Ergebnisse zum Suchbegriff „Lehrer“
Artikel
Ergebnisse 601-610 von 1272 [weiter]
Richard-Waldemar Mildt 90 Jahre alt
Am 6. Januar 2013 feierte der Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe Köln, Richard-Waldemar Mildt, seinen 90. Geburtstag. Sein ganzes Leben lang hat er sich sowohl als Lehrer als auch in äußerst vielfältiger Weise darüber hinaus für Bildung, Kultur und Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. Mit einem Optimismus, der nur noch selten anzutreffen ist, blickt er auf neun bewegte Jahrzehnte zurück, in denen er viele Spuren hinterlassen hat. mehr...
Stadt Wetzlar bewahrt Liedgut
Auf Antrag des heimatvertriebenen Musikpädagogen und Volkskundlers Edgar Hobinka übernahm die Stadt Wetzlar durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 29. März 1962 die Patenschaft für das Ostdeutsche Lied, mit der die Aufgabe gestellt war, das Liedgut der einst deutschen Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa vor der Vergessenheit zu bewahren und mit seiner Pflege einen Beitrag zur europäischen Verständigung zu leisten. mehr...
Ehrendoktorwürde für Horst Erich König
Die Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin Bukarest hat dem emeritierten Universitätsprofessor Horst Erich König vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien am 22. November in Bukarest die Ehrendoktorwürde verliehen. mehr...
Kunsterzieher Horst Zay prägte am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt über 20 Jahrgänge
Horst Zay war am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt als Kunsterzieher tätig. Über zwanzig Jahrgänge von deutschen Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern sowie Kindergärtnerinnen erhielten von ihm ihre künstlerische Ausbildung. Der gebürtige Hermannstädter verstarb vor bald 30 Jahren in Freiburg. mehr...
Prof. Heinz Acker (70) mit Staufermedaille gewürdigt
„… und überreiche Ihnen die von Ministerpräsident Kretschmann persönlich verliehene Staufermedaille für Verdienste um das Land Baden-Württemberg“, schloss die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Theresia Bauer, ihre Laudatio am 9. Dezember im Bruchsaler Bürgerzentrum. Damit wurde eine außergewöhnliche Lebensleistung geehrt: Der Siebenbürger Sachse Heinz Acker hat mit seinem Wirken entscheidend zu einem positiven Bild der Siebenbürger Sachsen beigetragen und seine alte Heimat Siebenbürgen in der neuen Heimat Deutschland würdig vertreten. mehr...
„Ich schlag dich tot“: György Dragománs verstörender Roman „Der weiße König“
György Dragomán wurde 1973 als Angehöriger der in Rumänien lebenden ungarischen Minderheit in Neumarkt am Mieresch (ungarisch Marosvásárhely) geboren, wo er seine ersten 15 Lebensjahre verbrachte. Seit 1988 lebt er in Budapest. Sein erster Roman erschien 2002, der zweite, „Der weiße König“, 2005 in Ungarn, 2008 in Deutschland. Er wurde 2011 mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis ausgezeichnet und liegt jetzt als Taschenbuch vor. mehr...
Zeitzeugen berichten: "Das war einmal meine Heimat …"
Wilhelm Ernst Roth (Hrsg.): „Die Deutschen aus Rumänien. Zeitzeugenberichte“, Band 5, Augsburg: Selbstverlag 2012, 224 Seiten, zu beziehen für 15 Euro, zuzüglich Versand, bei Wilhelm Ernst Roth, Wilhelm-Hauff-Straße 33, 86161 Augsburg, Telefon: (0821) 565506, E-Mail: wilhelm.roth [ät] gmx.de. mehr...
Mundart von Ernst Thullner
Ernst Thullner wurde vor 150 Jahren, am 22. Dezember 1862, in Birthälm geboren.
Er war Lehrer (und Schulrektor) in Agnetheln und Mediasch (bis 1890). Danach wirkte er als Pfarrer im Unterwald, und zwar in Dobring, Großpold und Mühlbach, wo er 1918 starb. Lesen Sie von Thullner im Folgenden, jeweils in Mundart, das Stimmungsbild "Zer Äliedung" und "De Zegden ändre sich".
mehr...
100 Jahre Neubau der Stephan-Ludwig-Roth-Schule
Mediasch – Am 30. Oktober 1912 feierten Mediascher Schüler und Lehrer der Stephan-Ludwig-Roth-Schule die Eröffnung des Schulneubaus, der nach Plänen von Fritz Baltes errichtet worden war. mehr...
Doppeljubiläum zu Schulbeginn in Sächsisch-Regen
Viel Prominenz fand sich am 17. September in der „Augustin Maior“-Schule – auch mit deutscher Abteilung – in Sächsisch-Regen ein: Der Präfekt Alexandru Petru-Fratean, der Generalschulinspektor des Kreises Mieresch, Stefan Somesan, der rumänische Parlamentsabgeordnete Vasile Gliga und die Bürgermeisterin der Stadt, Maria Precup. Anlass war der Beginn des neuen Schuljahres und ein Doppeljubiläum: 120 Jahre seit dem Erstbezug des Gebäudes des ehemaligen evangelischen Untergymnasiums und 180 Jahre seit der Geburt von Wilhelm Hellwig, der dieser Schule in einer bewegten Zeit 50 Jahre lang diente, davon 45 als Rektor, und der sich auch große Verdienste als Geschichtsforscher und Publizist erworben hat. mehr...