg statt. Am 28. April kamen im Evangelischen Haus in der Wittelsbacher Straße zahlreiche Teilnehmerinnen von nah und fern zusammen. mehr...
Restaurierung des Taterlocher Altars
Für alle, die schon die erschreckende Nachricht erfahren haben, der Taterlocher Altar sei aus der Kirche entfernt worden, nun die Auflösung: Er ist in der Restauratur, wird bald fertig restauriert sein und dann in seinem alten Glanz erstrahlen, der im Lauf der Jahrhunderte doch stark verblasst und abgeblättert war. mehr...
Jubiläums-Musikantentreffen in Lauf an der Pegnitz
Am 10. März fand das traditionelle siebenbürgische Musikantentreffen in Lauf an der Pegnitz, im Wollnersaal, statt. Es war ein besonderes Treffen, das zehnjährige Jubiläum, zu dem das bewährte Organisationsteam (Adele und Hansi Müller mit Karin und Michael Morth) einlud. Junge aktive Musiker mit ihren jung gebliebenen Kollegen, Idolen und Freunden aus der siebenbürgischen Musikszene trafen sich zu unterhaltsamen Stunden. Es wurde ein Treffen mit Freunden, mit guten Gesprächen, gemeinsamem Musizieren und auch mit einem guten Tröpfchen Pali oder Wein.
mehr...
Hagen Jobi mit rumänischem Orden ausgezeichnet
Eine der letzten Amtshandlungen des scheidenden rumänischen Generalkonsuls in Bonn, Mihai Botorog, war die Überreichung des Ordens für treue Dienste im Rang eines Offiziers an den ehemaligen Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, am 21. Februar im rumänischen Generalkonsulat in Bonn. mehr...
Kunterbunt am Nürnberger Fastnachtzug dabei
Um diese Jahreszeit mit dem Ochsengespann unterwegs? Ja, das können nur die Siebenbürger Sachsen sein, die nach zwei Jahren Abwesenheit wieder am ältesten Fastnachtzug der Welt, dem Nürnberger, teilnehmen. Seit 2010 sind wir mit der Gruppe aktiv dabei und erfreuen die Zuschauer mit unseren farbenprächtigen Kostümen. Wir haben in unserer Gruppe durch eine „Hühnerfamilie“ Zuwachs bekommen, Hahn, Henne und Küken. Die Begrüßung fiel seitens der Sprecherstellen sehr herzlich aus für die Gruppe unseres Kreisverbandes, die geschniegelt und gestriegelt auch bei nasskaltem Wetter zum Lauf antrat. mehr...
Temperament. Sensibilität. Gründlichkeit – Hannes Schuster zum Achtzigsten
Ein prominenter Literaturwissenschaftler siebenbürgischer Herkunft liebt es zu witzeln: Hannes Schuster schreibt über Michael Markel, Markel schreibt über Horst Schuller und dieser über die beiden anderen. Ich gebe dem Spötter gerne neues Futter und bekenne freimütig, über Hannes Schuster als Freund zu schreiben. Er wird am heutigen 27. Februar 80 Jahre alt. Nicht nur mit den beiden, auch mit einigen anderen Studienkolleginnen und -kollegen verbindet mich eine lebenslange Freundschaft, ohne die ich nicht der wäre, der ich in aller Bescheidenheit geworden bin. mehr...
Einfühlsame Geschichten
Die Motivation, diese Zeilen zu schreiben, kam, als ich die ersten Geschichten und Gedichte in dem kürzlich erschienenen Buch „Ein Pfund Zwetschgen, bitte! Geschichten zum Erinnern und Wohlfühlen“ von Heidenore Glatz gelesen hatte. Diese Freude muss unbedingt ganz vielen Menschen zugutekommen, war der auslösende Gedanke. mehr...
Nürnberger Ausstellung zur Reformation im östlichen Europa
Ganz Deutschland blickte 2017 auf Martin Luther – wer den Blick weiten wollte, bezog auch noch seine Frau Katharina von Bora mit ein oder betrachtete wie das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg „Luther, Columbus und die Folgen“. Wer aber schaute in die andere Richtung, gen Osten? Dass die Entwicklungen dort nicht bloß unter „ferner liefen“ rangieren, unterstrich eine mehrteilige Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher nach Franken holte, um auch daran zu erinnern, dass in Osteuropa die reformatorischen Glaubensströmungen einst wichtiger und präsenter waren, als viele heute denken. mehr...
Mundarttheater am Katharinenball in Drabenderhöhe
„Grüß euch Gott, alle miteinander“ sang der Chor unter der Leitung von Regine Melzer im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen zur Eröffnung seines traditionellen Katharinenballes. Die Vorsitzende des Chores, Anneliese Hüll, konnte sowohl bei der ersten Vorstellung als auch am Samstag, am Katharinentag, zahlreiche Besucher begrüßen, darunter den Ehrenvorsitzenden der Landesgruppe NRW und die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Harald und Enni Janesch, die beide seit 46 Jahren im Honterus-Chor aktiv mitwirken, sowie den Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe, Herwig Bosch.
mehr...