Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael“
Artikel
Ergebnisse 2761-2770 von 3766 [weiter]
Familienforscher tagen in München
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet am 1. März 2008 im Haus des Deutschen Ostens, Lilienberg 5, in München ein Genealogenseminar. Dazu wird herzlich eingeladen. Das Seminar beginnt um 9.00 Uhr und endet voraussichtlich um 17 Uhr. mehr...
Doppeljubiläum in Gummersbach
Wir Siebenbürger finden immer einen Grund zum Feiern. Diesmal war es etwas ganz Besonderes: ein Doppeljubiläum! Am 10. November sind der Einladung mehr als 150 Gäste gefolgt, um das 35-jährige Bestehen der Kreisgruppe Gummersbach und das 30-jährige Bestehen der Siebenbürger Trachtenkapelle Gummersbach zu begießen. mehr...
„Tatort Burzenland“
In seiner Dokumentation über Morde und sonstige Kriminalfälle im Burzenland berichtet Karl-Heinz Brenndörfer über bekannte und weniger bekannte Ereignisse, in die Siebenbürger Sachsen, aber auch andere Nationen impliziert waren. Die Ereignisse aus dem Mittelalter werden anhand von Chroniken im Sprachgebrauch der damaligen Zeit wiedergegeben. Aufgrund von Zeitzeugenbefragungen deckt der Autor aber auch viele Fälle aus der kommunistischen Zeit auf, die bisher wie Staatsgeheimnisse gehütet und der Öffentlichkeit vorenthalten wurden. mehr...
Michael Zimmermann: Ritter der französischen Ehrenlegion
Blasmusik und alles was damit im Zusammenhang steht hat in Siebenbürgen eine alte Tradition. Aus ihr erwuchsen oft auch außergewöhnliche Begabungen und herausragende Karrieren. Unter den Blaskapellmeistern im östlichen und südöstlichen Europa gab es einen regen Austausch. Immer wieder finden wir Kapellmeister aus Österreich, Deutschland oder Böhmen, die in Siebenbürgen tätig wurden, während siebenbürgische Musiker eine berufliche Laufbahn im Ausland einschlugen und sich nicht selten einen Namen machten. Kein siebenbürgischer Musiker dieser Branche aber hatte eine ähnlich große internationale Ausstrahlung wie der vor undert Jahren verstorbene Blaskapellmeister Michael Zimmermann. mehr...
Adolf Oberth - herausragender Forscher und Erfinder
Kürzlich ist bei Sacramento in Kalifornien der aus Siebenbürgen stammende Forscher und Erfinder auf dem Gebiet der raketenbezogenen Treibstoffchemie, Dr. Adolf Eduard Oberth, jüngster Sohn des Raumfahrt- und Raketenpioniers Hermann Oberth, im Alter von 78 Jahren verstorben. Er lebte seit 1957 in den Vereinigten Staaten von Amerika, wohin er seinem berühmten Vater gefolgt war, und die dann zu seiner neuen Heimat werden sollten. mehr...
Theatergruppe Heidenheim: "Wie äs schuld?"
Auch heuer schaffte es Maria Onghert-Renten mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen, innerhalb von sieben Wochen mit der Theatergruppe Heidenheim das Stück „Wie äs schuld?” von Frida Binder-Radler samt den dazugehörigen Liedern einzustudieren. So wurde der 10. November zu einem gelungenen Tag, sowohl für die Spieler als auch für die vielen Gäste, die von nah und fern anreisten. mehr...
Einblicke geliefert in die Mechanismen der Diktatur
Ein Seminar über den „Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in Deutschland und Ostmitteleuropa“ mit aufschlussreichen Referaten und angeregten Diskussionen hat im November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattgefunden. Der Einladung des aus Siebenbürgen stammenden Studienleiters der Einrichtung, Gustav Binder, waren annähernd fünfzig Seminarteilnehmer aus allen Teilen der Bundesrepublik gefolgt, ausgewiesene Fachleute der Zeitgeschichte sowie Angehörige der Erlebnisgeneration, die eindrucksvoll aus ihren bedrückenden Erfahrungen mit der Diktatur berichten konnten. mehr...
Kreisgruppe Waiblingen: Bewundernswertes Engagement
Am 27. Oktober fand in Waiblingen an der Rems die Aufführung des Mundart-Theaterstücks „Wie äs schuld?“ von Frieda Binder-Radler statt. Das Stück, das nach der siebenbürgischen Sage „Die Ringmauer von Hammersdorf“ verfasst ist, wurde von der Theatergruppe der Kreisgruppe Heidenheim unter der Leitung von Maria Onghert-Renten präsentiert. mehr...
Neugründungen in Mittelhessen
Die Landesgruppe Hessen erfährt derzeit kräftige Impulse durch die Neugründung zweier Gruppen in Mittelhessen: Wie dem nachfolgenden Bericht zu entnehmen ist, wurde nicht nur die Kreisgruppe Mittelhessen, sondern obendrein die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Mittelhessen aus der Taufe gehoben. mehr...
Beirat für Vertriebenen- und Spätaussiedlerfragen in München konstituiert
Der Beirat für Vertriebenen- und Spätaussiedlerfragen beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen ist neu konstituiert worden. Bei seiner ersten Sitzung am 23. November in München wurden die Zusammensetzung, Geschäftsführung und Tätigkeit des Gremiums neu geregelt in Abstimmung mit allen Mitgliedern des früheren Beirats für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen. mehr...




