Ergebnisse zum Suchbegriff „Luxemburg Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 227 [weiter]
Die Eifel – Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?
Es ist über Jahrhunderte viel und zumeist auch kontrovers über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen geschrieben worden. Nachdem Urkunden, Regesten und sonstige Archivalien wenig Verwertbares hergaben, waren es seit dem 19. Jahrhundert die Linguisten bzw. Germanisten, die sich des historisch kaum lösbaren Enigmas annahmen. Hierbei kam es, vor allem wegen der „Luxemburg-These“ gar zu unwürdigen Polemiken zwischen der Nösner Germanistenschule einerseits und der Marburger dialektgeographischen Schule auf der anderen Seite. Spätestens mit der kategorischen Feststellung zweier deutscher Sprachwissenschaftler von 1992, dass „der Gedanke, die Urheimat der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg finden zu wollen, ein Irrweg der Wissenschaft (war)“, ist diese Sache als entschieden zu betrachten. mehr...
"Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele": Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor 200 Jahren geboren
Vor 200 Jahren, am 30. März 1818, wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Begründer des modernen Genossenschaftswesens, in Hamm an der Sieg geboren. Seine Ideen erreichten 1885 in Siebenbürgen erstmals auch das Ausland. Kein Geringerer als der bedeutende Volkswirt Carl Wolff profilierte sich als der „Raiffeisen Siebenbürgens“. mehr...
„Immer war diese Hoffnung …“
Marc Schroeders Fotografien von in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen sind eindrückliche Zeitzeugenporträts. Das rumänische Kulturministerium weiß dies zu schätzen und unterstützte gemeinsam mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, eine erste Schau auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse. mehr...
Bedeutender Förderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur: Hans-Christian Habermann zum 80.
Es weht ein großer Hauch siebenbürgisch-sächsischer Geschichte in Lugano in der südlichen Schweiz, wo Dipl.-Ing. Dr. h.c. Hans-Christian Habermann und seine Frau Dr. Beatrix Habermann heute leben. Zu den wichtigsten Schätzen, die der 80-Jährige verwahrt, gehört die Wetterfahne des Hotels Boulevard in Hermannstadt. Sie trägt die Inschrift „1879 J.H.“. Das Hotel, früher Palais Habermann, wurde von seinem Urgroßvater Johannes Habermann erbaut, der mehrere Brauereien und umfassendes Eigentum in Hermannstadt besaß. mehr...
Siebenbürger Sachsen – eine Minderheit
Beginnen wir mit der Frage, ob die Gruppe der Siebenbürger Sachsen dem Modell bzw. Konzept einer Minderheit entspricht oder entsprochen hat. Vermutlich ist die Vergangenheitsform die passendere. Als die Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrheitlich in ihr Ursprungsland zurückkehrten, waren sie in Siebenbürgen zweifellos eine Minderheit, denn es gab innerhalb der dortigen Bevölkerung eine eindeutige Mehrheit, die Rumänen. Aber bewahrten sie die Charakteristika einer Minderheit nicht in gewissem Sinne auch im ursprünglichen Herkunftsland, in der neuen Heimat? Und wenn ja, war das positiv, weil sie Werte verkörperten, die von der größeren Gemeinschaft erkannt und anerkannt werden konnten? mehr...
875 Jahre und kein Ende: Gedanken eines Historikers zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen
„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen!“ – Ja, das muss man! Und nicht nur deshalb, weil es so wortwörtlich als Redensart und Sprichwort, als „geflügeltes Wort“ im „Büchmann“ steht, im „Zitatenschatz des deutschen Volkes“, den der Berliner Oberlehrer Georg Büchmann fleißig gesammelt hat und erstmals 1864 als Buch drucken ließ; seither immer wieder ergänzt, ist es eine rhetorische Fundgrube geworden, die wohl in keiner Bibliothek fehlt.
mehr...
Neuerscheinung: Buch über Flurnamen in Siebenbürgen
Die Flurnamen, die Personennamen und die beeindruckenden Kirchenburgen in Siebenbürgen, über die viele Touristen heute staunen, dokumentieren sichtbar die Verbundenheit Rumäniens mit Mittel- und Westeuropa schon im Mittelalter. mehr...
"Jugend in Bewegung": Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Neppendorf
Unter dem Titel „Jugend in Bewegung – Vereine und Zusammenschlüsse als zivilgesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen im Donau-Karpaten-Raum“ beschäftigte sich die 32. Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum mit einem breiten Themenbereich und dabei auch implizit mit sich selbst. Initiiert vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), zielt diese Veranstaltung – inzwischen mit aktiver Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) – seit 1986 darauf ab, an Siebenbürgen interessierte Nachwuchswissenschaftler miteinander zu verbinden. Jugendvereine und zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse sind daher ein Thema, das der Veranstaltung traditionell nahesteht. Die diesjährige Ausgabe der Akademiewoche fand vom 12. bis 17. Juni 2017 in Neppendorf statt. In den Räumlichkeiten der dortigen Evangelischen Akademie Siebenbürgen sowie in unterschiedlichen Instituten im nahe gelegenen Hermannstadt wurde der Themenbereich Jugend und Zivilgesellschaft ausgiebig diskutiert. mehr...
Heimattag der Reformation und des Wiederfindens
Rund 18.000 Besucher feierten den 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in der vertrauten mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Das Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ knüpfte an die Reformation vor 500 Jahren unter Martin Luther an und bot Anlass, sich mit der Geschichte und heutigen Verortung der Siebenbürger Sachsen in einer sich stets verändernden Welt zu befassen. So gestaltete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien erstmals das große Pfingsttreffen mit niveauvollen Inhalten mit. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen nahm den 60. Jahrestag der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen ihrerseits zum Anlass, sich als Mitausrichter zu engagieren. Der Heimattag war derart reich an siebenbürgisch-sächsischem Leben, an gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten, dass man als Besucher eine große Portion daraus schöpfen und in den Alltag mitnehmen konnte. Den Organisatoren ist es bestens gelungen, den geeigneten Rahmen für das Pfingstfest zu schaffen, aber auch Freunde und Mitstreiter zu gewinnen, die unsere Anliegen verstehen und in politische Handlungen ummünzen, beispielsweise die Erhöhung der Renten für Spätaussiedler. Der künftige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kündigte in einem schriftlichen Grußwort an, sein Land werde die seit 60 Jahren bestehenden Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen neu beleben. mehr...
Sergiu Nistor: Ein Modell für die Wiederbelebung des europäischen Projektes
Präsidialberater Sergiu Nistor hat bei der Eröffnung des Heimattages am 3. Juni in Dinkelsbühl angekündigt, dass Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis seine Teilnahme am großen Sachsentreffen Anfang August in Hermannstadt zugesagt hat. „Präsident Klaus Johannis würde sich besonders freuen, Sie persönlich beim Sachsentreffen begrüßen zu können“, sagte Nistor. In seinem Grußwort erinnerte er an zwei Ereignisse, die den Austausch zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Rumänen besonders gut verdeutlichen: die Reformation vor 500 Jahren und die Tatsache, dass Hermannstadt und Luxemburg vor zehn Jahren als europäische Kulturhauptstädte zelebriert wurden. Die Ansprache von Sergiu Nistor, Präsidialberater von Präsident Klaus Johannis, wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...