Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 3761 [weiter]

6. April 2025

Verschiedenes

Siebenbürgerheim Rimsting: Ein neuer Lebensabschnitt – altersgerecht wohnen

Die häufigen persönlichen Nachfragen über die Aufnahme, das Wohnen und das Leben in unserem Altenheim haben uns zu diesen ausführlicheren Betrachtungen und Überlegungen veranlasst. mehr...

6. April 2025

Verbandspolitik

Klausurtagung des Gesamtlandesvorstandes Baden-Württemberg

„Wie findet man in der neuen Heimat wieder Heimat?“ – „Tradition – wie erfolgt diese generationenübergreifend?“ – „Zusammenarbeit mit Untergliederungen und Verbänden verstärken“. Diese und viele andere Denkimpulse zu Sinn und Zweck unserer Vorstandsarbeit kamen aus der Mitte der Teilnehmer zu Beginn der Klausurtagung am 8. und 9. März auf dem Michelsberg bei Bad Überkingen. mehr...

5. April 2025

Verschiedenes

Leserecho: Einstehen für Frieden und Demokratie

Zwei Leserbriefe zum Artikel Merkwürdige Erinnerungslücken mehr...

29. März 2025

Interviews und Porträts

Gute Ernährung, Bewegung und Kunst: Der Siebenbürger Sachse Günter Wagner feiert seinen 100. Geburtstag in Australien

Gibt es ein Geheimnis für das hohe Alter, das Günter Wagner in Australien erreicht hat? Sein Enkelsohn Stuart Wagner, der in Villach in Österreich lebt, gibt Auskunft: gute Ernährung, viel Bewegung und intensives Interesse an Kunst haben sein Leben geprägt. Zudem hat der Siebenbürger Sachse, obwohl er mit seiner Familie seit 1966 in Australien lebt, stets einen engen Kontakt zu seinen siebenbürgischen Verwandten in Deutschland und Österreich gepflegt. mehr...

22. März 2025

Aus den Kreisgruppen

Urzelkraut in Geretsried: Gemeinschaft, Tradition und ein Hauch von Heimat

Es ist ein Freitagnachmittag, als sich die Mitglieder der Geretsrieder Urzelzunft in der Halle von Peter Wagners Metallbaufirma versammeln. Die Luft ist erfüllt von vertrauten Stimmen, herzhaftem Lachen und dem würzigen Duft von Sauerkraut und Gewürzen. Es ist die Nacht vor dem großen Urzelkrautessen, und wie es seit Jahren Tradition ist, geschieht die Vorbereitung in gemeinsamer Arbeit, ein Zusammenspiel von Fleiß, Geschick und einem tiefen Gefühl der Verbundenheit. mehr...

19. März 2025

Kulturspiegel

Neue Blicke auf die naturwissenschaftliche Forschung zu Siebenbürgen

Am Wochenende 8./9. März fand in Gundelsheim/Neckar die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde auf Schloss Horneck statt. Auf Einladung von Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Museumsträgervereins, konnte die Tagung dankenswerterweise im Pädagogischen Raum des Siebenbürgischen Museums stattfinden. Der Museumseiter Dr. Markus Lörz überbrachte bei der Eröffnung der Tagung ein Grußwort. mehr...

12. März 2025

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: „Hiert des Stromes Sälwerwällen“

„Hiert des Stromes Sälwerwällen“ (Det Frähjohr) gehört zu den beliebtesten Frühlingsliedern. Viele siebenbürgische Chöre haben es in ihrem Repertoire. Dem Komponisten Hans Mild (1883-1958) ist mit der Soloeinlage im Refrain ein wunderbarer Griff gelungen, der sicher zur Beliebtheit dieses Lieds beigetragen hat. Der Ausruf des Tenor-Solisten im Refrain „Frähjohr äs hä! Wängter verbä!“ unterstreicht die Freude über die Ankunft der warmen Jahreszeit. Manch ein Tenor denkt auch heute noch stolz daran zurück, dass er einmal die Ehre hatte, diese Stelle solistisch zu singen. mehr...

11. März 2025

Kulturspiegel

Lassel-Ausstellung „Welttheater“ im Stadttheater Fürth

Das Stadttheater Fürth (Königstraße 116, 90762 Fürth) zeigt im Foyer vom 16. März bis 6. Mai Bilder des siebenbürgischen Trompe-l’oeil-Malers Michael Lassel. Die Ausstellung „Welttheater“ wird am Sonntag, den 16. März, um 11.00 Uhr eröffnet. Eine Einführung in Leben und Werk des 1948 im nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf geborenen Künstlers wird der Kunstexperte Georg Graf von Matuschka geben. mehr...

7. März 2025

Kulturspiegel

Hochschulausbildung von Chirurgen und Hebammen/Vor 250 Jahren in Klausenburg älteste medizinische Hochschuleinrichtung Siebenbürgens gegründet

Vor wenigen Wochen jährte sich zum 250. Mal die Gründung der ältesten und somit bedeutendsten medizinischen Hochschuleinrichtung Siebenbürgens. Am 26. Januar 1775 ernannte Kaiserin Maria Theresia den in Wien examinierten österreichischen Wundarzt und Meister der Geburtshilfe, Joseph Laffer (1741-1798), zum ersten Professor für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe an der Universitas Claudiopoliensis, der Nachfolgeeinrichtung der vormaligen Jesuitenakademie. Diese Berufung war die Geburtsstunde der staatlich kontrollierten medizinisch-chirurgischen Ausbildung von Wundärzten und Hebammen in Siebenbürgen, die dann 1872 nahtlos in die Medizinische Fakultät der Königlich-Ungarischen Universität (später Franz-Joseph-Universität Klausenburg) überging. mehr...

5. März 2025

Verschiedenes

Hegt wird gesangen!: „Mer wealle bleïwe, wat mer sen“

Den Text des Liedes „Mer wealle bleïwe, wat mer sen“ (Sachse-Schwur), Wir wollen bleiben, was wir sind (Sachsen-Schwur) schrieb der Mediascher Stadtpfarrer Josef Lehrer (1874-1944). Vertont wurde er vom Rektor-Lehrer Heinrich Bretz (1862-1947). mehr...