Ergebnisse zum Suchbegriff „Marianne Michael“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 136 [weiter]

24. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Ehre, wem Ehre gebührt

Landrat Josef Niedermaier hat der Vorsitzenden der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, Gerlinde Theil, am 4. Dezember die Isar-Loisach-Medaille überreicht. Die „Isar-Loisach-Medaille“ gilt als höchste Auszeichnung im Landkreis und ist ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung für besondere, uneigennützige Verdienste im Ehrenamt, die weit über das übliche Maß hinausgehen, so die Richtlinien. Maximal fünf Männer und Frauen werden seit 1998 jedes Jahr geehrt. mehr...

6. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Gelungene Adventsfeier in Pfarrkirchen

Dem Ruf der Glocken der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen folgten die Mitglieder des Kreisverbandes Pfarrkirchen Rottal-Inn am 13. Dezember zu einem Festgottesdienst. Stadtpfarrer Heinrich Soffel hielt die beeindruckende Adventsandacht. Vorsitzender Hermann Folberth las eingangs einen Text zur Einstimmung und Begrüßung vor. Anschließend wurde der Toten von 2014 gedacht und deren Namen vorgelesen. Marianne Folberth (Vilshofen) und Günther Schoger (Eggenfelden) lasen die Fürbitten. Schöne Adventslieder erklangen mit Orgelbegleitung. Ein Dankeschön für die gute Organisation und Gestaltung der Feier gebührt besonders Pfarrer Soffel und Marianne Folberth. Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Gäste und Mitglieder im evangelischen Gemeindehaus zum gemütlichen Beisammensein. Der Saal war vorweihnachtlich geschmückt mit Tannenzweigen, Nüssen und brennenden Kerzen. mehr...

2. Dezember 2014

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Kreisgruppe Ingolstadt

Die Gründung der Kreisgruppe Ingolstadt fand am 17. Oktober 1974 statt und Günther Wagner übernahm den Vorsitz. Heute leben in Ingolstadt und Umgebung ca. 6000 Siebenbürger Sachsen. Sie haben sich eingegliedert und sind aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Auch die karitativen und sozialen Einsätze sind beachtlich. Fast auf den Tag genau, am 18. Oktober 2014, wurde eine große Feier im Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters organisiert, zu der sich viele Gäste einfanden. mehr...

27. November 2014

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe erreicht das Schwabenalter

Seit 40 Jahren besteht in Stuttgart eine von der Landesgruppe Baden-Württemberg seinerzeit initiierte und seit 1974 ohne Unterbrechung durchgehaltene Reihe von Vortragsabenden, die sich nach wie vor, bei einem hohen kulturellen Niveau, beachtlicher Breitenwirkung erfreut. Bekannt als „Stuttgarter Vorträge“, sind die Veranstaltungen Anziehungspunkt für Landsleute unterschiedlichster Interessensphären, weil sich die Verantwortlichen offenbar stets dem Goethe-Wort verpflichtet gesehen haben: „Wer vieles [oder vielerlei] bringt, wird manchem etwas bieten.“
mehr...

12. September 2014

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen gründen Verein in der Schweiz

Siebenbürger Sachsen und Gleichgesinnte haben am 8. August 2014 in Zürich den „Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz – Kirchenburgen in Siebenbürgen“ gegründet. Der Verein fördert die Gemeinschaft unter den Siebenbürger Sachsen im In- und Ausland sowie die Pflege und Weitergabe der siebenbürgischen Kultur und Tradition. „Seine Aufgabe wird sein, die Kulturgüter Siebenbürgens und vor allem die Kirchenburgen mitsamt ihres wertvollen Inventars, der Orgeln, alten Schriften und anderen Kunstwerke, zu erhalten“, erklärte die Präsidentin des neu gegründeten Vereins, Marianne Hallmen, gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

22. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Verjüngter Vorstand in Mönchengladbach

Am 14. Juni fanden sich über sechzig Personen ein zur Feier eines siebenbürgischen Gottesdienstes in der Hofkirche Jüchen. Dazu eingeladen hatte der Vorstand der Kreisgruppe. „Heimat ohne Grenzen – in Europa zuhause“ lautete das Thema, wobei in der Predigt sowohl auf den Ersten Weltkrieg als auch auf das Gebot zum Friedenstiften eingegangen wurde. Nach dem Gottesdienst, zu dem sich auch eine Schar von Trachtenträgern einfand, ging es im Gemeindehaus gemütlich weiter. Kaffee mit unverwechselbarem Gebäck, aber auch das gemeinschaftliche Singen vertrauter Lieder sorgten für einen wohltuenden, bereichernden Nachmittag insgesamt. Wir sind dankbar, dass die Tradition der jährlichen Gottesdienstfeier weitergeführt wird und dass die Beteiligung jüngerer Landsleute hoffnungsfroh stimmt. mehr...

21. Juli 2014

Aus den Kreisgruppen

Zehnjähriges Jubiläum der Kindertanzgruppe Ingolstadt

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kindertanzgruppe und der Big Band organisierte der Vorstand der Kreisgruppe Ingolstadt am 10. Mai in der Exerzierhalle im Ingolstädter Klenzepark ein großes Fest, umrahmt von einem bunten und von Tanz geprägten Programm. Die Gäste wurden mit kulinarischen Köstlichkeiten von Bettina‘s Baumstriezel-Verkauf und Spezialitäten der Metzgerei Mooser bewirtet. Für den Durst gab es neben alkoholfreien Getränken eine reiche Auswahl Ingolstädter Biere. Ein Reisebüro stand allen Reiselustigen mit interessanten Tipps zur Seite. Die Kinder freuten sich auf die große Hüpfburg. Auf vielen bunten Plakaten konnte die Entwicklung und die Vielfältigkeit der Aktivitäten der einzelnen Gruppen begutachtet werden. mehr...

7. Februar 2014

Österreich

Nachbarschaft Traun: Leuchtersingen und Richttag

Leuchtersingen: Das Leuchtersingen hat in Traun bereits Tradition, wird es doch schon seit 15 Jahren stets am Stefanitag abgehalten. Anschließend trifft man sich stets beim Kirchenkaffee, so auch am 26. Dezember. mehr...

29. November 2013

Kulturspiegel

Zehn Tage Kultur pur!

Kultur in all ihren Facetten erlebten die zahlreichen Besucher bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen vom 25. Oktober bis 3. November in Heidenheim. Durch das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Kreisgruppe Heidenheim wurde in diesen zehn Tagen ein ansprechendes kulturelles Programm für die Mitglieder, die Öffentlichkeit im Kreis Heidenheim und darüber hinaus geboten.
mehr...

28. November 2013

Aus den Kreisgruppen

„Esi wor et“ – af dem Ulmer Härwestball

Es ist schön, wenn man als Gast mit Musik begrüßt wird: Die „Original Siebenbürger Adjuvanten“ unter der Leitung von Peter Dengel eröffneten den diesjährigen Ulmer Herbstball und sorgten mit ihrer wohlklingenden Blasmusik im voll besetzten Martinus-Saal für eine entspannt-heitere Atmosphäre: Ein guter Einstieg für Hilde Juchums Einakter „Esi wor et“! mehr...