Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin Siebenbuerger“
Artikel
Ergebnisse 431-440 von 1489 [weiter]
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Wo ein Ball noch ein Ball ist
Wie schnell vergeht die Zeit! Unsere traditionellen Bälle gehören heuer schon der Vergangenheit an! Schön war es wieder und das macht Mut an der Tradition festzuhalten. Für den 12. Januar hatten die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. zum 6. Neujahrsball in die Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim eingeladen, und die Gäste waren recht zahlreich erschienen. mehr...
Jubiläumsjahr in Heilbronn mit Neujahrsempfang eingeläutet
Sowohl der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als auch die Landesgruppe Baden-Württemberg feiern heuer ihr 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lud die Kreisgruppe Heilbronn zu einem Neujahrsempfang ins Heilbronner Rathaus ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ eröffnet, die noch bis zum 18. Februar im Lichthof des Rathauses im 2. Stock zu sehen ist. mehr...
Rauschende Ballnacht beim Großen Siebenbürgerball in München
München - Als erstes größeres gesellschaftliches Ereignis unseres Verbandes in diesem Jahr, in dem wir das 70-jährige Bestehen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiern, fand der Große Siebenbürgerball am 26. Januar im Münchner Hofbräukeller statt. Empfangen von den siebenbürgischen Trachtenpaaren, geleitet von dem Banner der Veranstaltung (ein Tanzpaar in Schwarz-Weiß) betraten die Gäste den festlich geschmückten Tanzsaal und konnten Bekannte und Freunde begrüßen. Diese zur Tradition gewordene Veranstaltung (jedes Jahr am letzten Wochenende im Januar) nahm ihren Lauf und bald konnte zu den stimmungsvollen und anregenden Klängen der „Highlife-Band“ aus Augsburg getanzt werden. mehr...
Jubiläumsfeier der Volkstanzgruppe Landshut
Die Siebenbürger Volkstanzgruppe Landshut feierte ihr 20-jähriges Bestehen am 13. Oktober 2018 im festlich geschmückten Bürgersaal in Altdorf. Die Feier wurde durch die langjährige Tanzleiterin Waltraud Erli eröffnet. mehr...
Salzburger Ehrenobmann Ing. Martin Daichendt verstorben
Die Siebenbürger Sachsen in Salzburg trauern um ihren langjährigen Obmann und Ehrenobmann, der den Verein mit verantwortungsvollem Einsatz geprägt und geführt hat. Unter großer Anteilnahme wurde Ing. Martin Daichendt am 10. November 2018 in der evangelischen Auferstehungskirche in Salzburg von einer großen Trauergemeinde verabschiedet.
mehr...
Deutsch-Weißkircher Weihnachtsfeier im Zeichen des Friedens
Das Weihnachtsfest der Deutsch-Weißkircher Dorfgemeinschaft in der Stephanuskirche in Nürnberg-Gebersdorf stand im Zeichen des Friedens. Über 200 Deutsch-Weißkircher erwarteten am 15. Dezember 2018 voller Ungeduld den Beginn des Gottesdienstes. Welcher Pfarrer würde ihn wohl halten? Pfarrer Scholl, der das die letzten Jahre übernommen hatte, ist in Rente. Zum Abschied hatte er sich gewünscht, dass dieser besondere Gottesdienst, auch „Lichtertkirche“ genannt, weiterhin immer am dritten Advent in der Stephanuskirche stattfindet. Die Lichtertkirche ist eine Tradition, die die Deutsch-Weißkircher in Siebenbürgen an Heiligabend gefeiert haben. In Deutschland möchten sie sie weiterleben und weitergeben. mehr...
Siebenbürgen in unruhigen Zeiten: Neues Geschichte-Buch von Wilhelm Andreas Baumgärtner
„Vom Halbmond zum Doppeladler Siebenbürgens Anschluss an Österreich“ von Wilhelm Andreas Baumgärtner ist als achter Band der Reihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ im Schiller-Verlag in Hermannstadt erschienen. Er berichtet sehr anschaulich und eingehend von Siebenbürgen in unruhigen Zeiten zwischen der Belagerung Wiens durch die Türken (1683), der Befreiung Ungarns von den Osmanen (1687), der Loslösung Siebenbürgens aus dem Machtbereich der Hohen Pforte und der widerstrebenden Eingliederung ins Habsburger Kaiserreich unter Leopold I. (1688). Mittelpunkt dieser spannenden Ereignisse bilden der niedergeschlagene Aufruhr und der große Brand in Kronstadt (1689). mehr...
Kirchenburgen-Ausstellung in Heilbronn
Die Stiftung Kirchenburgen zeigt die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“ vom 21. Januar bis 11. Februar 2019 im Rathaus der Stadt Heilbronn (Marktplatz 7; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8-12 Uhr, Donnerstag, 14-18 Uhr). mehr...
Kreisgruppe Heidenheim feiert 35-jähriges Gründungsjubiläum
Am 17. November fand die 35-jährige Jubiläumsfeier unserer Kreisgruppe in der Sporthalle Steinheim statt. Im Rahme des Nachmittages wurden von allen Kulturabteilungen des Vereins einmalige Beiträge dargeboten. mehr...
Erfüllt von tiefer weihnachtlicher Freude - Weihnachtsgruß der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute und Freunde unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft,
das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu, es verbleiben nur noch wenige Tage bis Weihnachten. Die Hektik dieser letzten Tage lässt leider nur allzu oft unseren Wunsch nach einer ruhigen, besinnlichen Vorbereitung in der Adventszeit auf das weihnachtliche Fest unerfüllt bleiben. Viele Nikolaus-, Advents-, oder Weihnachtsfeiern, wie wir sie in unseren Kreisgruppen abhalten, haben aber den besonderen Zauber dieser Zeit noch nicht eingebüßt.
mehr...