Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael“

Artikel

Ergebnisse 2971-2980 von 3765 [weiter]

25. Juni 2006

Kulturspiegel

Bedeutender medizinischer Aufklärer: Michael Gottlieb Neustädter

Michael Gottlieb Neustädter (1736-1806), Landes-Chefarzt Siebenbürgens, fiel vor 200 Jahren dem Typhus zum Opfer. Der an den besten Universitäten seiner Zeit ausgebildete Arzt ließ sich in Hermannstadt, in der damaligen Landeshauptstadt Siebenbürgens, nieder und erwarb sich durch seine hohe Kompetenz, humanitäre Art und hingebungsvolle Behandlung seiner Patienten besten Ruf. Zum Landes-Chefarzt und kaiserlichen Sanitätsrat aufgestiegen, setzte er sich für die Modernisierung der Sanitätsverhältnisse (Apotheken-, Kreis- und Stadtarztwesen) seiner Heimat ein und trug durch seine Publikationen wesentlich zur medizinischen Aufklärung seiner Mitbürger bei. mehr...

24. Juni 2006

Kulturspiegel

"Siebenbürgische Familienforschung" im Doppelpack

Das vor einigen Monaten erschienene Doppelheft 2005 der "Siebenbürgischen Familienforschung" enthält eine Vielzahl lesenswerter und anregender Beiträge. Dieses Fazit des Rezensenten Uwe Konst sei vorangestellt, der seine Einschätzung im Folgenden durch die Kurzvorstellung des fast 100 Seiten starken Heftes begründet. mehr...

24. Juni 2006

Verschiedenes

Städtepartnerschaft mit Mühlbach angestrebt

Zum zwölften Mal folgten viele Besucher der Einladung der "Hilfsgruppe Diakonie Petersdorf/Siebenbürgen" zur Wohltätigkeitsveranstaltung in das Bürgerhaus in Michelau. Der Büdinger Bürgermeister Erich Spamer betonte im Rahmen der Veranstaltung, dass er eine Städtepartnerschaft mit Mühlbach (Sebeș/Alba), einschließlich Petersdorf, in Siebenbürgen anstrebe und zu diesem Zweck 2007 nach Petersdorf reisen möchte. Auch der 1. Stadtrat Manfred Hix unterstützt die Idee einer deutsch-rumänischen Städtepartnerschaft. mehr...

23. Juni 2006

Kulturspiegel

Neues über die Hohenzollern in Rumänien

Nachdem das rumänische Volk sich 1866 in einer Volksbefragung für Karl von Hohenzollern-Sigmaringen, damals Leutnant in der preußischen Armee, als Fürst für Rumänien ausgesprochen und dieser die Wahl angenommen hatte, wurde er am 10. Mai desselben Jahres feierlich als Fürst von Rumänien eingesetzt. Das Land befand sich damals noch unter osmanischer Herrschaft und zahlte Tribut an die Hohe Pforte. Erst 1878 konnte Rumänien unter der Führung des jungen Fürsten seine Unabgängigkeit erkämpfen. Am 10. Mai 1881 erfolgte die Proklamation zum Königreich, dessen Thron Karl I. bis zu seinem Tode im Jahre 1914 innehatte. Er erreichte damit die längste Regierungszeit eines rumänischen Herrschers. Er war verheiratet mit der Prinzessin Elisabeth zu Wied, als Dichterin bekannt unter dem Namen Carmen Sylva. mehr...

22. Juni 2006

Kulturspiegel

"Die Russen kommen! " Erschütterndes Filmzeugnis eines siebenbürgischen Wendepunkts

Günter Czernetzkys Idee ist einleuchtend und faszinierend zugleich: Der begabte siebenbürgisch-sächsische Filmemacher aus Schäßburg will auch mit seinem Film "Die Russen kommen! - Schicksal der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen" erlebte Geschichte medial auf hohem Niveau erfahrbar machen. Und dies gelingt ihm imposant. Der Regisseur produziert dabei ein thematisch abgerundetes lebensgeschichtliches Netz erster Güte. Einschneidende, unauslöschbare Erlebnisse ihrer Kindheit, überlagert von grundlegenden Erkenntnissen und Lebenserfahrungen breiten etwa dreißig betagte Zeitzeugen im Film "Die Russen kommen" ruhig und unaufgeregt vor der Kamera aus und lassen uns Zuschauer nachvollziehen, was an einem markanten historischen Wendepunkt in Nordsiebenbürgen 1944/1945 geschah. mehr...

19. Juni 2006

Kulturspiegel

Empfang bei Ministerpräsident Kurt Beck

Der Festumzug am 21. Mai war einer der Höhepunkte des vielfältigen Programms des 23. Rheinland-Pfalz-Tages, der in diesem Jahr in der südpfälzischen Domstadt Speyer ausgetragen wurde. Die etwa vier Kilometer lange Wegstrecke des Festumzuges führte am monumentalen Kaiserdom vorbei durch die Gassen der historischen Altstadt von Speyer. Die siebenbürgisch-sächsische Trachtenvielfalt kam dabei zur Geltung. mehr...

16. Juni 2006

Kulturspiegel

In Dinkelsbühl: Ausstellungen als Publikumsmagnet

Das kulturelle Rahmenprogramm des diesjährigen Heimattages war vielfältig wie selten zuvor. Neben den Preisverleihungen am Pfingstsonntag, neben Buchpräsentation und Fotoausstellung, Keramik und Goldschmiedekunst, Dichterlesung und Diavortrag lockten insbesondere drei Ausstellungen mit thematisch sehr unterschiedlichen Schwerpunkten erfreulich viele Besucher an. Breit war das Spektrum, das von der Dokumentationsausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ über eine Präsentation sächsischer Archive in Deutschland und Siebenbürgen bis hin zur Kunstausstellung „Trude Schullerus“ reichte. mehr...

15. Juni 2006

Jugend

"Siebenbürger Open" in Dinkelsbühl

Das Tennisturnier im Rahmen des Heimattages zu Pfingsten in Dinkelsbühl gewinnt vom Jahr zu Jahr immer mehr an Bedeutung und Attraktivität. Wie es sich im Laufe des Turniers herausstellte, war es in diesem Jahr ein Duell der Generationen. mehr...

14. Juni 2006

Kulturspiegel

Heimattag der Zuversicht

Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...

14. Juni 2006

Verschiedenes

Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel

Muttertag - Es ist nun schon zur Tradition geworden, dass Familien nach dem Muttertagsgottesdienst zum Mittagessen in den Transylvania Klub gehen. Die Jugendgruppe arbeitet dort fleißig mit. Am frühen Nachmittag fand die Muttertagsfeier statt, gestaltet von der Kulturgruppe unter Leitung von Katie Dienesch. mehr...