Ergebnisse zum Suchbegriff „Neue Buecher“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 366 [weiter]
Heimattag 2009 in Kanada: „Mer bleiwen, wat mer sen“
Vom 20. bis 22. Juni 2009 fand in Kitchener, Ontario (Kanada), der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika statt. Das jährliche Begegnungsfest in Übersee wird abwechselnd in den Vereinigten Staaten und Kanada ausgerichtet, Gastgeber war diesmal der Transylvania Klub in Kitchener. Zahlreiche Gäste aus Kanada, den USA und Deutschland zeigten eine hohe Wertschätzung für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft. Die Veranstaltung stand passend dazu unter dem Motto „Treue zur Tradition – True To Your Tradition“. mehr...
Dr. Michael Kroner: Die Hohenzollern auf dem Thron Rumäniens
Im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg referierte der 1934 in Weißkirch geborene Historiker Michael Kroner am 24. April im Stuttgarter Haus der Heimat über die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Den Abend moderierte der Landesvorsitzende Alfred Mrass. mehr...
Günther Johrend: Ausdrucksstarke Kunstwerke aus Glas
Der siebenbürgische Künstler Günther Johrend beherrscht als einer der Letzten die fast vergessene, jahrtausendealte Kunst der Farbfensterherstellung. In liebevoller Handarbeit schafft er Kunstwerke aus mundgeblasenem Echtantikglas. Mit seinen Motiven, häufig biblischer Art, möchte er zum Nachdenken anregen. Für die Kirchengemeinde St. Michael in Schweinfurt gestaltete Johrend im letzten Jahr unter dem Motto „Seligpreisungen“ acht eindrucksvolle Farbfenster. 2009 schuf er für die Erich Kästner Bibliothek in Oberschwarzach Fenster, auf denen die „vier archimedischen Punkte“ nach Erich Kästner dargestellt werden. mehr...
Heimisch in der Welt der Bücher - Zum Tod von Walter Roth
Der Psychologe Walter Roth war maßgeblich beteiligt an der Modernisierung des Blindenwesens in Rumänien, zudem ein Bildungsbürger alter Prägung. Leidenschaftlich widmete sich der gebürtige Schäßburger und Urenkel Josef Haltrichs der Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Seine volkskundlichen Veröffentlichungen (nicht nur) in dieser Zeitung fanden in siebenbürgischen Kreisen stets starke Resonanz. Walter Roth verstarb am 23. Februar 2009 im Alter von 78 Jahren in Dortmund. mehr...
Zeitgeschichte und Literatur: Heft 4/2008 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“
Heft 4/2008 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen”, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erscheint, eröffnet mit einem Beitrag über die Berliner Fachtagung „Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und nationale Minderheiten: Bilanz und Perspektiven“, zu der der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, im September 2008 ins Konrad-Adenauer-Haus eingeladen hatte. Die Einrichtung des Amtes vor zwanzig Jahren markierte den Beginn besonderer politischer Bemühungen zur Unterstützung der Deutschen im östlichen Europa und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. mehr...
Dichter verstört Zöllner
Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior erhält einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar auf Schloss Horneck hat Peter Pastior, Bruder des Verstorbenen, im Namen der Familie das Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers 2006 vor. Diese Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Rockband „Zdob și Zdub“ im Konzert in München
Die Rockband „Zdob și Zdub“ kommt ebenso wie die berühmte O-Zone („Dragostea din tei“) aus der Republik Moldau und hat sich längst über ihre Heimat und Rumänien hinaus einen Namen gemacht. Am Sonntag, dem 18. Januar, bestreitet die Band ein Konzert im „Feierwerk“, Hansastraße 39, in München. mehr...
Südosteuropäische Zeitgeschichte und Literatur
Seit dem 18. Februar 2008 ist Erzbischof Robert Zollitsch, gebürtiger Donauschwabe aus Filipowa (Batschka/Serbien), Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und damit oberster Repräsentant der mehr als 25 Millionen deutschen Katholiken. Am 9. August feierte er seinen 70. Geburtstag. Mit einem umfassenden Porträt des Oberhirten und Jubilars eröffnet die im IKGS Verlag veröffentlichte Zeitschrift "Spiegelungen" ihr Heft 3/2008. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die Frankfurter Buchmesse ist am 19. Oktober mit einem Rekord von 300 000 Besuchern zu Ende gegangen. Auf dem weltgrößten Branchentreff präsentierten sich 7 000 Aussteller aus über hundert Ländern. Das besondere Interesse galt dem Gastland Türkei sowie dem Thema Digitalisierung und E-Book. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertreten sind der neu gegründete Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), der hora Verlag in Hermannstadt und der Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...
Die Störche kehren immer wieder zurück
Ich muss es mir schon ehrlich eingestehen: Zu Beginn des Reisevorhabens verband ich mit Siebenbürgen nur Hermannstadt, die europäische Kulturhauptstadt 2007, die Kirchenburg in Tartlau und die Figur des Dracula. Ein wenig voreingenommen also. Die Straßen waren vollgestopft, hoffnungslos überlastet und die rumänischen Pkw, auch die Trucks, überholten uns an uneinsehbaren Stellen waghalsig. Oft war nur Schritttempo möglich. mehr...