Ergebnisse zum Suchbegriff „Mundart“

Artikel

Ergebnisse 361-370 von 1084 [weiter]

16. September 2017

Aus den Kreisgruppen

Informationsabend mit Bernd Fabritius in Geretsried

Am 29. August trafen sich zahlreiche Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Ratsstubensaal Geretsried mit Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident unseres Verbandes sowie des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Stellvertretender Landesvorsitzender der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV), der einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum aktuellen Thema „Altersarmut bei Spätaussiedlern“ hielt. mehr...

16. September 2017

HOG-Nachrichten

Zenderscher Jugend macht begeistert mit

Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ feierte die HOG Zendersch e.V. vom 22. bis 23. Juli das zehnte Zenderscher Treffen in Sersheim. Es war gleichzeitig die Feier des 40-jährigen Jubiläums seit dem ersten Treffen der Zenderscher in der Zerstreuung im August 1977 in Sachsenheim. mehr...

1. September 2017

Verbandspolitik

"Wi huët de Streoß gebeangden?" Beeindruckende Gemeinschaftsleistung "Bäm Brännchen" in Freck

Die Aufführung des Singspiels „Bäm Brännchen“ am 6. August im Hof des Palais Brukenthal, historische Kulisse umgeben von herrlichen Grünanlagen, umrahmt von den trauten Gipfeln der Karpaten, wird den etwa 2 500 Zuschauern wohl noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Denn es passte alles zusammen: herrliches Sommerwetter, weitläufiges Gelände für die Zuschauer, die das Singspiel zum Teil auf der tiefer gelegenen Wiese auf Großbildschirmen verfolgen konnten, eine bewundernswert funktionierende Technik, viele motivierte Künstler und Helfer, die das Singspiel vorbereitet hatten, interessiertes Publikum, begeisterte Chorsänger und Bläser, reizende Schauspieler und Solisten und Grete Lienert-Zultners Idee, Liebe und Treue junger Menschen in sächsischer Mundart in den Mittelpunkt zu stellen. mehr...

29. August 2017

Interviews und Porträts

Vom verspäteten Grundschüler zum Präsidenten der "Österreichischen Gesellschaft für Germanistik": Anton Schwob wird 80 Jahre alt

Als es 1960 galt, die vakant gewordene Stelle eines Geschäftsführers beim Südostdeutschen Kulturwerk, dem Vorgängerverein des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), zu betreuen, entsandte der bekannte siebenbürgische Literatur- und Sprachwissenschaftler Karl Kurt Klein (1897–1971), der damals an der Innsbrucker Universität lehrte und Vorstandsmitglied des Kulturwerks war, kurzerhand seinen Studenten Anton Schwob nach München und betraute ihn mit dieser Aufgabe. Was sich ursprünglich als Studentenjob angelassen hatte, sollte sich im Laufe von mehr als fünfzig Jahren zu einer festen und stabilen Dauerbeziehung ausweiten: Bis 2013, als mit dem Ruhestandsantritt des damaligen Direktors auf die weitere Mitwirkung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob in den Gremien des IKGS verzichtet wurde, hat er dem Institut als Autor, Mitglied des Vorstands, Mitherausgeber der Südostdeutschen Vierteljahresblätter (seit 2006 Spiegelungen) und der Buchreihen des Verlags angehört und die Arbeit dieser Institution wesentlich mitgeprägt. mehr...

9. August 2017

Verbandspolitik

Bernd Fabritius: "Wir wollen weiter hier in Hermannstadt zu Hause sein"

„Hermannstadt ist heute das Schaufenster, um der ganzen Welt zu zeigen, dass wir Siebenbürger Sachsen eine grenzüberschreitende Gemeinschaft mit gefestigter Identität, mit wunderbarer Kultur und schönen Bräuchen sind.“ Dies erklärte Dr. Bernd Fabritius, MdB, Präsident der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, bei der Festveranstaltung des Sachsentreffens am 5. August 2017 im Thalia-Saal in Hermannstadt. Die Ansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

9. August 2017

Verbandspolitik

Herta Daniel: Gemeinschaft über alle Grenzen hinweg festigen

Die Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, hat die Teilnehmer des Sachsentreffens in Hermannstadt aufgerufen, dieses unvergessliche Ereignis zur Festigung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft über alle Grenzen zu nutzen und alle Nationalitäten in das Fest einzubeziehen. Auch sprachlich schlug Herta Daniel einen Bogen zu allen Gästen, indem sie ihr Grußwort am 5. August auf dem Großen Ring in Deutsch, Rumänisch, Ungarisch, Englisch und siebenbürgisch-sächsischer Mundart hielt. mehr...

20. Juli 2017

Jugend

Jugendtanzgruppe München gestaltete das Kronenfest in Riedmoos mit

m 25. Juni fand das traditionelle alljährliche Kronenfest der Kreisgruppe München in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft Garching und Lohhof in gewohnter Umgebung in der Sportgaststätte Riedmoos statt. Dieses Fest ist wohl ­eines der schönsten und bedeutendsten Brauchtumsfeste Siebenbürgens, das früher ausschließlich von der Jugend gestaltet wurde. Die grundlegende Bedeutung dieses Festes ist, auf gute Ernte und Frieden zu hoffen.
mehr...

23. Juni 2017

Jugend

Rückblick auf das Mitwirken der SJD am Heimattag 2017

Auch dieses Jahr wurde in Dinkelsbühl wieder getanzt, in den Disziplinen Volleyball und Fußball fleißig gesportelt, die Kids-Talentshow aufgeführt, Preise verliehen und engagierte Menschen geehrt, und natürlich ausgelassen gefeiert im Festzelt als auch auf dem Zeltplatz. Um allen Leserinnen und Lesern einen authentischen Einblick in die Arbeit einiger unserer Hauptverantwortlichen seitens der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zu gewähren, sollen diese hier selbst zu Wort kommen. mehr...

12. Juni 2017

Kulturspiegel

Zwischen Bewahren und Verändern - Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl

Eine Zumutung, wohl wahr! Zweieinhalb Stunden währte die Podiumsdiskussion am Pfingstmontag in Dinkelsbühl. Jenseits der Aufmerksamkeitsgrenze, stand zu befürchten, wo doch die bekannten wöchentlichen Polit-Talkshows im Fernsehen es in aller Regel bei einer Stunde bewenden lassen. Dass unser siebenbürgisch-sächsisches „Infotainment-Format“ durchaus zumutbar war, es weder Podium noch Publikum überforderte, bestätigten die selbst noch zu Veranstaltungsende eifrigen Wortmeldungen. Gewiss lag das am weit gefassten Debattenthema: „Siebenbürger Sachsen zwischen Bewahrung und Veränderung“. Auch an der heterogenen Zusammensetzung des Podiums aus Kirche, Politik und Gesellschaft, was potenziert für das äußerst diskussionsfreudige Publikum galt - der Schrannen-Festsaal war erfreulich gut gefüllt. Dass an diesem Vormittag vielfältige Standpunkte, Assoziationen und Fragestellungen zur Sprache gebracht werden konnten, begünstigte nicht zuletzt die tolerante Moderation des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. mehr...

10. Juni 2017

Kulturspiegel

Singspiel „Beim Brännchen“ von Grete Lienert-Zultner begeistert in Augsburg

Die Darbietung des Singspiels in siebenbürgisch-sächsischer Mundart „Beim Brännchen“ von Grete Lienert-Zultner begeisterte bei der Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2016 in Dinkelsbühl ein breites Publikum. Die gelungene Veranstaltung war ein Gemeinschaftsprojekt der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland/ (SJD). mehr...