Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin Siebenbuerger“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 1489 [weiter]
Sachsentreffen in Mediasch
Hermannstadt – Das 28. Sachsentreffen findet in Mediasch am 22. September statt. Wie der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, Martin Bottesch, mitteilt, beginnt das Programm um 10.00 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche, wo um 12.00 Uhr die Festveranstaltung folgt. mehr...
Archivar, Heimathistoriker und Honterusforscher: Zum Gedenken an Gernot Nussbächer
Der bedeutende siebenbürgische Archivar, Historiker und Honterusforscher Gernot Nussbächer, geboren am 22. August 1939 in Kronstadt, ist am 21. Juni 2018 in seiner Heimatstadt gestorben. Der Historiker Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann erinnert an sein umfassendes Wirken, das die Geschichtsforschung Siebenbürgens bereichert hat. mehr...
Begegnungsfest auf dem Huetplatz in Hermannstadt
Die 13. Ausgabe des Treffens auf dem Huetplatz vom 25. bis 27. Mai, organisiert vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) für die Siebenbürger Sachsen in Rumänien und Deutschland, stand unter dem Motto „Die Zukunft beginnt jetzt“. mehr...
Aufruf der Heimatkirche und des Forums: "Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!"
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) rufen die ausgesiedelten Landsleute auf, sich verstärkt in Siebenbürgen zu engagieren. Die Gemeinsame Erklärung „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ trägt die Unterschrift des Bischofs der EKR, Reinhart Guib, und des Vorsitzenden des DFDS, Martin Bottesch. Das Dokument wurde erstmals in der Bundesvorstandssitzung des Verbandes am 3. März in München vorgestellt (SbZ Online vom 8. März 2018) und in der Konsultation der Heimatkirche mit den siebenbürgischen Organisationen zu Christi Himmelfahrt, am 10. Mai, ebenfalls in München erörtert (diese Zeitung berichtete). mehr...
Kreisgruppe Gummersbach: 30 Jahre Vorsitzender
Unser Vorsitzender Dipl.-Ing. Günter Scheipner hat am 17. April 1988 als einer der jüngsten Kreisgruppenvorsitzenden im Landesvorstand NRW den Vorsitz der Kreisgruppe Gummersbach e.V. im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übernommen. Er war im Oktober 1977 Gründungsmitglied der Siebenbürger Blaskapelle von Gummersbach und hat deren Vorsitz seit dem 20. Februar 1981 bis heute inne. Von 1989 bis 2001 war er 1. Vorsitzender der Vereinigten Siebenbürger Blaskapellen von NRW und Wolfsburg. Seit 2010 ist er Stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachen. mehr...
Initiative zur Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft
Unter dem Titel „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ rufen die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Siebenbürgenforum alle ausgesiedelten Landsleute auf, mehr Schaffenskraft und Lebenszeit in Siebenbürgen einzusetzen. Die Gemeinsame Erklärung der beiden Organisationen wurde im Rahmen der sechsten Konsultation der EKR erörtert, die am 10. Mai in der Münchner Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland stattfand. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel konnte dabei Vertreter von neun siebenbürgischen Organisationen begrüßen. Bischof Reinhart Guib freute sich, dass erstmals auch die Siebenbürger Sachsen aus Österreich und der Schweiz bei den Gesprächen vertreten waren: „Wir gehören zusammen, wo immer wir sind.“ mehr...
Apfelbäumchen der Identität in Dinkelsbühl gepflanzt
Ein Apfelbäumchen der Identität hat der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen der Aktion „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) am 19. Mai auf der Wiese an der Alten Promenade hinter der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl gepflanzt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen war durch die Bundesvorsitzende Herta Daniel und den Vorsitzenden der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen, Georg Schuster, vertreten. mehr...
"Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ - Kreisverband Nürnberg gestaltet Brauchtumsveranstaltung in Dinkelsbühl
Nicht nur der Stellvertretende Bundesvorsitzende Reiner Lehni empfand die Brauchtumsveranstaltung des diesjährigen Heimattages „Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ als echten Knaller, sondern auch das Publikum im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. Doris Hutter ist mit dieser Darbietung etwas ganz Besonderes gelungen. Sie hat ihre Idee, die siebenbürgischen Faschingsbräuche, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und die Verbindung und Integration in die neue Heimat darzustellen, mit dieser Aufführung großartig umgesetzt.
mehr...
Neue Perspektiven für die Familienforschung: Sektion Genealogie tagte auf Schloss Horneck
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lud am 4./5. Mai 2018 zu ihrer Jahrestagung unter dem Thema „Metamorphosis Transylvaniae“ in das Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim/Neckar ein. Die Referenten kamen aus Rumänien, den USA und Deutschland. Es gab Vorträge, einen Ausstellungsbesuch, Sektionsberichte und zukunftsweisendes Organisatorisches.
mehr...
Das Programm des Heimattages 2018
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 18. bis 21. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ stattfindet. Mitausrichter ist die Landesgruppe Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...