Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum“

Artikel

Ergebnisse 1471-1480 von 1758 [weiter]

20. Juli 2005

Ältere Artikel

Partnerschaft wird mit Leben gefüllt

Der Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, hat vom 2. bis 4. Juli Schäßburg erstmals besucht und wichtige Impulse im Hinblick auf eine Städtepartnerschaft gesetzt, die 2006 offiziell besiegelt werden soll. Die Städtepartnerschaft wurde von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen initiiert und ist eine natürliche Fortsetzung der Partnerschaft, die die Landsmannschaft seit 1985 mit Dinkelsbühl verbindet. mehr...

14. Juli 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgische Kulturinstitute in filmischen Kurzportraits

“Gemeinsames Kulturerbe. Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“ ist der Titel eines 39-minütigen Videofilms im Internet, der 14 bundesgeförderte Museen und Institute in filmischen Kurzportraits vorstellt. mehr...

9. Juli 2005

Ältere Artikel

Veranstaltungs- und Kulturmanager für Friedrich-Teutsch-Haus

Das Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch in Hermannstadt erhält für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 einen Veranstaltungs- und Kulturmanager. Auf Antrag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist hierfür aus Bundesmitteln ein Personalkostenzuschuss in Höhe von 15 000 Euro bewilligt worden. Mit der anspruchsvollen, da komplexen Aufgabe betraut die Landsmannschaft den gebürtigen Hermannstädter Wilhelm-Ulrich Sander auf Honorarbasis. mehr...

28. Juni 2005

Ältere Artikel

Nachrichtenheft des Siebenbürgischen Museums erschienen

Eine vielseitige Forschungs- und Ausstellungstätigkeit hat das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar im letzten Jahr entfaltet. Dies geht aus dem kürzlich erschienenen „Nachrichtenheft“ (25. Jahrgang / 2004) des Museums hervor. Aus der Not hat die Einrichtung eine Tugend gemacht. Da zurzeit keine Räume für Wechselausstellungen in Gundelsheim am Neckar zur Verfügung stehen, werden zahlreiche Ausstellungen in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in verschiedenen Ortschaften in Deutschland und Siebenbürgen gezeigt. Die Besucherzahl kann sich sehen lassen. mehr...

19. Juni 2005

Ältere Artikel

"Mittelpunkt" im Museum Mondrianhuis

Pieter Cornelis Mondriaan (1872 - 1944) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der europäischen Kunstströmung „De Stijl“. Der Künstler schuf Meisterwerke der Konkreten Malerei und der Geometrischen Abstraktion. Das in seinem Geburtsort im niederländischen Amersfoort eingerichtete Mondrianhuis, Museum für Konstruktive und Konkrete Kunst, hat Mitte April eine Skulptur des in Temeswar geborenen Künstlers Dr. Ingo Glass erworben: „Mittelpunkt“ (Aluminium einbrennlackiert, 100 x 100 x 100 cm). Kurz danach erwarb auch das Städtische Museum in Gelsenkirchen eine Metallskulptur des heute in München lebenden Bildhauers. mehr...

13. Juni 2005

Ältere Artikel

Kulturzentrum von europäischer Bedeutung

Ihr 50-jähriges Jubiläum feierte die Siebenbürgische Bibliothek mit angeschlossenem Archiv am 28. Mai in Gundelsheim am Neckar. Deren Bedeutung wurde in zahlreichen Grußworten gewürdigt (diese Zeitung berichtete). Gemeinsam werden die Einrichtungen des siebenbürgischen Kulturzentrums in den öffentlichen Raum der Stadt Gundelsheimund weit darüber hinaus heraustreten. So soll auf Vorschlag des Trägervereins Siebenbürgisches Museum, der eine Woche zuvor, am 21. Mai, ebenfalls in Gundelsheim tagte, ein „Historischer Pfad“ angelegt werden, der am Bahnhof beginnt und bis zum Schloss Horneck führt. Der Weg macht nicht nur das kulturelle und touristische Potential der Deutschordenstadt sichtbar, sondern auch die Präsenz der Siebenbürger Sachsen seit 1945 in Deutschland im Allgemeinen und die ihrer Einrichtungen in Gundelsheim im Besonderen. mehr...

13. Juni 2005

Ältere Artikel

Walter König: Herausragender Schulexperte und Kulturvermittler

Mit Walter König hat man immer einen interessanten und interessierten Gesprächspartner, der sich auf Person und Sache höchst konzentriert einlässt. Seine besondere Gabe der Kommunikationsfähigkeit hat ihn bis heute zum gefragten und gesuchten Gesprächspartner gemacht, innerhalb und außerhalb der siebenbürgisch-sächsischen community. Und es ist immer wieder beeindruckend, wie er es trotz Krankheit und der damit verbundenen Einschränkungen schafft, ein zuversichtlicher, den aktuellen Fragen und Problemhorizonten gegenüber offener, mit Klugheit und Sachverstand ratender Mensch zu sein und zu bleiben, der in keiner Weise von dem weit verbreiteten sächsischen Gebrechen angekränkelt ist, Sachliches mit Persönlichem zu verquicken und unnötige Probleme geradezu heraufzubeschwören. mehr...

12. Juni 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgische Textilarbeiten in Geretsried

Es ist der Beharrlichkeit von Museumsreferent Gerd Letz sowie von Inge Konradt und Liane Schmidts von der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der siebenbürgischen Landsmannschaft zu verdanken, dass eine sehenswerte und vielbeachtete Sonderausstellung mit „Alten und neuen Textilhandarbeiten als gelebte Tradition“ am 28. Mai im Geretsrieder Heimatmuseum eröffnet werden konnte. mehr...

11. Juni 2005

Ältere Artikel

Zukünftige Museumsarbeit in Gundelsheim geplant

Der Trägerverein des Siebenbürgischen Museums hat in einer Vorstandssitzung am 21. Mai in Gundelsheim wichtige Aspekte der zukünftigen Museumsarbeit erörtert. Seit August 2004 steht der Einrichtung nur noch eine einzige wissenschaftliche Stelle zur Verfügung, und das bei einem ständig wachsenden Sammlungsbestand und einem weit gefächerten Aufgabenfeld dieser zentralen Einrichtung siebenbürgischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Solches erfordert, mehr denn je, die optimale Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, letztlich die gemeinsame Verantwortung für den weiteren Erhalt, das konservatorisch korrekte Aufbewahren, die öffentliche Präsentation und die wissenschaftliche Aufarbeitung der knapp 16 000 Exponate zur Geschichte und Kultur siebenbürgischer Existenz im Karpatenbogen, aber auch der letzten 60 Jahre in Deutschland. mehr...

10. Juni 2005

Ältere Artikel

Schwarzwälder Flößer einst in Siebenbürgen

Am 15. April wurden in Schiltach (am Rande des Schwarzwalds) aufgrund ungewöhnlicher, bisher kaum bekannter Verbindungen zwei siebenbürgische Ausstellungen eröffnet, die noch bis Ende Juni laufen. Es handelt sich um die anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung aktualisierte Ausstellung "Siebenbürgisches Kulturerbe am Leben erhalten" im "Museum am Markt" mit Dauerleihgaben der Stiftung aus dem Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim sowie um die Sonderausstellung "Hermann Oberth - Vater der Raumfahrt" im Foyer des Rathauses. Initiatoren sind Dr. Volker Wollmann und die "Schiltacher Flößer". mehr...