Ergebnisse zum Suchbegriff „Mitglied“

Artikel

Ergebnisse 2111-2120 von 2183 [weiter]

7. Juli 2002

Interviews und Porträts

Markus Söder

Interview mit dem Vorsitzenden der Jungen Union Bayern, Markus Söder, auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl Markus Söder, der Vorsitzende der Jungen Union Bayern, bezog am Rande des Heimattages in Dinkelsbühl Stellung zu aktuellen politischen Themen wie EU-Osterweiterung, Zuwanderung und Integration. Dr. Söder (CSU) ist 1994 mit 27 Jahren in den Bayerischen Landtag gewählt worden. Er war wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht und promovierte als Jurist an der FAU Erlangen/Nürnberg. Das Interview führte Ortwin-R. Bonfert. mehr...

1. Juli 2002

Ältere Artikel

Strukturelle Öffnung der Landsmannschaft

Verbandstagsbeschluss vom Oktober 1999 wird umgesetzt: Gesamtverband der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. schafft rechtliche Grundlage für die Konstituierung von Untergliederungen (Kreisgruppen u.a.) als selbständige Rechtspersönlichkeiten in Form sogenannter eingetragener Zweigvereine. Bestandsaufnahme und Erläuterungen von Rolf-Dieter Happe. mehr...

14. Juni 2002

Ältere Artikel

Facettenreiches Motto des Heimattages

Zur Eröffnungsveranstaltung des Heimattages der Siebenbürger am Pfingstsamstag konnte SJD-Bundesjugendleiter Rainer Lehni zahlreiche Gäste aus Politik und den Mitgliedsländern der siebenbürgischen Föderation begrüßen. Die Redner gingen auf das facettenreiche Motto des diesjährigen Pfingsttreffens, „Mit der Jugend in die Zukunft“, und die aktuelle Lage der Siebenbürger Sachsen im europäischen Kontext ein. mehr...

5. Juni 2002

Ältere Artikel

Pioniere, kreative Köpfe, Gelehrte

In gebührend feierlichem Rahmen fand am Pfingstsonntag die diesjährige Preisverleihung in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Geehrt wurden Hans Reiner Polder mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, Dr. Edit Szegedi und Armin Mühsam mit dem Ernst-Habermann-Preis, und Prof. Dr. Walter König mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung gestaltete das Barockensemble Transylvania, Klausenburg, in der Besetzung: István Nagy (Traverso), Zoltán Majó (Blockflöte), Erich Türk (Cembalo/Spinett) und Ilse L. Herbert (Violoncello/Gambe). mehr...

1. Juni 2002

Interviews und Porträts

Jochen Philippi

Bereits im Sommer 1998 wurden Internet-Angebote privater Personen und Organisationen, die im World Wide Web Inhalte rund um Siebenbürgen publizieren, zu einer Homepage-Gemeinschaft, einem so genannten Webring, zusammengeschlossen. Siebenbürgen WebRing ist einer von über 63.000 Webringen des weltweit größten Webring-Verbundes.Das folgende Interview führten wir mit einem der beiden Ringmaster vom Siebenbürgen WebRing, Jochen Philippi (30). Der gebürtige Hermannstädter und Diplom-Physiker war mit seinem Siebenbürgen Web Server (SWS) der Erste, der Inhalte zum Thema Siebenbürgen im Internet bereitgestellt hat. mehr...

18. Mai 2002

Ältere Artikel

Trauer um Horst Waffenschmidt

Horst Waffenschmidt verstarb am 7. Mai im Bildungszentrum Schloss Eichholz der Konrad-Adenauer-Stiftung. „Durch den unerwarteten Tod des ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär und Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung, Horst Waffenschmidt, haben die Siebenbürger Sachsen, einen treuen Freund und Förderer verloren“, erklärte Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...

17. Mai 2002

Ältere Artikel

Otto Schily Festredner beim Heimattag in Dinkelsbühl

Bundesinnenminister Otto Schily tritt beim siebenbürgischen Heimattag in Dinkelsbühl am Pfingstsonntag, dem 19.Mai, als Festredner neben Bayerns Sozialministerin Christa Stewens und dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker Dürr auf. Am Freitag erteilte der Minister die Zusage für sein Kommen. mehr...

17. Mai 2002

Ältere Artikel

50 Jahre Heimatgemeinschaft Heldsdorf

Aus Anlass ihres 50-jährigen Jubiläums bietet die Heimatgemeinschaft Heldsdorf einen Überblick über die Geschichte der Gemeinde Heldsdorf und ihr aktives Vereinsleben in Deutschland. Der Beitrag erscheint in der Reihe „Heimatortsgemeinschaften stellen sich vor“. mehr...

17. Mai 2002

Ältere Artikel

Trotz finanzieller Engpässe: Südostdeutsche Musikkultur beherzt fortgeführt

Sechs beinahe wolkenlose Frühlingstage in den Löwensteiner Bergen - da konnte die 17. Musikwoche der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 1. bis 7. April eigentlich nur gelingen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen wie immer Werke deutscher Komponisten aus dem Südosten Europas, wobei Siebenbürgen und das Banat zwar den Schwerpunkt bildeten, jedoch nicht ausschließlich vertreten waren. mehr...

29. April 2002

Ältere Artikel

In Augsburg: Junger Historiker beeindruckte

Im Rahmen der Vortragsreihe „Verständnis füreinander“ referierte der Historiker Dr. Meinolf Arens vom Ungarischem Institut München am 8 April zum Thema „Die Ungarn Siebenbürgens“. Mit zwei großen Taschen voller Bücher und Landkarten in ungarischer und deutscher Sprache war er nach Augsburg angereist. mehr...