Ergebnisse zum Suchbegriff „Maiblasen“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 15 [weiter]
Zehnter Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof und in der Kirchenburg
Tradition – hat man keine, so macht man eine! Entscheidend ist, dass man es tut! Was 2015 als einmaliges Ereignis mit sieben Teilnehmern begann, wurde zur Tradition. Jedes Jahr um den 1. Mai finden sich in der Großauer Kirchenburg die Teilnehmer des Arbeitseinsatzes am Großauer Friedhof ein. Neben der mühsamen Pflege des Friedhofs mit über 500 Gräbern konnte man nach und nach – mit steigender Teilnehmerzahl – auch Arbeiten in der Kirchenburg verrichten. Nicht nur die gemeinsame Arbeit verbindet, sondern auch die Wohngemeinschaft im Pfarrhaus, der Ausflug in die Umgebung und zum Abschluss der Gottesdienst, voller Dankbarkeit und tiefer Freude. Für ein paar Tage ist man wieder Gemeinde. Mit Menschen, die dort leben, und Menschen, die gerne hin zurückkommen.
mehr...
Erfahrungsaustausch der Frauenreferentinnen: Kulturschaffen unter Corona-Bedingungen
Angelehnt an den Termin des Seminars „Verlust – Erinnerung – Identität – Glaube“, das die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen mit dem Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vom 10. bis 12. September in Bad Kissingen organisiert hat (siehe Themenreiche Tagung des Bundesfrauenreferates in Bad Kissingen), gab es am Samstagabend einen zusätzlichen Programmpunkt, bei dem die Frauenreferentinnen der Kreis- und Landesgruppen von ihren Aktivitäten und Erfahrungen während der letzten eineinhalb Jahre berichtet haben. mehr...
Ein Pfingstsonntag mit Blasmusik, Witz und Tanz
In diesem Jahr war das Original Karpatenblech am Pfingstsonntag am „Digitalen Heimattag“ mit einem Platzkonzert und Tanz in den Wohnzimmern an den Bildschirmen präsent. Untermalt wurde der Auftritt durch die Jugendtanzgruppe Heilbronn. mehr...
Vereinsleben der oberösterreichischen Nachbarschaft Traun zu Corona-Zeiten
Die Lustigen Adjuvanten verbessern alles mit Musik: Das Coronavirus hat alles auf den Kopf gestellt und auch bei den Siebenbürgern in Traun ab Mitte März alles zum Erliegen gebracht. Keine Tanzproben mehr, keine Musikproben. Das für den 5. Juli geplante Sommerfest wurde abgesagt usw. Sehr groß war daher die Freude bei den „Lustigen Adjuvanten“, als für die Musikkapellen Lockerungen verkündet wurden. mehr...
"Mit guter Musik für unsere Landsleute da sein": Original Karpatenblech gestaltet Digitalen Heimattag mit
An zwei aufeinander folgenden Feiertagen präsentierte sich das Original Karpatenblech online mit passender Musik: beim Maiblasen am 1. Mai (diese Zeitung berichtete) sowie bei einem Platzkonzert im Rahmen des Digitalen Heimattages. mehr...
Maisingen und Maiblasen als gelungene Aktion des Verbandes
Eine sehr gelungene Mitmachaktion führte der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 1. Mai durch. Jede und jeder, der mitmachen wollte, war aufgerufen am Maifeiertag um 11 Uhr bei sich im Wohnzimmer, bei offenem Fenster, im Garten oder auf dem Balkon „Der Mai ist gekommen“ zu singen oder auf einem Instrument zu spielen. Wer Lust hatte, konnte dann auch noch mit „Alle Vögel sind schon da“ und „Det Frähjohr kitt än de Wegden“ weitermusizieren. mehr...
Maiblasen mit Original Karpatenblech ging viral
Das Maiblasen hatte in Siebenbürgen eine lange Tradition. Die Adjuvanten aus jeder Gemeinde begrüßten die Bürger am Morgen des 1. Mai mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“. Das Original Karpatenblech hat sich dieses Jahr zum Maifest etwas Besonderes einfallen lassen. Statt der geplanten Liveauftritte, die wegen der Coronakrise entfallen mussten, musizierte das Original Karpatenblech diesmal mit digitaler Unterstützung und verbreitete das Maiblasen über die sozialen Medien. Die Idee kam von Kurt Reisenauer und stieß sofort auf großen Zuspruch unter seinen Musikkollegen. mehr...
Gemeinsam mit Musik in den Mai
In Siebenbürgen war es üblich, dass die Blaskapellen am 1. Mai zu Sonnenaufgang den Frühling auf einem nahegelegenen Berg oder dem Glockenturm „einbliesen“. Dabei spielten sie Frühlingslieder wie „Der Mai ist gekommen“ und auch flotte Märsche. Anschließend zogen sie durch die Ortschaft, wo man sich für ihre Ständchen mit Wein und Gebäck bedankte. In einigen Gemeinden ging man nach 1989 mitunter zum Maisingen über. mehr...
Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe zieht erfreuliche Bilanz
Zur Jahreshauptversammlung hatte der 1. Vorsitzende des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe, Andreas Bodendorfer, kürzlich ins Kulturhaus Drabenderhöhe eingeladen. In seiner Ansprache ließ er das sehr erfolgreiche vergangene Jahr Revue passieren und gab einen Ausblick auf das kommende. mehr...
Dritter Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof
Vom 27. April bis zum 1. Mai fand der dritte Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof statt. Das diesjährige Motto lautete „Viribus Unitis – Mit vereinten Kräften“. Und so war es auch. Es kamen mehr freiwillige Helfer, als sich angemeldet hatten. Zu Spitzenzeiten waren es 24 Helfer, die auf dem Friedhof arbeiteten. mehr...