Ergebnisse zum Suchbegriff „Musikkapelle“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 93 [weiter]

22. April 2005

Ältere Artikel

Das Programm des Heimattages 2005

Die Landesgruppen Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 13. bis 16. Mai ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Im Folgenden finden Sie die detaillierte Programmübersicht: mehr...

24. Februar 2005

Ältere Artikel

Vierter Siebenbürgerball in Oberösterreich

Der vierte Oberösterreichische Siebenbürgerball war ein Fest nach bester siebenbürgischer Tradition. Die Nachbarschaft Gmunden-Laakirchen hatte in das liebevoll in blau-rot dekorierte Kulturzentrum Alfa nach Steyrermühl geladen, und zahlreiche Gäste beehrten den Abend mit ihrem Besuch. mehr...

16. Februar 2005

Ältere Artikel

Karneval in Siegen

Der Karneval der Kreisgruppe Siegerland fand am Sonnabend, dem 5. Februar, in der Weisstalhalle statt. Es war, mit über 220 Personen, die größte kulturelle Veranstaltung der siebenbürgischen Landsmannschaft im Stadtgebiet Siegen. So konnten wir unter den Gästen auch eine Gruppe von 25 Landsleuten aus der Umgebung von Plettenberg begrüßen. mehr...

20. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger bei Heimattagen in Baden-Württemberg

Das Landesfest ist traditionell der Höhepunkt der Heimattage, die Jahr für Jahr in einer andern Stadt Baden-Württembergs stattfinden. Die diesjährigen Heimattage in Weingarten, Kreis Ravensburg, boten der Kreisgruppe Ravensburg der Siebenbürger Sachsen die einmalige Gelegenheit, beim "Heimspiel" mitzumachen. Etwa 80 Gruppen, darunter hauptsächlich Trachtenvereine, beteiligten sich am 12. September am zweistündigen Festzug durch die Welfenstadt. mehr...

20. August 2004

Ältere Artikel

Neue Wurzeln in Kanada gefasst

Über die geschichtlichen Hintergründe der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen in Kanada und ihr derzeitiges Leben berichtet Steve Schatz. mehr...

6. August 2004

Ältere Artikel

Aktives Vereinsleben in Biberach

Obwohl es zeitweise in Strömen regnete, konnte diesjähriges Grillfest der Kreisgruppe Biberach im Saal im Hölzle stattfinden. Wie jedes Jahr hatte der Vorstand die Mititei nach eigenem Rezept am Vortag selber hergestellt. Die zahlreich erschienenen Landsleute konnten sich sowohl im Saal als auch draußen ein Plätzchen suchen. mehr...

16. Juli 2004

Ältere Artikel

Gelungenes Fest in Fürstenfeldbruck

Da der erste Termin für das alljährlich stattfindende Waldfest wegen Regen buchstäblich ins Wasser gefallen war, fieberte die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen dem zwei Wochen später angesetzten Ersatztermin entgegen. Es sollte ein überaus gelungenes Fest für Jung und Alt werden. mehr...

17. Mai 2004

Ältere Artikel

Das offizielle Programm des Heimattages 2004

Ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist, wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 28. bis 31. Mai 2004 in Dinkelsbühl geboten. Das kulturelle Rahmenprogramm wird von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, dem landsmannschaftliche Bundesvorstand und dem Hilfskomitee gestaltet. Alle Siebenbürger sowie deren Freunde und Bekannte sind aufgerufen, daran teilzunehmen und Gemeinsinn zu praktizieren. Hier das Programm des Heimattages in seinen Einzelpunkten: mehr...

21. Januar 2004

Ältere Artikel

Musikverein Agnetheln feiert 140. Jubiläum

Am 17. November letzten Jahres erfüllten sich 140 Jahre seit der Gründung des Musikvereins Agnetheln. Im Jahre 1899 zählte der Musikverein 176 Mitglieder, davon 96 ausübende und 80 unterstützende. mehr...

27. Dezember 2003

Ältere Artikel

"Das Lutherhaus in Lechnitz"

Nun, da jede ehemals deutsch besiedelte Ortschaft in Nordsiebenbürgen ihr eigenes Heimatbuch besitzt (mit dem Korbflechterdorf Tatsch schloss sich der Kreis), erscheint ein Buch über ein Haus, "Das Lutherhaus in Lechnitz". Ein sehr gutes Buch, von jedem Standpunkt aus betrachtet. Ein "seltenes Dokument siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens", wie auf dem Einband zu lesen ist. mehr...