Ergebnisse zum Suchbegriff „Lieder“
Artikel
Ergebnisse 1351-1360 von 1505 [weiter]
In Nürnberg der Deportation gedacht
Bei der Gedenkveranstaltung der Nachbarschaft Erlangen der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen erläuterten mehrere Siebenbürger Sachsen die Umstände, die vor 60 Jahren zur Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion geführt hatten. mehr...
Kinder gestalteten Weihnachtsfeier in Erding mit
Die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Erding der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen fand auch im letzten Jahr großen Zuspruch, so dass keine Plätze mehr im Fischers Seniorenzentrum in Erding frei waren. Die Vorsitzende der Kreisgruppe, Irmgard Lutsch, hieß die Ehrengäste herzlich willkommen. mehr...
Jahresschluss 2004 in Nürnberg: Besinnung, Singen, Tanzen
Der Jahresabschluss stand wie alljährlich auch im Dezember 2004 im Zeichen des besinnlichen Zusammenkommens, der in vielfältiger Form gesungenen adventlichen Musik sowie des beschwingten Tanzes und Feierns. Die zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nutzten wieder viele Möglichkeiten, sich aktiv am gemeinschaftlichen Leben zu beteiligen. mehr...
Oskar Pastior: Beim Wort genommen
Sie sind wieder greifbar, schwarz auf weiß, die vielleicht freiesten, weil verspieltesten und übermütigsten Texte Oskar Pastiors, die er während der zweiten Hälfte der Siebzigerjahre verfasst hat: „Das Tangopoem“, 1978 beim Literarischen Colloqium Berlin erschienen, „Der krimgotische Fächer. Lieder und Balladen. Mit 15 Bildtafeln des Autors“, im gleichen Jahr bei Renner in Erlangen erstmals veröffentlicht, und „Wechselbalg“, 1980 bei Ramm in Spenge publiziert. mehr...
Sächsisches Theater in Drabenderhöhe
Mit dem fröhlichen Volkslied aus Jütland „Guten Abend, guten Abend, ihr alle hier beisamm‘n“, begrüßte der Honterus-Chor unter seiner Dirigentin Regine Melzer am 20. November die Gäste zum Katharinenball in Drabenderhöhe. mehr...
Der "Lichtert" in Streitfort
Es schneite draußen, und Dietmar Melzer bat sie: "Gruißi, erziehlst tä mer en Geschicht vun froaier. " ("Großmutter, erzählst du mir eine Geschichte von früher".) Oma schilderte den Brauch mit dem "Lichtert" in Streitfort wie folgt: mehr...
Unterwegs durch Siebenbürgen im Herbst 2004
Einer zentraler Gedanken beim Projekt „Nordsiebenbürgen-Buch“ (so lautete unser Arbeitstitel, erst wenige Monate vor seinem Erscheinen im Herbst 2004 legten die Autoren Alexandru Pintelei und Horst Göbbel den Titel „Wendepunkt in Nordsiebenbürgen“ fest) war seine Zweisprachigkeit (deutsch-rumänisch). Das Buch sollte nicht nur von Betroffenen und Interessierten im deutschsprachigen Raum, sondern – in besonderem Maße – auch von denjenigen Menschen gelesen werden können, die heute in den ehemals sächsischen Gemeinden Siebenbürgens leben. Damit „unsere Nachfolger“ das Buch wahrnehmen können, muss es in ihre Hände gelangen. Von Sonntag, den 31. Oktober, bis Donnerstag, den 4. November, verteilten Horst Göbbel (Nürnberg) und Michael Anders-Kraus (Wien) 300 Bücher in Siebenbürgen als Geschenk. mehr...
Mundart bereitet Lesevergnügen
Zum siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreis unter der engagierten Leitung von Oswald Kessler, Tagungsort im Haus des Deutschen Ostens/München, gehört auch der Mundartdichter Richard Martin Sonnleitner. Mit gleich drei Gedichtbändchen tritt er nun an die Öffentlichkeit. mehr...
Lektion Kommunismus
Heltau. - Eine bislang ungewöhnliche Ausstellung nicht nur für das Weberstädtchen hat der Stadtpfarrer von Heltau, Stefan Cosoroaba, jüngst im Gustav-Gündisch-Lyzeum am Silberbach eingerichtet. mehr...
Peter Szaunigs Musizierbuch zu Weihnachten
Noch rechtzeitig zu den Weihnachtstagen hat der junge und ambitionierte JOHANNIS REEG VERLAG ein Musizierbuch herausgebracht, das sich zum weihnachtlichen Musizieren im Familien- oder Freundeskreis – so das Vorwort – bestens eignet. Es enthält eine Auswahl der bekanntesten Volks- und Kinderlieder, beginnend mit „Hänschen klein“ bis hin zu beliebten Weihnachtsliedern – in einer Bearbeitung von Peter Szaunig für variable Instrumentalbesetzung. Der Hermannstädter Klavierpädagoge Szaunig will damit nicht nur die Aufmerksamkeit wieder auf das heute etwas vernachlässigte Liedgut richten, sondern pädagogisch geschickt damit auch die Musizierfreude bei den Kleinsten wecken. mehr...