Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 1271-1280 von 1303 [weiter]

14. März 2002

Ältere Artikel

Begegnung mit der Vergangenheit

Ehemaliger Geselle des Kronstädter Korbflechters Alex Kravatzky macht sich selbständig in Freiberg am Neckar. mehr...

11. März 2002

Ältere Artikel

Einladung zur Anderluh-Singwoche in Kärnten

Die 51. Anderluh-Singwoche findet vom 13. bis 20. Juli 2002 im Karl-Hönck-Heim am Turnersee in Kärnten (Österreich) statt. Veranstalter sind das Kärntner Volksliedwerk und der Verein der Freunde des Turnersees, die musikalische Leitung hat Prof. Mag. Helmut Wulz inne. mehr...

3. März 2002

HOG-Nachrichten

CD der Zeidner Blaskapelle: "Heimatklänge zum Heimgang"

Die Anregung von Peter und Effi Kaufmes, Trauermusik aufzunehmen, hat die „Zeidner Blaskapelle“ mit finanzieller Unterstützung der Zeidner Nachbarschaft als Einspielung auf CD durch Stefan Matt Ende 2001 realisiert.

mehr...

28. Februar 2002

Ältere Artikel

Ausstellung in Ebersberg: Nostalgie und Blechspielzeug

Eine Premiere für Bayern und möglichweise für ganz Deutschland findet am Freitag, dem 1. März, 18.00 Uhr, in der Rathausgalerie Ebersberg statt: Zum ersten Mal wird eine Ausstellung mit altem und neuen Blechspielzeug eröffnet. Im Laufe von nur 15 Jahren hat der aus Siebenbürgen stammende Ethnologe und Schriftsteller Dr. Claus Stephani, Baldham, die derzeit größte Privatsammlung dieser Art in Bayern zusammengetragen. mehr...

24. Februar 2002

Ältere Artikel

Die Urzeln in Franken

Die „Nürnberger Nachrichten“ hatten den Faschingszug in Nürnberg für den 10. Februar mit folgenden Worten angekündigt: "Passt das Wetter, rechnet der Förderverein Nürnberger Fastnachtszug mit über 100 000 Zuschauern. Mit dabei sind 70 Gruppen, darunter klangvolle Namen wie die Pleinfelder Hummeln und die Siebenbürger Urzeln." mehr...

14. Februar 2002

Ältere Artikel

Ausstellung in Ebersberg: Nostalgie und Blechspielzeug

Eine Premiere für Bayern und möglichweise für ganz Deutschland findet am Freitag, dem 1. März, 18.00 Uhr, in der Rathausgalerie Ebersberg statt: Zum ersten Mal wird eine Ausstellung mit altem und neuen Blechspielzeug eröffnet. Im Laufe von nur 15 Jahren hat der aus Siebenbürgen stammende Ethnologe und Schriftsteller Dr. Claus Stephani, Baldham, die derzeit größte Privatsammlung dieser Art in Bayern zusammengetragen. mehr...

5. Februar 2002

Ältere Artikel

Ereignisreiches Wochenende in Rimsting

Am 11. Januar 1952 wurde der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. gegründet. Als Träger des Siebenbürgerheims Rimsting erwarb er den ersten siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftsbesitz auf deutschem Boden und wurde damit zum Vorbild für weitere vier Trägervereine. Der Festakt zu seinem 50-jährigen Bestehen war der Höhepunkt des ereignisreichen Wochenendes vom 11. bis 13. Januar, das auch ein Treffen der Vertreter Siebenbürger Altenheime in Deutschland und das Richtfest für den Neubau der Pflegeabteilung des Altenheims umfasste. mehr...

3. Februar 2002

Ältere Artikel

Reiche Musikkultur beleuchtet

Erstmals liegt mit dem hier zu besprechenden Sammelband eine musikwissenschaftliche Dokumentation südosteuropäischer Musikkultur vor. Das thematisch breit gefächerte Kompendium beinhaltet unter dem Motto "Positionen und Traditionen" Konferenzberichte namhafter Musikologen, die an einem Internationalen musikwissenschaftlichen Symposium vom 1.-3. April 1997 in Löwenstein teilnahmen. mehr...

15. Januar 2002

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (VII)

Frauen aus Rumänien gewinnen die ersten Weltmeistertitel, wobei die deutschen Spielerinnen entscheidend zu den Siegen in Frankfurt am Main und Amsterdam beitragen. Männer unterliegen im Finale Deutschland, weil wichtige Spieler nicht nach Österreich fahren dürfen. mehr...

9. Januar 2002

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (VI)

Der Kleinfeldhandball beginnt seinen Siegeszug: Erste Spiele finden Anfang der fünfziger Jahre in der Siebenbürger Kaserne in Temeswar statt. Der Abzug der vielen Spieler aus Hermannstadt nach Bukarest bedeutet einen gewaltigen Aderlass. Diesen Spielerverlust und die Umstellung vom Groß- aufs Kleinfeld und auf die Halle wird der Siebenbürger Handball, und vor allem der Hermannstädter, so rasch nicht verkraften. Ganz erholen wird er sich von diesem Schock nie mehr. mehr...