Ergebnisse zum Suchbegriff „Nationalismus“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 119 [weiter]
„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff
Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...
Rumäniens Präsident Klaus Johannis beklagt schlimmste Weltlage seit Zweitem Weltkrieg
Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat in seiner Ansprache vor dem Kongress der Europäischen Volkspartei am 7. März in Bukarest die internationale Lage als kompliziert, komplex und instabil beschrieben – sie sei die schlimmste seit dem Zweiten Weltkrieg. mehr...
Zwischen Ausreisewunsch und Anpassung – Deutsche im kommunistischen Rumänien
Dr. Paul Bagiu studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Geschichte an der FernUniversität Hagen. Seine Dissertation, die er 2019 an der RWTH Aachen verteidigte, erschien 2020 im Hermannstädter Honterus-Verlag unter dem Titel „Die Geheimsache ›Kanal‹ – Analyse der staatlich vermittelten Aussiedlung Rumäniendeutscher in die BRD (1968–1989) nach markttheoretischen Gesichtspunkten“. Der folgende Vortrag, den er am 21. Oktober 2023 auf Einladung der Stiftung des Gerhart-Hauptmann-Hauses und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Düsseldorf hielt, fußt auf Erkenntnissen, die er im Rahmen seiner Promotion gewonnen hat, und beschäftigt sich mit Anpassungsformen der Rumäniendeutschen an die Verhältnisse im kommunistischen Rumänien. mehr...
„Nestroy“-Preis für Thomas Perle
Der renommierte österreichische Theaterpreis „Nestroy“ geht in der Kategorie „Bestes Stück“ in diesem Jahr an den Schriftsteller und Regisseur Thomas Perle, den Stadtschreiber der Kulturhauptstadt Temeswar 2023. Ausgezeichnet wird das Stück „karpatenflecken“, das Anfang April im Wiener Burgtheater Premiere hatte. Der Preis wird am 5. November im Rahmen der Nestroy-Gala im Volkstheater Wien verliehen. mehr...
Gemeinsame Spurensuche: Kulturtagung des hessischen BdV
Bei der diesjährigen Kulturtagung des Landesverbandes Hessen des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 1. und 2. Juli in Wiesbaden begaben sich die Teilnehmenden auf eine familienbiografische Spurensuche und gingen der Frage nach, wie der Generationenwechsel in den Vertriebenen- und Spätaussiedlerorganisationen erfolgreich gelingen kann. Erstmals fand die Kulturtagung in Kooperation mit dem BürgerKolleg der Wiesbaden-Stiftung und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. mehr...
Gelungener Auftakt in Bayern: Spitzentreffen von Bündnis 90/Die Grünen und Bund der Vertriebenen
Mit einer Einladung zum gemeinsamen Frühstück hatte die Vorsitzende der bayerischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Katharina Schulze, MdL, ihren Wunsch nach Fortsetzung des Dialogs mit dem Bund der Vertriebenen in Bayern unterstrichen. „Wir freuen uns sehr über den Besuch, uns ist sehr an einem regelmäßigen Austausch gelegen. Das heutige Gespräch mit dem BdV soll den Auftakt für einen regelmäßigen Meinungsaustausch bilden.“ Mit diesen Worten begrüßte die Politikerin am 24. Januar BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer, der mit seiner Stellvertreterin Herta Daniel und Landesschatzmeister Paul Hansel der Einladung ins Maximilianeum in München gefolgt war. mehr...
Die Geschichte der Hohen Rinne, Band III (1930-1941)
„Istoria Păltinișului. Cartea a-III-a (1930-1941)“ – Wie auch in den beiden vorhergehenden Bänden über das Kurhaus Hohe Rinne, präsentiert der Autor, der passionierte und vielfach international ausgezeichneter Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu, dem Leser mit seinem dritten Band ein in Form und Inhalt gediegenes Werk. mehr...
Call for Papers/Ausschreibung: Bewegung – Organisation – Ideologie
Bewegung – Organisation – Ideologie: Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert; Danubiana Carpathica Band 60 (2023) mehr...
Einsatz für die Rechte der deutschen Minderheit in Rumänien: Der Politiker Dr. Hans Hedrich (1889-1954)
Die Auseinandersetzung mit dem politischen Wirken des Großvaters während der Zwischenkriegszeit führte beim Autor zu einem vertieften Verständnis der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hedrichs pragmatischer Ansatz scheiterte an den makropolitischen Entwicklungen, die in die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs führten. mehr...
Vortrag in München: Dr. Irmgard Sedler referiert über die sächsische Tracht
Noch bis zum 15. Dezember 2021 ist die Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? – Zu den Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ im Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) zu sehen. Passend zu dieser Thematik hält Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, dort am 14. Oktober um 19.00 Uhr den Vortrag „Das Bild vom Eigenen. Vom ländlichen Kirchengewand zur sächsischen Tracht“. mehr...