Ergebnisse zum Suchbegriff „Manfred Schuller“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 363 [weiter]
Weihnachtsgruß aus Österreich
Liebe Landsleute hier in Oberösterreich, in den Bundesländern, liebe Freunde in Deutschland, Kanada, USA, in Siebenbürgen und der ganzen Welt! Als Bundesobmann von Österreich und im Namen des gesamten Vorstandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie als Landesobmann des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich möchte ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen, Gesundheit und Gottes Segen, verbunden mit den besten Glückwünschen für das kommende Jahr 2023. mehr...
Totengedenkfeier in Wels
Am 30. Oktober fand beim Donauschwabendenkmal in Wels die jährliche Totengedenkfeier des Kulturvereins der Heimatvertriebenen in Oberösterreich statt. mehr...
Verein der Siebenbürger Sachsen in Kärnten feierte sein 70-jähriges Bestehen
Am 1. Oktober trafen sich die SiebenbürgerInnen aus ganz Österreich in Klagenfurt. Im gediegenen Haus des Rumänischen Honorarkonsulates durften wir das schöne Jubiläum feiern. Der Verband der deutschsprachigen Altösterreicher in Kärnten und der VLÖ unterstützten finanziell das Fest. mehr...
Be(R)geisterung: Ein wichtiges Buch über den Bergtourismus in den Karpaten
1880 wurde in Hermannstadt nach dem Vorbild des Deutschen Alpenvereins der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) gegründet, der sich zum Ziel setzte, die damals unbekannte Welt der Berge zu erschließen. Bis zum Jahr 1945, als er verboten und enteignet wurde, hatte der SKV den Tourismus in den Karpaten erheblich entwickelt. Darüber hinaus war er zum festen Bestandteil der siebenbürgisch-sächsischen Identität geworden. mehr...
Kulturherbst in Traun
Es heißt, die Siebenbürger Sachsen hätten die Lutherworte „ein feste Burg ist unser Gott“ wörtlich genommen und ausgeführt. Tatsächlich sind die Kirchenburgen vor allem zu Symbolen ihres Behauptungswillens gegen alle Widrigkeiten einer bewegten Geschichte geworden. Mit diesen Zeilen lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun zur ersten von insgesamt vier Veranstaltungen im Rahmen des 10. Siebenbürgischen Kulturherbstes ein. mehr...
32. Sachsentreffen in Meschen: In krisenvollen Zeiten sich „zu Rat und Tat die Hände reichen“
Es ist das 32. Sachsentreffen seit der Wende – aber das erste in Meschen. Warum wurde ausgerechnet das kleine Dorf im Kreis Hermannstadt auserkoren? Hier wirkte Stephan Ludwig Roth ab 1847 als Pfarrer – neben Samuel von Brukenthal eine der bedeutendsten siebenbürgischen Persönlichkeiten. In Meschen wurde er im Zuge der Revolution von 1848-49 verhaftet und kurz danach, am 11. Mai 1849, in Klausenburg hingerichtet. Auf Schritt und Tritt erinnern an ihn Gedenktafeln und Büsten: in der Kirche, vor dem Pfarrhaus auf dem Hügel hinter der Kirchenburg, auch die benachbarte Schule trägt seinen Namen. Und natürlich stammt auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens von Roth: „Zu Rat und Tat die Hände reichen“. mehr...
Ausstellung „TRACHT TRIFFT DIRNDL“ im Marmorschlössl in Bad Ischl
Wenn die Landes-Kultur GmbH. (vormals Landesmuseen OÖ.) sich meldet, um anzufragen, ob wir Siebenbürger Sachsen bei einer Ausstellung mitmachen, dann wird auf keinen Fall „nein“ gesagt. Schon etliche Ausstellungen konnten wir vom Landesverband OÖ. mit dem Landesmuseum OÖ. gemeinsam gestalten, die letzte Ausstellung war 2017 im Sumerauerhof bei St. Florian. Gerne sind wir gesehen, gerne arbeiten wir aktiv mit und gerne bringen wir unser Brauchtum, unsere Traditionen und besonders unsere vielfältige Trachtenlandschaft einem breiteren Publikum näher. Nun ist mit der Landes-Kultur GmbH. unter der Kuratorin Dr. Thekla Weissengruber aber etwas Besonderes entstanden: eine Ausstellung im Marmorschlössl, dem Cottage von Kaiserin Elisabeth im Park der Kaiservilla in Bad Ischl. mehr...
Gratulationen zum 50. Geburtstag von Rainer Lehni
Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Präsident der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, feierte am 13. Juli seinen 50. Geburtstag. Neben einem Interview (siehe SbZ Online vom 13. Juli 2022) veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung im Folgenden Gratulationen siebenbürgisch-sächsischer Amtsträger aus den Mitgliedsländern der Föderation. mehr...
Ausstellung „TRACHT TRIFFT DIRNDL“ im Marmorschlössl in Bad Ischl
Wenn die Landes-Kultur GmbH. (vormals Landesmuseen OÖ.) sich meldet, um anzufragen, ob wir Siebenbürger Sachsen bei einer Ausstellung mitmachen, dann wird auf keinen Fall „nein“ gesagt. Schon etliche Ausstellungen konnten wir vom Landesverband OÖ. mit dem Landesmuseum OÖ. gemeinsam gestalten, die letzte Ausstellung war 2017 im Sumerauerhof bei St. Florian. Gerne sind wir gesehen, gerne arbeiten wir aktiv mit und gerne bringen wir unser Brauchtum, unsere Traditionen und besonders unsere vielfältige Trachtenlandschaft einem breiteren Publikum näher. Nun ist mit der Landes-Kultur GmbH. unter der Kuratorin Dr. Thekla Weissengruber aber etwas Besonderes entstanden: eine Ausstellung im Marmorschlössl, dem Cottage von Kaiserin Elisabeth im Park der Kaiservilla in Bad Ischl. mehr...
800 Jahre Stadt Wels – Jubiläumsstadtfest
Das Jahr 1222 ist ein denkwürdiges Jahr in der Geschichte der Stadt Wels. Damals wurde Wels zum ersten Mal urkundlich als „civitas“ erwähnt. Es war der Babenbergerherzog Leopold VI., der Wels als Stadt beurkundete – die Urkunde wird heute im nahen Stift Lambach aufbewahrt. Schon damals gehörte Wels neben Linz, Steyr und Enns zu den größten Ansiedlungen Oberösterreichs. mehr...