Ergebnisse zum Suchbegriff „Meeburg“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 49 [weiter]
Der Meeburger Michael Schuller wird heute 100 Jahre alt
Vor 100 Jahren, am 9. Oktober 1921, wurde Michael Schuller in Meeburg im Repser Ländchen geboren. Von damals bis heute hat er viel erlebt, worüber die Karpatenrundschau in seiner alten Heimat Siebenbürgen und auch die Siebenbürgische Zeitung in seiner neuen Heimat in Deutschland seit 2000 immer wieder berichteten. mehr...
Zeitzeuge Michael Schuller über die Auswanderungswelle der Meeburger nach dem Umsturz 1989
Der hundertjährige Michael Schuller ist ein wahrer Zeuge des siebenbürgischen Gesellschaftslebens im 20. Jahrhundert. Die Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen nach dem Umsturz von 1989 hat er hautnah erlebt. Lesen Sie im Folgenden seinen Zeitzeugenbericht, den sein Sohn Michael Schuller jun. für das Heimatbuch „Meeburg“ (erschienen 1994) aufgezeichnet hat.
mehr...
TV-Tipp: Beherzter Einsatz für die Rettung siebenbürgischer Denkmäler
Unter dem Titel „Re: Ambulanz für Denkmäler, Ruinen-Retter in Siebenbürgen“ zeigt der Fernsehsender arte am Mittwoch, den 22. September, von 19.40 bis 20.15 Uhr, und Donnerstag, den 23. September, von 12.15 bis 12.50 Uhr, einen aktuellen, 35 Minuten langen Dokumentarfilm über die Rettung siebenbürgischen Kirchenburgen. Eine auf 15 Minuten gekürzte Fassung des gleichen Filmes wird am Samstag, dem 25. September, 18.00 Uhr, im Mitteldeutschen Rundfunk (mdr) unter dem Titel „Heute im Osten – Reportage. Die Ruinen-Retter - Einsatz in Siebenbürgen“ ausgestrahlt. mehr...
Großes Vorhaben in Meeburg
In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 1 vom 20. Januar 2021 (siehe auch SbZ Online vom 22. Januar 2021), hat die HOG Meeburg zur finanziellen Unterstützung für die Friedhofspflege aufgerufen. Die Spendenbereitschaft war groß, wofür die Organisatoren sich auch auf diesem Weg, über die Zeitung des Verbands der Siebenbürger Sachsen, herzlich bedanken – vor allem bei den großzügigen sogenannten „Nicht-Meeburgern“, die sich jedoch mit Meeburg verbunden fühlen, weil ihre Vorfahren in dieser siebenbürgischen Ortschaft mal gelebt haben. Die dringendsten Arbeiten wie Rodungen konnten somit erledigt werden (siehe obiges Foto). mehr...
HOG-Regionalgruppe ruft zum Arbeitseinsatz im Repser und Fogarascher Land auf
Liebe Freunde, liebe Förderer unseres Projektes „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“! Wir halten an unseren Werten und Vorhaben fest. In diesem Jahr findet vom 26. bis 29. Juli unser freiwilliger ehrenamtlicher Arbeitskreis in unseren Kirchenburgen im Repser und Fogarascher Land statt. Natürlich unter Einhaltung der jeweils erforderlichen Schutzmaßnahmen werden notwendige Arbeiten an den Kirchenburgen in Meeburg, Galt, Hamruden und an weiteren Kirchenburgen in der Region, je nach Teilnehmeranzahl, durchgeführt. mehr...
Friedhofspflege in Meeburg
1986 erfolgten die letzten Arbeiten zweier Nachbarschaften auf dem evangelischen Friedhof in Meeburg – siehe Heimatbuch „Meeburg“. Auf dem Treffen 2000 in Metzingen bei Stuttgart, also nach knapp 15 Jahren, wurde auf Initiative von Gerda Schuller und Michael Klein beschlossen, wieder Pflegearbeiten auf dem Friedhof in Meeburg (zwischen Reps und Schäßburg) durchführen zu lassen. Darüber wurde in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Januar 2001, Seite 14, berichtet. mehr...
Lesung von Dagmar Dusil und Adriana Cârcu in Heidelberg
„Innere Heimat“, so lautete der Titel einer Lesung, veranstaltet von der GEDOK Heidelberg, gehalten am 16. Oktober von der aus Hermannstadt stammenden Autorin Dagmar Dusil und ihrer Temeswarer Kollegin Adriana Cârcu, beide Mitglieder der GEDOK (Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine). Es ist das älteste und größte Netzwerk kunstschaffender Frauen aller Gattungen und so waren auch in der Heidelberger GEDOK-Galerie gleich mehrere Kunstgattungen vereint: eine literarische Lesung, gepaart mit der Finissage der Ausstellung „Zerbrechliche Architekturen“ dreier Temeswarer bildenden Künstlerinnen (Dana Constantin, Adriana Lucaciu und Linda Saskia Menczel). mehr...
Schätze aus Siebenbürgen: Zehnte Ausstellung im Kunstfenster Hersbruck
Bis 2009 wurde das Kunstfenster der Sparkasse am Oberen Markt im Zentrum von Hersbruck (Nürnberger Land) in der Adventszeit mit Exponaten aus dem Hersbrucker Heimatmuseum ausgestattet. 2010 fragte Werner Förderreuther, der gebürtige Franke aus dem nahegelegenen Hartmannshof, ob er siebenbürgische Lichtert ausstellen dürfe. Seitdem zeigt das Kunstfenster jährlich Kunstschätze aus Siebenbürgen. mehr...
Leserecho: HOG-Nachwuchs motivieren
Zur Rezension des Buches „Kirchenburgen aus dem Haferland und Repser Ländchen“ mehr...
Kirchenburgen aus dem Haferland und Repser Ländchen: Band 7 der Reihe „Über Siebenbürgen“
Von den Fans ungeduldig erwartet, ist nun der siebte Band der Buchreihe „Über Siebenbürgen“ aus dem Schiller Verlag mit Luftbildern aller Kirchenburgen Siebenbürgens erschienen. Im neuen Bildband zum Haferland und Repser Ländchen sind die Kirchenburgen zwischen Schaas (Șaeș) und Draas (Drăușeni), Keisd (Saschiz) und Galt (Ungra) vertreten. Mit Deutsch-Weißkirch (Viscri) zählt ein echter Publikumsmagnet dazu. Aber auch Kirchenburgen in schwer erreichbaren Seitentälern wie etwa Meeburg (Beia) und verfallende wie fast vergessene Anlagen wie in Streitfort (Mercheșa) sind dabei. Auf 104 Seiten werden 19 Anlagen fotografisch dokumentiert und in konzentrierten Begleittexten vorgestellt. Außer den schon genannten umfasst der Bildband Denndorf (Daia), Arkeden (Archita), Klosdorf (Cloașterf), Deutsch-Kreuz (Criț), Meschendorf (Meșendorf), Bodendorf (Bunești), Schweischer (Fișer), Radeln (Roadeș), Stein (Dacia), Reps (Rupea), Hamruden (Homorod) und Katzendorf (Cața). mehr...