Ergebnisse zum Suchbegriff „Lied Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 570 [weiter]
Älteste Siebenbürger Sächsin mit 108 Jahren gestorben
Die älteste Siebenbürger Sächsin der Welt, Maria Reiser, ist am 18. November 2020 im Alter von 108 Jahren in Augsburg gestorben. mehr...
Siwweberjelied: Siebenbürgenlied erscheint 2020 erstmals in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
„Siebenbürgen, Land des Segens …“ – Wenn dieses Lied erklingt, horchen wir Siebenbürger Sachsen auf. Und wir singen es mit Begeisterung und Liebe, wo immer sich die Gelegenheit dazu bietet. Denn es spricht aus, was wir tief im Herzen empfinden, es ist unser Heimatlied geworden. Die Melodie dazu schuf der in Heldsdorf geborene Stadtkantor von Kronstadt, Johann Lukas Hedwig (1802-1849) im Jahr 1845 für einen Jubiläumstext des Hirscher-Hauses. mehr...
Exodus – Zeitzeugen berichten
Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag „Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus“ auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Lesen Sie im Folgenden einige ausgewählte Zeitzeugenberichte. mehr...
Die Neugründung des Coetus an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)
Der Coetus, die im Zeitalter der Reformation gegründete Selbstverwaltung der Schüler an siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien bzw. Mittelschulen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund einer Verordnung des rumänischen Unterrichtsministeriums neu gegründet. Den Vortrag „Die Neugründung der Coeten an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)“ hielt Hermann Schmidt, Mössingen, 2004 im Rahmen der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, veröffentlicht erstmals in der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28. (99.) Jahrgang (2005), Heft 2, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien. Der 92-jährige Autor bot seinen Aufsatz der Siebenbürgischen Zeitung zum Nachdruck an, um auf die bemerkenswerten Ergebnisse seiner Recherchen hinzuweisen. mehr...
30. Sachsentreffen fand virtuell unter dem Motto "Gemeinschaft verbinden – Abstand überwinden" statt
Seit 30 Jahren ist das Sachsentreffen kein einziges Mal ausgefallen – und das kommt auch in diesem Jahr, noch dazu zum 30. Jubiläum, nicht infrage: Statt wie geplant in Großau treffen sich die Siebenbürger Sachsen und ihre Freunde am 19. September auf dem Bildschirm, zugeschaltet aus aller Welt. Zwar fehlen die herzlichen Umarmungen und guten Gespräche, doch nicht fröhliche Musik, die bunten Trachten, die schmissigen Tanzgruppen und vor allem – die emotionelle Nähe. mehr...
Vereinsleben der oberösterreichischen Nachbarschaft Traun zu Corona-Zeiten
Die Lustigen Adjuvanten verbessern alles mit Musik: Das Coronavirus hat alles auf den Kopf gestellt und auch bei den Siebenbürgern in Traun ab Mitte März alles zum Erliegen gebracht. Keine Tanzproben mehr, keine Musikproben. Das für den 5. Juli geplante Sommerfest wurde abgesagt usw. Sehr groß war daher die Freude bei den „Lustigen Adjuvanten“, als für die Musikkapellen Lockerungen verkündet wurden. mehr...
Im Werkstattgespräch: Ferenc Gábor, Solo-Viola des Konzerthausorchesters am Gendarmenmarkt
Ferenc Gábor ist Bratschist und Dirigent. Seiner ersten Ausbildung am Musikgymnasium in Klausenburg folgte die Studienzeit in Tel Aviv. Seit mehr als 25 Jahren lebt er in Berlin und besetzt die Stelle der Solo-Viola im Konzerthausorchester. Er ist auch als Dirigent und Lehrer tätig. In diesem Interview berichtet er über die Jugendjahre in Rumänien, das Studium in Israel und seinen Entschluss, für ein Zweitstudium nach Deutschland zu kommen. Mit Béla Bartók teilt er die Liebe zum Volkslied, mit John Neumeier und Daniel Libeskind die Freude am Überschreiten künstlerischer Grenzen.
In der Serie der Werkstattgespräche besucht Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, in loser Folge Ateliers, Übungs- und Arbeitszimmer und bittet die Akteure zum Interview.
mehr...
"Mit guter Musik für unsere Landsleute da sein": Original Karpatenblech gestaltet Digitalen Heimattag mit
An zwei aufeinander folgenden Feiertagen präsentierte sich das Original Karpatenblech online mit passender Musik: beim Maiblasen am 1. Mai (diese Zeitung berichtete) sowie bei einem Platzkonzert im Rahmen des Digitalen Heimattages. mehr...
Sehnsuchtsort Michelsberger Burg
Alle durften ausschlafen, am 1. Mai. Auch in sozialistischen Zeiten war es ein Feiertag; schulfrei und auch die Erwachsenen mussten nicht arbeiten gehen. Gut, es gab auch die Jahre, in denen der internationale Tag der Arbeit durch Arbeit gefeiert wurde, jedoch war das die Ausnahme, davon handelt meine Geschichte nicht. Die handelt von einem ganz normalen Maifeiertag. mehr...
Geistliche Worte der Heimatkirche gegen die Unsicherheit
Die Serie „Geistliches Wort der Heimatkirche“ findet nach acht Wochen ihr Ende. Begonnen in Absprache mit dem Vorstand des Verbandes und der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, hat die die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Aufgabe angenommen, mit geistlichen Worten Zeichen gegen die Unsicherheit zu setzen; eine existentielle Unsicherheit, die sich durch die nie dagewesenen Umstände überall eingenistet hat. Sie hat die Worte als einen Dienst an den verstreuten – kirchlichen und nichtkirchlichen – Landsleuten angesehen und will daraus kein Recht ableiten, die neutrale Siebenbürgische Zeitung als Kanzel zu missbrauchen. Darum heute der Schluss, weil nun auch die Gemeindekirchen wieder zugänglich geworden sind. mehr...