Ergebnisse zum Suchbegriff „London“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 228 [weiter]

17. Februar 2003

Ältere Artikel

Rumänische Spitzenweine in Deutschland

Im Artikel „Rumäniens Weinbau: Quo vadis?“, erschienen in der Siebenbürgische Zeitung vom 15. Juli 1997, bezeichnete der Weinexperte Dr. Hans Ambrosi die rumänischen Weine als Rohdiamanten, die noch geschliffen werden müssten. Daran knüpft die 47-jährige Siebenbürgerin Irmgard Friedrich an, wenn sie über ihre Arbeit spricht. mehr...

13. Februar 2003

Ältere Artikel

Gheorghe Popescu wechselt zu Hannover 96

Rumäniens Nationalmannschaftskapitän Gheorghe Popescu spielt ab sofort beim deutschen Bundesligisten Hannover 96. Der Wechsel des 35-jährigen Abwehrveterans konnte erst nach Intervention beim Fußballweltverband FIFA realisiert werden. mehr...

15. Januar 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgen in München

Von der „Toskana des Ostens“, gar von „Arkadien“ sprach der Filmemacher Günter Czernetzky in seinen Begrüßungsworten zu keinem gewöhnlichen Themenabend: Unter dem Titel „Siebenbürgen – ein Land zwischen zwei Welten“ gestaltete TRIARTE/Drodtloff (von Brigitte Drodtloff gegründete Firma mit Sitz in München, die Kulturevents basierend auf dem Zusammenspiel von Bild, Wort und Musik organisiert) am 20. und 21. Dezember im Münchner Gasteig ein anregendes Siebenbürgen-Kaleidoskop. mehr...

6. Dezember 2002

Ältere Artikel

Münchner präsentieren Siebenbürgen

Unter dem Titel „Siebenbürgen – ein Land zwischen zwei Welten“ wollen Brigitte Drodtloff & TRIARTE am 20. und 21. Dezember, jeweils 19.00 Uhr, im Münchner Gasteig/Black Box, Rosenheimer Straße 5, "eine kulturelle Brücke zwischen Siebenbürgen und München“ realisieren. mehr...

2. September 2002

Ältere Artikel

Leu ist überbewertet

Die rumänische Landeswährung, der Leu, ist gegenüber dem Euro nach wie vor überbewertet. Das stellten nun auch Experten der ING Bank aus London fest, meldet die "Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" (ADZ). mehr...

26. August 2002

Ältere Artikel

Dracula - Die unendliche Geschichte

Der 100. Geburtstag des Romans "Dracula", verfasst vom Iren Bram Stoker und Grundlage zahlreicher Verfilmungen sowie Inspirationsquelle ebenso vieler Geschäftemacher, wurde auch - wie nicht anders zu erwarten war - genutzt, um eine Fortsetzung der wohl erfolgreichsten Vampir-Story zu verfassen. Im "Jubiläumsjahr" 1997 veröffentlichte die Britin Freda Warrington den hier kurz vorzustellenden Roman "Dracula kehrt zurück", bereits ein Jahr später erschien er bei Kiepenheuer & Witsch in deutscher Sprache und liegt seit letztem Jahr auch als Taschenbuchausgabe vor. Dass er beim Publikum "ankommt", zeigt schon die Tatsache, dass fünf Monate nach der ersten Auflage im Januar 2001 bereits eine zweite Taschenbuch-Auflage erschien. mehr...

4. Juli 2002

Ältere Artikel

Fußball-News aus Rumänien

Obwohl Rumänien nicht an der Weltmeisterschaft in Korea und Japan teilgenommen hat, bewegt sich einiges speziell auf dem Transfermarkt. mehr...

10. Mai 2002

Ältere Artikel

Prinz Charles in Siebenbürgen

Prinz Charles besuchte über die orthodoxen Osterfeiertage erneut Rumänien. Den Besuch veranlasste diesmal der Eminescu-Trust aus London, der sich für umfangreiche Restaurierungen in einst sächsischen Gemeinden einsetzt. Die Stiftung hatte heftig gegen das Dracula-Projekt auf der Schäßburger Breite protestiert. mehr...

20. Februar 2002

Ältere Artikel

Spendenaffäre um Tony Blair

Bukarest - Der britische Premierminister Tony Blair hat kürzlich eingeräumt, sich für die Geschäftsinteressen eines indischen Geschäftsmannes in Rumänien eingesetzt zu haben, der der Labour-Partei eine hohe Spende überwiesen hatte. mehr...

16. Februar 2002

Ältere Artikel

Rumänien aus der Sicht eines deutschen Diplomaten

Rund 200 Seiten seiner Memoiren, die unter dem Titel „Die glücklichen Augen“ erschienen sind, widmet Erwin Wickert seinen fünf Jahren als Botschafter in Bukarest. Er zeichnet ein weit gespanntes politisch-soziales Panorama von Rumänien der siebziger Jahre. Den Despoten Ceausescu beobachtet Wickert aus unmittelbarer Nähe, die deutsche Minderheit ist ihm in der Spannbreite zwischen Sehnsucht nach heiler sächischer Welt und Auswanderungsdrang bestens vertraut. mehr...