Ergebnisse zum Suchbegriff „Lied Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 570 [weiter]
Radsportbegeistert bis ins Rentenalter
„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ sang einst Udo Jürgens und wollte mit seinem Lied Mut machen, auch im Rentenalter Neues mutig und kraftvoll anzupacken. Getreu diesem Motto machten sich zwei ehemalige Schulkameraden aus Großscheuern, Michael Gräff aus Gaimersheim bei Ingolstadt und Christian Fuss aus Herzogenaurach, auf den Weg nach Bremen, um einen weiteren Schulkameraden, Christian Müller, zu besuchen. Um es gleich vorwegzunehmen: Die zwei bewältigten die 800 km lange Strecke Herzogenaurach bis Bremen in sechs Tagen, Michael Gräff mit einem E-Bike und Christian Fuss konventionell mit einem Treckingrad. Die Begeisterung für den Radsport wurde bereits in der Jugend geweckt und hat sie bis heute nicht mehr losgelassen. mehr...
60-jähriges Maturatreffen der Brukenthaler: Eine Lanze für Schloss Horneck
Eigentlich sollte das Treffen bereits 2020 stattfinden, pünktlich zum 60-jährigen Maturatreffen der Brukenthaler aus Hermannstadt, und zwar im schönen Rothenburg o. d. Tauber. Das verhinderte Corona. Zwischenzeitlich hatte sich Schloss Horneck in Gundelsheim zu einem idealen Austragungsort gemausert. So meinte Prof. Heinz Acker, der zusammen mit seiner Frau Marianne – wie schon öfter – das Treffen organisierte. Ihm lag am Herzen, den Klassenkollegen das Schmuckstück siebenbürgischer Selbstdarstellung zu präsentieren, das durch die Restaurierung des Schlosses entstanden ist. mehr...
Såchsesch Songwriter: SJD-Bundesjugendleitung experimentiert mit sächsischem Liedgut
Am Rande des Singens und Experimentierens ging es auch um Perspektiven der Zusammenarbeit von Jugendlichen der Bekenntnisgeneration (mit sächsischen Wurzeln und in Deutschland geboren) mit Mundartautoren. Was am Ende des Tages herauskam, waren erfreuliche Wünsche an die Erlebnisgeneration in verschiedenen Gremien und in Familien, vielversprechende eigene Projekte für die Zukunft und gesanglich: Gänsehautfeeling! mehr...
Themenreiche Tagung des Bundesfrauenreferates in Bad Kissingen
Zur Tagung „Verlust – Erinnerung – Identität - Glaube“, die vom 10. bis 12. September in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand, hatte das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Zusammenarbeit mit dem „Heiligenhof“ geladen. Ein besonderer Dank für die finanzielle Förderung geht an das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat (BMI) sowie an das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen in Bayern. Den Verlust der Heimat durch Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration etc. verarbeiten Menschen unterschiedlich. Diese Verarbeitung ist von Faktoren abhängig, die es zu beleuchten und erörtern galt. Können Identitäten gewechselt werden? Was gelten mitgebrachte Werte, Traditionen, Bräuche, Gemeinschaftsleben? Oder soll man sich ganz an die neuen Verhältnisse anpassen und mit dem Alten brechen? Die Lebenserfahrungen und -entwürfe sind in jedem Fall unterschiedlich. mehr...
35. Musikwoche in Löwenstein fand in den Sommerferien statt
Gleicher Ort, neue Zeit: Die traditionsreiche Musikwoche Löwenstein beging auch ihre 35. Auflage in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Heilbronn, umgeben von Weinbergen. Allerdings war die Woche mit großem Abschlusskonzert in der Kilianskirche Heilbronn aufgrund der Corona-Pandemie in die Sommerferien verlegt worden und fand nun vom 16. bis 22. August statt. mehr...
7 Gründe zum Mitgliedsein und es werden immer mehr: Die Kreisgruppen des Verbandes werden herausgefordert, sich einzubringen
Im Rahmen des Digitalen Heimattages 2021 feierte das Video „7 Gründe zum Mitgliedsein“ auf den Social-Media-Kanälen des Verbandes Premiere. Das Video liefert sieben Gründe (Tradition, Gemeinschaft, Tanz, Spaß, Interessenvertretung, Vernetzung, Heimattag) als Motivation, um dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beizutreten. Neben dem Aufruf, die Arbeit des Verbandes zu unterstützen, enthält dieses Video auch ein Codewort, mit dem Neumitglieder eine kostenlose Mitgliedschaft bis zum Jahresende 2022 erhalten können. Bei dem einen Video ist es nicht geblieben. Mittlerweile wird alle paar Tage eine neue Version des Videos veröffentlicht. Was hat es damit auf sich? mehr...
7-Gründe-Challenge in Nürnberg
Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, hat es bestimmt schon mitbekommen: Mit ihrem Video „7 Gründe zum Mitgliedsein“ hat der Bundesvorstand am digitalen Heimattag die 7-Gründe-Challenge ausgerufen, an der sich seitdem viele Kreisgruppen beteiligt haben. „Challenge“ ist Englisch und bedeutet „Herausforderung“ – in diesem Fall besteht die Herausforderung darin, das von Doris Hutter geschriebene und von Jürgen aus Siebenbürgen vertonte Lied mit Bildmaterial zu versehen und weiterzuverbreiten. Kommen die nominierten Kreisgruppen der Aufgabe nicht innerhalb von drei Wochen nach, drohen kleine Strafen wie beispielsweise ein Kasten Bier für die Gruppe, von der man nominiert wurde. mehr...
Wie ein digitales Schlossfest entsteht
Zwei volle Programmtage hat das Team von Schloss Horneck in nur acht Wochen auf die Beine gestellt. Bei der Vorbereitung kam es zu herzlichen Begegnungen – und manch schöner Geschichte. mehr...
Pfeifend miteinander verbunden: Frühlingsgruß mit einem Lied von Grete Lienert-Zultner
Sicher kennt jeder eine kurze gepfiffene Melodie, mit der sich Ortszugehörige, Familienmitglieder, Kränzchenfreunde oder Wandergruppen Signale geben. Die Schäßburger pfeifen keck und frech ihren „Schäßburger Gruß“, während die Michelsberger weniger erfreut sind, wenn Ortsfremde in ihrer Anwesenheit den Ruf des Patcharus (Eichelhäher) pfeifen. mehr...
Ein „Flierchen“ geht um die Welt: Siebenbürgisch-sächsische Erinnerungen und Lieder gehen viral
Das Video „Wenn du noch eine Mutter hast“ wurde am Muttertag auf der
Facebook-Seite facebook.com/siebenbuerger.de veröffentlicht und traf den Nerv des Publikums. Es wurde über 3300 Mal geteilt und erreichte rund 230.000 Aufrufe. Warum das so war, konnte man an den Kommentaren erkennen. Das Gedicht war vielen Zuschauern geläufig und rief Erinnerungen an die eigenen Mütter und Großmütter wach. Auch das hohe Alter der Vortragenden wurde oft anerkennend kommentiert.
mehr...