Ergebnisse zum Suchbegriff „Lehrer“

Artikel

Ergebnisse 921-930 von 1272 [weiter]

31. Oktober 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Karl Scheerer - eine Meisterleistung für die Bergschule

Der Historiker Dr. Karl Scheerer, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Asociația Restau­ro Niermann“, hat den Anstoß zur kürzlich vollendeten, erfolgreichen Generalsanierung des Jo­seph-Haltrich-Lyzeums, der „Bergschule“, in Schäßburg gegeben. Scheerer, der vor seiner Aus­reise nach Deutschland selbst ein Jahr lang Bergschüler gewesen ist, hatte das Gebäude bei einem Siebenbürgen-Besuch mit seiner Gattin besichtigt. mehr...

20. Oktober 2007

Kulturspiegel

Jikeli recherchierte über Pfarrer, Lehrer, Journalisten im Kommunismus

Kein leichtes Thema hat sich der aus Siebenbürgen stammende Lehrersohn Erwin Peter Jikeli – heute selbst Geschichtelehrer an der Ter-Meer-Schule in Krefeld - für seine Promotionsarbeit ausgesucht, die von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angenommen wurde. Seiner Arbeit legte er aufwendige Quellenrecherchen im rumänischen Nationalarchiv und in evangelischen Bezirkskirchenarchiven, offizielle Verlautbarungen (Gesetze, Dekrete, Verfügungen und Weisungen der jeweiligen Staats- und Parteiorgane) sowie Schul- und Lehrerprotokolle, Tagebücher, Nachlässe, Briefe, Lebenserinnerungen u. a. zu Grunde. Nicht zuletzt wertet der Verfasser Frageborgen aus, die er an ehemalige Pfarrer, Lehrer und Journalisten verschickte, um das Verhältnis der drei wichtigen Gruppen siebenbürgisch-sächsischer Intellektueller zum kommunistischen Staat Rumänien zu untersuchen. mehr...

19. Oktober 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Traditionsreiche Bergschule in neuem Glanz

„Diese nun sehr schöne Schule ist nicht irgendeine Schule, sondern, wir wissen das und sind stolz darauf, es ist die traditionsreichste und einstmals berühmteste Schule des ganzen Landes“, sagte Dr. Karl Scheerer, Vorsitzender des „Vereins Restauro Niermann“ und des Bergschulvereins Schäßburg, bei der Einweihungsfeier der renovierten Bergschule am 6. Oktober. „Die äußere Hülle haben wir in den letzten Jahren wiederherstellen können. Jetzt liegt es an Ihnen, dafür zu sorgen, dass auch im Unterricht an das ehemalige Niveau angeknüpft wird“, legte er den Schulleiterinnen Ligia Coman und Lieselotte Baier ans Herz. mehr...

18. Oktober 2007

Kulturspiegel

Sechs Tierfabeln aus Joseph Haltrichs Nachlass

In der ersten Auflage der „Sächsischen Volksmärchen in Siebenbürgen“ (1856) sind nur wenige Tiermärchen (im Rahmen der „Kleinkindermärchen“) enthalten. Joseph Haltrich hatte bereits ein Jahr früher in der Abhandlung „Zur deutschen Tiersage“ – im Programm des Schäß­burger Gymnasiums, 1855 – ein reiches Material von Tiermärchen und -fabeln der Öffent­lichkeit übergeben und sah aus diesem Grunde davon ab, den selben Zyklus von Tier­märchen seiner großen Märchenausgabe einzuverleiben. mehr...

4. Oktober 2007

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: "Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit"

Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt an deutscher und ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen vom 4. bis zum 9. November 2007 zu der Ta­gung „Über den Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit“ nach Bad Kissingen ein. Es konnten prominente Referenten und Autoren gewonnen werden: Freya Klier, Eginald Schlatt­ner, Georg Herbstritt u.a. Die Einladung des Veranstalters wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...

3. Oktober 2007

Interviews und Porträts

Interview mit Klaus Johannis: Hermannstadt zu europäischem Ansehen verholfen

Hermannstadt, der letzte Augusttag. In seinem Büro im Rathaus gibt Klaus Johannis, Bürger­meister und DFDR-Vorsitzender, ein Interview. Die Fragen stellt Friedrich Roth, Vorsitzender der Heimatortsgemeinschaft Mardisch. In Königsbrunn, wo Roth als EDV-Koordinator in der Stadtverwaltung tätig ist, wird der Absolvent der Fakultät für Geschichte und Philologie in Hermannstadt am 1. Oktober 2007, um 20.00 Uhr, im Raiffeisensaal einen Vortrag zum Thema „Hermannstadt/Sibiu, Kulturhauptstadt Europas 2007“ halten. Zwecks Vorbereitung hat Roth Ende August eine Informationsreise nach Hermannstadt unternommen und dabei Bürgermeis­ter Johannis interviewt. mehr...

20. September 2007

Kulturspiegel

In Hermannstadt: Lesung Dieter Schlesak

Der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak liest am Sonntag, dem 23. September, um 18.00 Uhr, im Büchercafé Erasmus in Hermannstadt(Str. Mitropoliei Nr. 30). Im Mittelpunkt steht, neben anderen mehrsprachigen Texten, sein Buch „Capesius, der Auschwitzapotheker“. mehr...

19. August 2007

Kulturspiegel

Gudrun Schusters Buch "Leben mit und gegen Ideologien"

Ihrem vor wenigen Monaten im Kronstädter Aldus-Verlag erschienenen Buch hat die Autorin ein Zitat aus Christa Wolfs Roman Kindheitsmuster vorangestellt: "Das Vergangene ist nicht tot. Es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd." Diese Erkenntnis bestätigt sich offenkundig auch in der Lebenserfahrung der Germanistin und langjährigen Deutschlehrerin am Kronstädter "Honterus-Lyzeum", Gudrun Schuster. mehr...

16. August 2007

HOG-Nachrichten

Neuer Vorstand konstituiert und HG Mediasch umstrukturiert

Am 19. Mai 2007 hat die Mitgliedervoll­ver­samm­lung der Heimatgemeinschaft (HG) Me­diasch in Kufstein einen neuen Vorstand gewählt (diese Zeitung berichtete). Der altgediente Vorstand hatte auf eine weitere Kandidatur bewusst verzichtet, um einer Verjüngung an der Spitze des Vereins den Weg frei zu machen. Sein Rücktritt in das zweite Glied sollte gleichzeitig als Signal an die Adresse der jüngeren Generationen verstanden werden, sich verstärkt am Vereinsleben zu beteiligen. mehr...

9. August 2007

Kulturspiegel

Dieter Schlesak mit Maria-Ensle-Preis ausgezeichnet

Der siebenbürgische Schriftsteller Dieter Schlesak erhält den Maria-Ensle-Preis 2007. Wie der Beirat der Kunststiftung Baden-Wür­ttemberg bekannt gab, soll die Verlei­hung der mit 10 000 Euro dotierten, jährlich alternierend an Komponisten, Bildende Künst­ler und Literaten vergebenen Aus­zeich­­nung im November diesen Jahres in Stutt­­gart stattfinden. mehr...