Ergebnisse zum Suchbegriff „Moritz“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 66 [weiter]
Beeindruckende tänzerische Gemeinschaft in Heilbronn
Am 12. Juli luden wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn, zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens sowie des 20-jährigen Jubiläums unserer Siebenbürgischen Kindertanzgruppe in die Mühltalhalle nach Bad Rappenau ein. Im Rahmen der Feierlichkeiten durften wir zahlreiche besondere Gäste begrüßen, die uns mit ihren persönlichen Worten und Glückwünschen beehrten. mehr...
Peter Wagner erhält Isar-Loisach-Medaille
Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, wurde im festlich erleuchteten Barocksaal des Klosters Benediktbeuern die 24. Verleihung der Isar-Loisach-Medaille gefeiert. Der Saal, ein architektonisches Meisterwerk, bot mit seiner unvergleichlichen Atmosphäre den perfekten Rahmen, um Persönlichkeiten zu ehren, deren ehrenamtlicher Einsatz das gesellschaftliche Leben im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen bereichert. mehr...
Begegnungsfest mit Kronenfest auf dem Gaffenberg in Heilbronn
Am 30. Juni konnte die Kreisgruppe Heilbronn zum Begegnungsfest mit Kronenfest auf dem Gaffenberg in Heilbronn einladen. Persönliche Begegnungen sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte zu sehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...
Erstes siebenbürgisches Kronenfest in Sachsenheim
Am 23. Juni feierte die Kreisgruppe Sachsenheim ihr erstes Kronenfest in der Kelter und auf dem Platz vor der Kelter im Ortsteil Sachsenheim-Hohenhaslach.
mehr...
Gedenktage 2024
Die Gedenktage 2024 zu historischen Ereignissen, Geburts- und Todestagen wurden zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel. mehr...
Ein Fest unter Freunden: Landshut feiert die 20-jährige Städtepartnerschaft mit Hermannstadt
Landshut begrüßte am Wochenende vom 23.-25. September seine Gäste aus Rumänien. Es war ein Treffen unter Freunden. Seit 20 Jahren besteht die partnerschaftliche Verbindung zwischen Landshut und Hermannstadt. Sie ist von lebendigem Austausch und enger Freundschaft geprägt. Die Delegation aus Hermannstadt war zum Jubiläumsfest mit dem Balletttheater ihrer Stadt angereist, das das Landshuter Publikum mit einer Premiere beschenkte. Weitere Höhepunkte des dreitägigen Programms waren eine Ausstellung mit Fotos und Aquarellen sowie ein Festakt, zu dem die Stadt Landshut eingeladen hatte. mehr...
Kreisgruppe Heidenheim: Neuwahlen des Vorstands
Michael Roth, erster Vorsitzender der Siebenbürger Sachsen in Heidenheim, begrüßte am 27. März in den Räumen des Vereinsheims die anwesenden Gäste sowie Martin Benning als 1. Vorstand der Heimatsortsgemeinschaft Kleinscheuern und den Stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Helge Krempels. Im Rückblick bezog sich Roth auf einen Zeitraum von 2019 bis heute, da pandemiebedingt in den zwei zurückliegenden Jahren die erforderliche Jahreshauptversammlung nicht stattfinden konnte. mehr...
Modernistischer Tupfer in der Musiklandschaft Siebenbürgens
Der unermüdlichen Chemnitzerin Heidemarie T. Ambros, Gründerin der Konzertreihe Musica suprimata, ist in strengen Pandemiezeiten ein wahres Glanzstück gelungen: Auch wenn die geplanten Konzerte in Klausenburg dem Wüten des heimtückischen Virus zum Opfer fielen, so gelang es ihr, vom 15. bis 17. Oktober zwei Abendkonzerte und eine sonntägliche Matinee in Hermannstadt zustande zu bringen – ein wahres Wunder! Ein Schwerpunkt der Konzertreihe war Wolf von Aichelburg gewidmet. mehr...
Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen - Tagung des Landeskundevereins und des Siebenbürgischen Museums in Weißenfels
Traditionsgemäß fand am zweiten Septemberwochenende die jährliche Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt, die diesmal vom 10.-12. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum in Weißenfels an der Saale in Sachsen-Anhalt erfolgte. Anlass des Themas „Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel“ war der 300. Geburtstag Samuel von Brukenthals am 26. Juli 2021, dessen Herkunft, Lebens- und Karriereweg ihn zur Ideal- und Symbolgestalt in der Vorstellung der Siebenbürger Sachsen von sich selbst, von ihrer gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rolle im wandelbaren 18. Jahrhundert in dieser historischen Provinz am östlichen Rande des Habsburgerreiches gerinnen ließ. mehr...
Vielseitige Mundartdichterin: Nachruf auf Maria Gierlich-Gräf
Die bekannte Mundart- und Heimatdichterin Maria Gierlich-Gräf ist am 12. August im Alter von 90 Jahren in Erding verstorben. Die Großscheuernerin war vielseitig künstlerisch begabt und thematisierte in ihren Werken, was ihr am Herzen lag: das Leben der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und deren Erhalt. mehr...









