Ergebnisse zum Suchbegriff „Namen“
Artikel
Ergebnisse 1081-1090 von 3178 [weiter]
Jubiläumsfeier: 40 Jahre Kreisgruppe Karlsfeld – Dachau
„Schöne Erlebnisse sind Erinnerungen für die Zukunft; denn Zukunft braucht Vergangenheit.“ Unter diesem Motto feierte die Kreisgruppe am 15. Juli ihr 40-jähriges Bestehen. Dieser besondere Tag begann mit einem Festgottesdienst in der Korneliuskirche in Karlsfeld, zu dem zahlreiche Landsleute erschienen. Die Fahnenabordnung und ein paar Trachtenträger verschönerten das Bild. mehr...
Raimund Binder mit Theaterpreis ausgezeichnet
Das Schau-Spiel-Studio Oberberg e.V. mit Sitz in Wiehl wurde 1992 von Raimund Binder, Diplomschauspieler und Regisseur, mitgegründet, dessen Mitglieder er im Lauf der Jahre zu einem semiprofessionellen Ensemble heranbildete. Thomas Knura, Geschäftsführer des Theaters, überreichte Binder Anfang März dieses Jahres nach der Premiere von „Jedermann“ den 2015 geschaffenen Theaterpreis „Skulptur und Urkunde“. Geehrt wurde damit ein Vollblut-Theatermann, der voller Energie steckt. mehr...
Neuerscheinung: Buch über Flurnamen in Siebenbürgen
Die Flurnamen, die Personennamen und die beeindruckenden Kirchenburgen in Siebenbürgen, über die viele Touristen heute staunen, dokumentieren sichtbar die Verbundenheit Rumäniens mit Mittel- und Westeuropa schon im Mittelalter. mehr...
Aktuelles aus Schloss Horneck: Erneut hohe Spende aus den Vereinigten Staaten
Ein sehr freundlicher und erfreulicher Brief erreichte den Schlossvereins-Vorsitzenden,
Dr. Konrad Gündisch, im Juni 2017 aus Cleveland, Ohio: Robert B. Cunningham teilte für den Vorstand der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS) und für die Vorsitzende Joan Miller-Malue mit, dass der Verein erneut Spenden in Höhe von 10000 US-Dollar für Schloss Horneck sammeln konnte, nicht zuletzt dank des Aufrufs „Schloss Horneck needs OUR help!“, der regelmäßig in der Monatsschrift The Saxon News Volksblatt erscheint.
mehr...
Klett-Verlag soll Schulbücher in Rumänien herausgeben
Bukarest – Der bekannte deutsche Schul- und Lehrbuchverlag Klett ist nun auch auf dem rumänischen Markt vertreten. Mitte Juni wurde ein Kooperationsvertrag mit der rumänischen Verlagsgruppe „Editorial Art“ unterzeichnet. mehr...
Bischof Reinhart Guib: "Apfelbäumchen der Hoffnung" im Land des Segens
"In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim" – das Motto des diesjährigen Sachsentreffens vom 4.-6. August trifft in besonderem Maße auch auf die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien zu. Seit bald 500 Jahren ist sie heimatgebend für derzeit über 12.000 Seelen in Siebenbürgen und Gläubige im ganzen Land, steht aber auch den in alle Welt ausgewanderten Siebenbürger Sachsen offen, die durch ihre Mitgliedschaft Verbundenheit mit ihrer alten Heimatkirche zeigen wollen. Beim Sachsentreffen in der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt", der Reformationsstadt und zugleich dem Bischofssitz sprach Bischof Reinhart Guib gleich dreimal zu den vereinten Landsleuten von den "Apfelbäumchen der Hoffnung" im "Land des Segens": in einem Grußwort am Samstag, dem 5. August, auf dem Großen Ring, in einer Festrede am Samstagnachmittag beim Festakt im Thalia-Saal und in der Sonntagspredigt in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. mehr...
Studienreise auf den Spuren Brukenthals und des Barocks
In diesem Jahr feiern die habsburgischen Erblande den 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia – eine außerordentliche Frau in der Geschichte. Zu ihren engen Mitarbeitern gehörte auch ein evangelischer Siebenbürger Sachse: Samuel Freiherr von Brukenthal (1721–1802). Ihm widmete der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt eine internationale Fachtagung anlässlich der vor 200 Jahren erfolgten Eröffnung des ersten öffentlichen Museums in Südosteuropa (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 9. Juli 2017). Zusätzlich zur Tagung organisierte Konrad Gündisch eine zehntägige Studienreise „Auf den Spuren Samuel von Brukenthals und des Barocks“. mehr...
Mardischer Restaurierungsprojekt: "Ich hatte von Rumänien nichts erwartet, aber alles bekommen!"
Am 17. Juli fand in der Städtischen Fachschule für Bautechnik in der Münchener Luisenstraße eine beeindruckende Veranstaltung statt. Anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“, die von der Hermann-
städter Stiftung Kirchenburgen in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Deutschen Kulturforum östliches Europa vorbereitet worden ist, wurden auch zahlreiche Plakate gezeigt, die einen herausragenden Einsatz der Baufachschule an der Kirchenburg Mardisch dokumentieren.
mehr...
Neuer Preis für Lyrik – online mitstimmen
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) hat den ersten Spiegelungen-Preis für Lyrik ausgeschrieben. Seit dem 6. Juli kann online unter www.spiegelungen.net über den Publikumspreis abgestimmt werden. mehr...
Heimattreffen in Großpold
Im Namen der HOG Großpold lade ich alle Großpolder Landsleute zum Sachsentreffen in Hermannstadt anlässlich des 500. Jubiläumsjahrs der Reformation auch auf diesem Wege ein. Die Großpolder Trachtengruppe trifft sich zum Trachtenumzug in Hermannstadt, wie im Programm angekündigt, am Samstag, dem 5. August 2017, ab 10.30 Uhr, auf dem Huetplatz. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir eine stattliche Gruppe bilden. mehr...





