Ergebnisse zum Suchbegriff „Markel“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 357 [weiter]
Weihnachtsgottesdienst mit Christbescherung in Heilbronn
Mit einem Zitat von Gottfried Wilhelm Leibniz, einem bedeutenden deutschen Mathematiker, Physiker, Philosophen, Sprachwissenschaftler und Historiker, geboren 1646, begrüßte unsere Kreisvorsitzende, Ines Wenzel, die Gottesdienstbesucher in der Stadtkirche Heilbronn-Böckingen: „Es ist eine meiner Überzeugungen, dass man für das Gemeindewohl arbeiten muss und dass man sich im selben Maße, indem man dazu beigetragen hat, glücklich fühlen wird.“ mehr...
Zu Werner Förderreuthers Buch „Der Lichtert. Das Quempassingen. Eine Spurensuche“
Werner Förderreuther, der bekannte fränkische Volkskundler und Sammler von Sachgütern der Siebenbürger Sachsen, hat im Sommer dieses Jahres sein fünftes Buch veröffentlicht: eine Dokumentation der Christleuchter und des damit zusammenhängenden Weihnachtsbrauchtums der Repser Gegend. Angeregt wurde er dazu nach eigenem Bekunden in den frühen 1980er Jahren, als er ein erstes Leuchtergestell erwerben konnte. Seither hat er weitere noch vorgefundenen Objekte (Leuchtergestelle, Fähnchen und sonstiges Zubehör) geborgen, hat die wenigen in Museen aufgehobenen Exemplare (Deutsch-Kreuz), auf Dachböden oder in Sakristeien (Keisd, Leblang, Schweischer, Seiburg, Streitfort) vorgefundenen Stücke untersucht, fotografiert und, wo keine mehr greifbar waren, sie selber nachgebaut. Nicht irgendwie nachgebaut, sondern – wie die Seiten 94–99 für Draas belegen – nach voraufgehenden fachgerechten Bauzeichnungen auf der Grundlage ausführlicher Befragungen jeweils mehrerer Gewährsleute. mehr...
Horst Schuller: Wörter auf Wanderschaft
Auszüge aus einem Vortrag des emeritierten Professors der Germanistik Dr. Horst Schuller, gehalten am 19. Mai 2018 im literarischen Beiprogramm zur Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises in Dinkelsbühl. mehr...
In Nordheim bei Heilbronn: Siebenbürgisches Erntedankfest auf hohem Niveau
Das Karpatenorchester Heilbronn hatte am 8. Oktober in die Willy-Weidenmann-Halle nach Nordheim-Nordhausen zum traditionellen Erntedankfest eingeladen. Die Siebenbürgisch-Sächsische Kinder- und Jugendgruppe Heilbronn, der Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn und die Siebenbürgische Theatergruppe Heilbronn gestalteten das kulturelle Programm mit. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Liedersammlung "E Liedchen hälft ängden" neu aufgelegt
Das siebenbürgisch-sächsische Liedgut hat (s)einen festen Platz in der siebenbürgischen Seele, und wer diesen kostbaren Schatz in der gebündelter Form dieser Sammlung in den Händen halten darf, ist reich beschenkt. mehr...
Bleistiftgedicht von Johanna Leonhardt
Im Jahr 2017 erschien „die mit ihren 308 Nummern vermutlich umfangreichste Sammlung unterschiedlichster, mehrheitlich mundartlicher volkstümlicher Lieder“, so Michael Markel im Nachwort des Bandes mit dem Titel "E Liedchen hälft ängden". mehr...
Mundartgedichte von Frida Binder-Radler
Dem Vorschlag von Doris Hutter im Bericht vom 3. Juli 2018, einige Gedichte von Frida Binder-Radler in unserer Mundartrubrik zu veröffentlichen, leisten wir gerne Folge, haben wir doch auch bisher schon mehrmals Gedichte aus dem Bändchen „Frida Binder-Radler, Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Herausgegeben von Wolfgang Binder, Augsburg 2005“ abgedruckt.
mehr...
Kreisverband Nürnberg: Fröhliches Schwabacher Sommerfest
Das alljährliche Sommerfest der Siebenbürgischen Nachbarschaft Schwabach fand zum zweiten Mal auf dem Gelände der „Lebenshilfe Werkstätten für Behinderte“ in Schwabach statt. Ein hochsommerlicher Tag bescherte der Nachbarschaft am 1. Juli einen großen Besucherandrang. Die Aussicht auf leckere und saftige Mici und Steaks war verlockend. Was seit einigen Jahren auf dem Sommerfest nicht fehlen darf, ist der „Langós“, gebacken von der Familie Thiess und Helferinnen. mehr...
Ausstellung in Dinkelsbühl: "Alte Handwerkskunst trifft auf moderne Technik"
Beim Heimattag 2018 wurde in Dinkelsbühl erstmals eine Ausstellung zum Thema „Traditionelle Handwerkskunst trifft auf moderne Technik“ gezeigt. Eine Ausstellung zum Staunen, Anfassen und Lernen. Denn es gab auch ein Lernvideo zur Trachtenpflege. mehr...
Heimattags-Nachlese: Kulturpreisträger sprechen über Dialekt und Gegenwartsliteratur
Die beiden befreundeten Germanisten Prof. em. Dr. Horst Schuller und Michael Markel gestalteten als Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreisträger 2018 beim Heimattag in Dinkelsbühl am Samstagnachmittag (19. Mai) im Ev. Gemeindehaus ein anspruchsvoll-facettenreiches Vortragsprogramm. mehr...