Ergebnisse zum Suchbegriff „Melzer“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 562 [weiter]
Heimattag – übers Smartphone auf den PC
„Noch nie haben so viele Menschen auf der Erde gelebt, noch nie haben sie so viel Energie verbraucht wie heute, noch nie war die Wirtschaft so global vernetzt, noch nie war die Mobilität so groß, war das Reisen so leicht wie heute ...“ Zu den Superlativen, mit denen unser Zeitalter assoziiert wird, zählt natürlich auch dieser: Noch nie wurde so viel und so schnell kommuniziert wie heute. mehr...
Junge Generation spielt Mundartstück bei Arbegener Treffen
Am 12. Mai 2012 fand in den Mainfrankensälen Veitshöchheim das 15. Arbegener Treffen statt. Höhepunkt war die Aufführung des Theaterstücks „Am zwin Krätzer“ von Anna Schuller-Schullerus, das von zehn jungen Siebenbürgerinnen und Siebenbürgern aufgeführt wurde. mehr...
Sehr gelungener Auftritt in Dinkelsbühl
Am Heimattag in Dinkelsbühl haben auch Landsleute der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd aus dem Ostalbkreis in Baden-Württemberg aktiv mitgewirkt. Die Kreisgruppe stellte ein Hochzeitspaar aus Kleinschelken (Kokelgebiet) vor, das von Brigitte Sedlak und Dietmar Melzer, Mitglieder der siebenbürgischen Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd, präsentiert wurde.
mehr...
Harald Janesch erhält das Bundesverdienstkreuz
In Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste und seines persönlichen Einsatzes im Verband der Siebenbürger Sachsen sowie in ortsansässigen Vereinen wurde der Ehrenvorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Harald Janesch, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Ehrung nahm Landrat Hagen Jobi am 1. Juni im Kulturhaus in Drabenderhöhe vor. Unter den Gratulanten war auch Wiehls erste stellvertretende Bürgermeisterin Bianka Bödecker. mehr...
"Sachsesch Owend" mit Jürgen aus Siebenbürgen und Amazonas-Express
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist”, sagte einst der französische Schriftsteller Victor Hugo. Auch heute, fast 130 Jahre später, kann dieser Satz für einige von uns nicht zutreffender sein. Musik verbindet Menschen, wenn sie „in der Luft liegt”. Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen luden Jürgen und seine Jungs von Amazonas-Express am Pfingstsonntag, dem 27. Mai 2012, zum „Sachsesch Owend” ein und viele kamen. Was mit der Präsentation seiner neuen CD „Nach meiner Heimat“ begann, endete für manch einen in einer Reise in die eigene Kinder- und Jugendzeit. mehr...
Frauenreferentinnen tagten in Heilbronn
Am 5. Mai fand im Haus der Siebenbürger Sachsen in Heilbronn die Jahrestagung der Frauenreferentinnen zum Thema „Siebenbürgisch-sächsische Keramikmalerei mit Volkskunstmotiven“ statt. Gerlinde Zekel, die Landesfrauenreferentin in Baden-Württemberg, begrüßte herzlich Christa Andree, Ehrenmitglied des Landesfrauenreferats, Ursula Hergesell (geborene Etter) und die siebenbürgischen Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg.
mehr...
Kulturerbe in Drabenderhöhe
Für die sehenswerten Modelle siebenbürgischer Kirchenburgen, die vorher im Turm der Erinnerung untergebracht waren, ließ der Hilfsverein „Adele Zay“ anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums einen kleinen Pavillon errichten, in dem die Kirchenburgen, durch Glas geschützt, von allen Seiten bewundert werden können. mehr...
Peter Maffay: "Unser Miteinander hat eine gemeinsame Perspektive"
Zum Auftakt des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl will Peter Maffay es mit seiner Rock Band „krachen lassen“. Die Erlöse des Benefizkonzertes von Freitag, dem 25. Mai, kommen der Peter Maffay Stiftung und dem Projekt "Kirchenburg Radeln – Schutzraum für Kinder" zugute. Seit 2008 hat der Kronstädter Musiker sehr schnell zurückgefunden zur siebenbürgischen Gemeinschaft: Kurz nach dem Jahresempfang des siebenbürgischen Verbandes im Bayerischen Landtag erkundete er mit seinem Vater in der ARD-Reihe „Das Geheimnis meiner Familie“ seine Wurzeln in Siebenbürgen. Mittlerweile ist Peter Maffay überzeugt: „Unser Miteinander hat eine gemeinsame Perspektive.“ Über die Hintergründe seiner Vorhaben gibt er Auskunft in einem Interview mit Siegbert Bruss. mehr...
Sehenswerte Modelle siebenbürgischer Kirchenburgen in Drabenderhöhe
Für die sehenswerten Modelle siebenbürgischer Kirchenburgen, die vorher im Turm der Erinnerung untergebracht waren, ließ der Hilfsverein „Adele Zay“ anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums (SbZ Online vom 19. April 2012) einen kleinen Pavillon errichten, in dem die Kirchenburgen, durch Glas geschützt, von allen Seiten bewundert werden können. mehr...
Das Gemeinwesen bereichert: 50-jähriges Jubiläum des Adele-Zay-Vereins Drabenderhöhe
50 Jahre jung ist der Verein der Siebenbürger Sachsen „Adele Zay“ in Drabenderhöhe im Oberbergischen Land. In seiner Trägerschaft bieten der gleichnamige Kindergarten und das Haus Siebenbürgen den jüngsten und den ältesten Bürgern der siebenbürgisch-sächsisch geprägten Gemeinde und Gemeinschaft Stätten der Anleitung und des Geleits, der zeitgemäßen Lebensgestaltung. Die Feier und der festliche Gottesdienst mit Aktiven und Gästen von nebenan bis Hermannstadt vermittelten den Eindruck, dass es durchaus so etwas gibt wie eine siebenbürgisch-sächsische Öffentlichkeit und darin einen „Diskurs“, der bei allem Rückblick den Ausblick und die Herausforderung der Zukunft nicht scheut. mehr...