Ergebnisse zum Suchbegriff „Maria“

Artikel

Ergebnisse 331-340 von 1798 [weiter]

15. August 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Vereins- und Kulturarbeit ­erleben Zeit des Aufbruchs

Die einschneidenden Corona-Maßnahmen haben nahezu alles zum Erliegen gebracht. Die Pandemie hat vieles verändert. Über mehrere Monate fanden keine Proben, keine Auftritte oder Feierlichkeiten statt und somit auch keine Vereinsarbeit und Geselligkeit. Viele Kontakte wurden daher über das Telefon gehalten, ebenso wurden die Digitalisierung und die Online-Angebote ausgeweitet. mehr...

14. August 2021

Österreich

Nachbarschaft Rosenau feiert Brauchtumssonntag

Endlich wieder ein Fest! Endlich wieder gemütlich beisammensitzen! Unser Brauchtumssonntag am 4. Juli war nach der verordneten, langen Pause die erste Veranstaltung mit dem Flair „wie damals“. Frühschoppenstimmung herrschte auf unserer Festwiese – der Musikverein Rosenau musizierte mit großer Besetzung; die Kellnerinnen sausten zwischen den zahlreichen Gästen mit vollbeladenen Tabletts umher; herrlich gebräunte Bratwürstl und eine große Auswahl an hausgemachten Torten und Kuchen ließen keine Wünsche übrig.
mehr...

12. August 2021

Kulturspiegel

Neuer Kunstpreis der Grove-Moldovan-Stiftung

Die Kulturstiftung „Grove-Moldovan Art Foundation“ in Braunschweig (GROMO) weitet ihre humanitäre Hilfe für Rumänien und soziale Gruppen in der Region Braunschweig und Peine aus und setzt sich im Rahmen der Völkerverständigung ganz besonders für die Vertiefung des kulturellen Austauschs zwischen den beiden Ländern ein. Die Stiftung und die ROM-ART Galerie in Braunschweig tragen seit mehr als 35 Jahren mit Kunstausstellungen, Kunstaktionen, Musikveranstaltungen, Infoabenden für Rumänien in Braunschweig, im ROM-ART Atelier Wendeburg, in Peine, Hannover, Berlin, Hamburg, Genf sowie in Klausenburg (Cluj-Napoca) in Siebenbürgen dazu bei, das Informationsdefizit in diesen Bereich zu reduzieren und gleichzeitig den Besuchern Freude zu bereiten. mehr...

10. August 2021

Rumänien und Siebenbürgen

31. Sachsentreffen in Großau

Am 17.-18. September veranstaltet das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und der HOG Großau das 31. Sachsentreffen, das in diesem Jahr in Großau stattfinden wird. Thema ist das 300. Jubiläum des Geburtstags des Barons Samuel von Brukenthal. mehr...

3. August 2021

Kulturspiegel

Friedensbewegung der Siebenbürger Sächsinnen: "Nobis Maxima Victoria – Unser der größte Sieg"

Im Rahmen der Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? – Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“, die zurzeit im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München gezeigt wird, hielt die Historikerin Dr. Ingrid Schiel am 15. Juli einen Vortrag über den Frauenweltbund zur Förderung internationaler Eintracht. Dessen Siebenbürgisch-Sächsische Sektion legt ein beredtes Zeugnis von einer frühen Friedensbewegung ab, die über Jahrzehnte die Erziehung und Geisteshaltung geprägt hat. mehr...

27. Juli 2021

Kulturspiegel

25. Auflage des Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals in Hermannstadt

Nach der Online-Austragung zahlreicher Wettbewerbe fand der ursprünglich für November 2020 geplante Carl-Filtsch-Wettbewerb tatsächlich live vom 10. bis 15. Juli in Hermannstadt statt. Nicht zuletzt ist es ein Verdienst von Bolizsár Csiky, dem Präsidenten der Jury, der mit allen Mitteln sein Möglichstes getan hat, um den Wettbewerb am Leben zu erhalten. „O tempora, o mores“ heißt die Ausstellung, die parallel zum Carl-Filtsch-Wettbewerb am 10. Juli im Foyer des Thalia Saales eröffnet wurde und Werke von Gert Fabritius zeigt. Sie kann bis Ende August besichtigt werden. mehr...

24. Juli 2021

Kulturspiegel

Als Schloss Horneck ins heimische Wohnzimmer kam: Digitales Schlossfest begeistert Publikum mit reichem Kulturprogramm

Ein Jahr nach der Eröffnung lud der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ zum digitalen Schlossfest. Ohne selbst vor Ort zu sein, bekamen die Gäste aus erster Hand umfassende Einblicke und genossen ein hochkarätiges Kulturprogramm. mehr...

23. Juli 2021

Kulturspiegel

300 Jahre seit der Geburt von Samuel von Brukenthal (1721-1803): Festvortrag von Thomas Șindilariu am Digitalen Heimattag 2021

Samuel von Brukenthal gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Warum eigentlich? Mit einem Begriffspaar, wie etwa bei Johannes Honterus und Reformation, will die Antwort nicht gelingen. Komplex und teils verwirrend, ganz so wie unsere Gegenwart, war auch die Lebenszeit von Samuel von Brukenthal – seine Lösungen und Antworten waren aber originell! Eines jedoch verbindet beide Persönlichkeiten: Sie sind ohne Zweifel deshalb bedeutend, weil sie unseren siebenbürgischen Winkel Europas näher an das Zentrum des Kontinents gerückt haben. Ihr Engagement, und das gilt es zu unterstreichen, ist keines gewesen, das sich auf die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft allein beschränkt hat, sondern es berücksichtigte alle Völkerschaften Siebenbürgens, selbstverständlich auch unter Einschluss der heutigen rumänischen Mehrheitsbevölkerung. Am 26. Juli 1721 wurde Samuel Breckner (von Brukenthal) in Leschkirch geboren. mehr...

21. Juli 2021

Kulturspiegel

Musikalisches Geschenk für Hans Bergel: Clemente-Streichquintett bringt "Siebenbürgen"-CD heraus

Geschenke halten Freundschaften am Leben. Ein Geschenk, wenn es denn klug ausgewählt ist, erinnert ein Leben lang an einen lieben Menschen. Als wir im Vorjahr mitten in den Vorbereitungen für Hans Bergels 95. Geburtstagsfeier waren, überraschte uns Prof. Dr. Andreas Weber, Direktor des HDO (Haus des Deutschen Ostens) in München, mit der Meldung, er habe ein besonderes Geschenk für den Jubilar. Ein musikalisches Geschenk! mehr...

20. Juli 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Nachruf auf Ilse Schmidts

„Menschen begleiten uns eine Weile. Einige bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.“ (Rainer Maria Rilke) Zu dieser Gruppe von Menschen gehört sie zweifelsfrei: Ilse Schmidts, die durch ihre künstlerische und handwerkliche Begabung, durch ihren Sinn für das Schöne, ihre Kreativität, ihren Fleiß und ihre Energie eine der wohl erfolgreichsten Phasen der Kreisgruppe Heilbronn prägte, die Zeit der „Bauernhochzeit in Siebenbürgen“, das von Hannover bis Rosenheim 25 Mal aufgeführte Singspiel, bei dem Kurt Speil musikalisch, Inge Rether literarisch und choreographisch verantwortlich zeichneten, eine ganz besondere Leistung der Kreisgruppe Heilbronn, die ohne die Initiative und den gemeinsamen Einsatz von Ilse und Ernst Schmidts nicht denkbar gewesen wäre. mehr...