Ergebnisse zum Suchbegriff „Musikkapelle“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 93 [weiter]
Kulturmedaille des Landes Oberösterreich an Martin Duka
GR a. D. Martin Duka, ehemaliger Nachbarvater der Siebenbürger Nachbarschaft Traun, erhielt am 14. November bei einer Feierstunde aus den Händen von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. mehr...
Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur
Wels – Dem aufmerksamen Beobachter begegnete am letzten Septemberwochenende im oberösterreichischen Wels da und dort ein leuchtender Kreis, inwendig rot und blau gepunktet, die Punkte verschieden groß, im Bildhintergrund, gelb gehalten, die Zahl 7 sowie eine silhouettenhaft angedeutete Burg: das von Art. Dir. Daniel Sack gestaltete Logo der Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur, die der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich vom 28. bis 30. September 2012 in der Patenstadt der Heimatvertriebenen veranstaltete. Die den Kreis füllenden, verdichtenden Punkte symbolisieren jede/n Einzelne/n unserer siebenbürgisch-sächsischen (Werte)Gemeinschaft. mehr...
Heimattag 2012 in Österreich
Liebe Landsleute, liebe Freunde, wir laden Sie herzlich ein zu den „Tagen der Gemeinschaft, Tagen der Kultur“ der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die vom 28. bis 30. September 2012 in Wels stattfinden! Unser Heimattag, der alle vier Jahre stattfindet, lädt Sie zu ereignisreichen Tagen in die Patenstadt Wels und unser Patenland Oberösterreich ein. mehr...
Heimattag in Wels bietet attraktives Programm
Liebe Landsleute, liebe Freunde, wir laden Sie herzlich ein zu den „Tagen der Gemeinschaft, Tagen der Kultur“ der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die vom 28. bis 30. September 2012 in Wels stattfinden! Teilnahme an allen Veranstaltungen nur mit Festabzeichen (8,00 Euro inkl. Festschrift). mehr...
Krieg und Berliner Kinder: Bruno Moravetz erinnert sich
Anfang 1941 war ich in Hermannstadt als einer der Studenten im Seminar. Da das elterliche Geld für ein Studium der Germanistik und vielleicht auch Theologie nicht reichte, habe ich mich für Volksschullehrer entschieden. Nach drei Monaten des Studiums bin ich zu meiner Überraschung schon als Hilfslehrer für eine deutsche Klasse an die rumänische Schule in einem westlichen siebenbürgischen Industrieort, nach Cǎlan (Crișeni), für acht Wochen geschickt worden. Der Nazi-Ortsgruppenleiter, ein Frisör, hat einige junge Männer aus der geringen deutschen Bevölkerung für das reichsdeutsche Militär mustern lassen. Schon zwei Tage danach musste ich mit kleinem Koffer von zuhause weg. mehr...
Ein Leben für die Musik: Mathias Hubner wurde 70
Am 29. Mai dieses Jahres erfüllte der langjährige Dirigent der Neppendorfer Blasmusikkapelle in Crailsheim, Mathias Hubner, sein 70. Lebensjahr. Dieses Jubiläum bietet einen guten Anlass, sein besonderes künstlerisches Wirken als Musiker in Siebenbürgen und Deutschland zu würdigen. mehr...
Verein Traun: Dietmar Lindert Konsulent für Volksbildung und Brauchtumspflege
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer überreichte am 26. April im Rahmen einer Feierstunde im Linzer Landhaus 15 besonders verdienten Persönlichkeiten des oberösterreichischen Kulturlebens die Ernennungsdekrete zu Konsulenten der Oö. Landesregierung. Darunter war unser Nachbarvater Dietmar Lindert, mit seinen 46 Lenzen sicher einer der jüngsten Konsulenten für Volksbildung und Heimatpflege. Diese hohe Auszeichnung ist der Lohn für das – trotz seiner jungen Jahre – jahrzehntelange fruchtbringende Wirken im Dienste der siebenbürgischen Gemeinschaft. mehr...
Eine bebilderte Zeitreise durch Siebenbürgen
„Der Siebenbürger ist nicht spontan. Konnte es aber auch in dieser Landschaft nicht sein“, erklärte der gebürtige Hermannstädter Manfred Huber im Rahmen der Bamberger Vortragsreihe „Siebenbürgen im Blickpunkt“. Dabei nahm der Referent sein Publikum mit auf eine umfangreiche Bilderreise durch Siebenbürgen vor und nach der politischen Wende von 1989. Am Beispiel seiner Geburtsstadt zeigte der ehemalige Gymnasiallehrer zudem, was von der siebenbürgischen Tradition im heutigen Rumänien noch übrig geblieben ist. mehr...
Gedenktafeln in Botsch enthüllt
Am 4. September 2010 begann die elftägige Reise in Elixhausen. Über Wien ging es durch die Puszta bis Sathmar in Rumänien. Nach Baia Mare (Frauenbach) zwängen wir uns hinein in das Maramuresch-Tal der imponierenden Holzkirchen mit dem höchsten Holzkirchturm Europas. Nach dem „Fröhlichen Friedhof“ in Săpânța begaben wir uns zu den berühmten Moldauklöstern und von dort quer durch die Ostkarpaten auf die Hauptstraße nach Kronstadt, der berühmten Handelsstadt mit ihrem Wahrzeichen, der Schwarze Kirche. Von hier aus fuhren wir zu den imposanten Kirchenburgen Tartlau und Honigberg. mehr...
HOG Schönberg wählt einen jungen Vorstand
Am 18. September 2010 fand das elfte Schönberger Treffen statt. Von überall her – sogar aus England – waren unsere Landsleute nach Sindelfingen angereist, um gemeinsam zu feiern. Man sagt, dass die Erinnerung von Schmerz, aber auch von Freude lebt. An diesem Tag waren die Erinnerungen eher von Freude geprägt. mehr...