Ergebnisse zum Suchbegriff „Neue Cd“
Artikel
Ergebnisse 4921-4930 von 6547 [weiter]
Interview mit Wilhelm Roth: "Spiegelbild der Lebenszeit"
Wilhelm Ernst Roth ist 1937 in Kronstadt geboren und lebt seit 1982 in Augsburg. Seit 1989 engagiert er sich ehrenamtlich als Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg. Bereits in Rumänien wurde Willi Roth als Kunstschaffender auf Landesebene ausgezeichnet. Für seine hiesigen Leistungen hat er den Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Silber und Gold verliehen bekommen. Seine Projekte präsentiert Roth seit 2002 auf seiner Homepage unter www.wilhelm-roth.de. Internetreferent Robert Sonnleitner hat den engagierten Siebenbürger Sachsen interviewt. mehr...
Erstaufführung Carl Filtsch
Wiederentdeckungen sind keine Ausnahme bei der jährlichen Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE). Im Gegenteil: Sie gehören zum Programm der Veranstaltung, bei der wie nirgendwo anders unbekannte Werke deutscher Komponisten aus Südosteuropa zutage gefördert werden. Die europäische Erstaufführung von Carl Filtschs Konzertstück für Klavier und Orchester am 14. April in der Johanneskirche Weinsberg darf dennoch als Höhepunkt in 22 Jahren Musikwoche bezeichnet werden. mehr...
50 Jahre Paten- und Partnerschaft
Zum diesjährigen Heimattag vom 25. bis 28. Mai im mittelfränkischen Dinkelsbühl werden wieder über 12 000 Besucher aus Deutschland, Österreich, den USA, Kanada und Rumänien erwartet. Letztere dürften dem Motto in 2007, „Wir in Europa“, anlässlich des EU-Beitritts zu Jahresbeginn besonderen Wert beimessen. Mitausrichter dieses Pfingsttreffens ist die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zumal sich 2007 die Übernahme der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum 50. Mal jährt. Diesem Jubiläum wird sowohl bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Düsseldorf, als auch beim Heimattag in Dinkelsbühl ein Programmschwerpunkt gewidmet sein. mehr...
Korrupte Politiker beseitigen Staatspräsident Băsescu
Der rumänische Staatspräsident Traian Băsescu wurde am 19. April vom Parlament mit großer Mehrheit des Amtes enthoben. 322 Abgeordnete sprachen sich für eine Suspendierung aus, 108 dagegen. Der Vorsitzende des Senats, Nicolae Văcăroiu (PSD), übernimmt interimistisch das Amt des Präsidenten. Am 19. Mai sollen die Rumänen in einem Referendum darüber abstimmen, ob Traian Băsescu im Amt bleibt oder nicht. Die Suspendierung durch das Parlament hat eine neue Runde im Kampf zwischen Premierminister Călin Popescu Tăriceanu und Präsident Băsescu eröffnet. Erst Anfang des Monats hatte Tăriceanu die Băsescu nahe stehende Demokratische Partei aus der Regierungskoalition ausgeschlossen und eine Minderheitsregierung mit dem Ungarnverband UDMR gebildet. mehr...
Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim
Traditionsgemäß tagte im März in Gundelsheim/Neckar die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL). Über 30 Mitglieder und weitere Gäste und Freunde der Sektion waren in den Rittersaal auf Schloss Horneck gekommen. Etwa ein Drittel der Vorträge, Referate und Kurzberichte thematisierte die Geschichte der Naturwissenschaften in Siebenbürgen. mehr...
Kreisgruppe Ludwigsburg feiert 30-jähriges Jubiläum
Ihr 30-jähriges Jubiläum feiert die Kreisgruppe Ludwigsburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 5. Mai, ab 17.00 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in der Gartenstraße in Ludwigsburg. Im Folgenden berichtet Astrid Rheiner über die Mitgliederversammlung und weist auf die anstehende Feier hin. mehr...
"Wagnis Brückenschlag": Steinskulptur für Luxemburg und Hermannstadt
Mit der Wahl der Großregion Luxemburg sowie Hermannstadts zur Europäischen Kulturhauptstadt 2007 wurden jahrhundertealte Verbindungen nicht nur gefestigt, sondern es werden auch neue Brücken im zusammenwachsenden Europa geschaffen. Im Rahmen der seit zwölf Jahren jeweils am Osterwochenende stattfindenden Veranstaltung „Aux 4 coins de Grevenmacher“ wurde am 5. April eine Skulptur des freischaffenden rumänischen Bildhauers Ioan Thimmel im Garten der Kellerei Bernard Massard in Grevenmacher enthüllt. Später soll sie ihren endgültigen Platz an der Moselpromenade finden. mehr...
Neuer Grabstein für Komponisten des Siebenbürgen-Liedes
Johann Lukas Hedwig (1802-1849), der Stadtkantor zu Kronstadt und Komponist des Liedes „Siebenbürgen, Land des Segens“, liegt auf dem innerstädtischen Friedhof der evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt begraben. Sein jetziger Grabstein, der 1924 aus Kunststein angefertigt wurde, hat der Witterung über die Jahrzehnte nicht standgehalten: Der Stein hat mehrere fingerbreite Risse, wobei einer sogar die Grabinschrift zerteilt. mehr...
Plädoyer für mehr Familienfreundlichkeit: "Das ganze Land profitiert"
Bund, Länder und Kommunen wollen eine halbe Million neue Krippenplätze einrichten. Spätestens ab 2013 soll jedem dritten Kind unter drei Jahren ein Platz in einer Krippe oder bei einer Tagesmutter zur Verfügung stehen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen verständigte sich mit ihren Kollegen aus den Ländern beim „Krippengipfel“ in Berlin am 2. April auf den Ausbau des Angebotes auf 750 000 Plätze. Vorausgegangen war ein heftiger Parteienstreit, dem eine Gesellschaftsdebatte über die Kinderbetreuung in Kindergärten und -krippen nachfolgte. Ministerin von der Leyen hielt unbeirrt an ihrem Ziel fest, die Zahl der Krippenplätze bis 2013 zu verdreifachen. Zu diesem aktuellen Problemkomplex äußert sich im Folgenden die Bundesfrauenreferentin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Anna Janesch. mehr...
Seiler auf Lesereise in Siebenbürgen
Der Lyriker und Satiriker Hellmut Seiler hat zwei neue Gedichtbände veröffentlicht: „An Verse geheftet. 77 Gedichte und Intermezzi“ im Pop Verlag, Ludwigsburg, und „Pădurea de interdicții – Gedichte und Gedankensplitter in rumänischer Übersetzung“ im Limes Verlag, Klausenburg. mehr...