Ergebnisse zum Suchbegriff „Neue Cd“
Artikel
Ergebnisse 5801-5810 von 6542 [weiter]
Dr. Hans Ambrosi
Der renommierte Fachmann auf dem Gebiet des Weinbaus und Kulturstifter Dr. Hans Ambrosi, 1925 in Mediasch geboren, wurde zu Pfingsten 2001 mit dem 50. Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. Zu den Stationen seines erfolgreichen Wirkens zählen der Lehrauftrag für Weinbau an der Universität Stellenbosch in Südafrika und die Leitung des Hessischen Staatsweingüter. Der Rheingau hat es ihm angetan. So antiquiert der Name klingt, so aktuell ist er - und durch den berühmten Wein buchstäblich in aller Munde. Mit seiner Landschaft und dem reichen kulturellen Angebot locken die lieblich hüglichen Gefilde Menschen von weither, zu sehen, zu hören und zu schmecken. Traditionen gewahrt, aber auch neue begründet hat hier neben vielen anderen der Siebenbürger Dr. Hans Ambrosi, mit dem Georg Aescht, Redakteur der Kulturpolitischen Korrespondenz in Bonn, über sein grenz- und fachübergreifendes Wirken sprach. mehr...
Gelungene Silvesterparty bei Passau
Erst seit dem 5. Jahrhundert feiert man am 31. Dezember, dem Todestag von Papst Silvester I. (314-335), das nach ihm benannte Fest. Silvester ist toll. Man geht auf Partys, trifft Freunde, feiert, lacht und tanzt. Für 75 Teilnehmer, Mitglieder der Kreisgruppe Passau-Rottal-Inn der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sowie deren Freunde und Bekannte, fand eine tolle Silvesternacht in der Stadthalle zu Pfarrkirchen statt. mehr...
Verdiente Mitglieder in Crailsheim geehrt
Unter den Leitgedanken "Das gute Wort schafft gute Gemeinschaft" stellte Kulturreferent, Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel, die Adventsfeier der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am dritten Adventssonntag im Crailsheimer Johannes-Gemeindehaus. mehr...
Bald sächsisches Bauernhaus im Freilichtmuseum?
Hermannstadt. - Erstmals seit Bestehen des Freilichtmuseums "Astra" für bäuerliche Zivilisation in Hermannstadt könnte demnächst auch ein siebenbürgisch-sächsisches Bauernhaus gezeigt werden. Das stellte der Direktor der musealen Einrichtung im Jungen Wald, Dr. Corneliu Bucur, in Aussicht, nachdem im Vorjahr insgesamt sechs neue Baudenkmäler dieser Art erworben wurden, darunter ein altes Bauernhaus aus Michelsberg. mehr...
Seminare für Videofreunde in München
Wie in dieser Zeitung berichtet, wurde im letzten Jahr der neue Medienraum (Zimmer 203) im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München eröffnet. Der Arbeitskreis "ZeitZeugenVideo" (ZZV) verfügt damit über gute technische Voraussetzungen, um individuelle Schicksale aus der Kriegs- und Nachkriegszeit zu dokumentieren. mehr...
20 Jahre Volkstanzgruppe Wels
Bereits zum 20. Mal jährte sich 2003 die erstmalige Gründung einer siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe in Wels, der österreichischen Patenstadt der Heimatvertriebenen. Im Sommer 1983 hatte in der Welser Burg die Landesausstellung "1000 Jahre Oberösterreich" stattgefunden, deren Rahmenprogramm eine Reihe von Brauchtumsveranstaltungen vorsah. mehr...
WDR: "Alte und neue Heimat"
Die Sendung "Alte und neue Heimat" des Westdeutschen Rundfunks hat ab Januar 2004 geänderte Sendezeiten, und zwar sonntags von 9.20 bis 10.00 Uhr auf WDR 5. mehr...
Parallelen zwischen Friesen und Siebenbürger Sachsen
Von dem Tag an, als der Ostfriese Enno Meyer (während einer Siebenbürgenreise in den neunziger Jahren) in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt eine kleine Landkarte von Friesland entdeckte, begann seine Liebe zu Siebenbürgen, seiner Landschaft, Geschichte und Mundart. Die Siebenbürgerin Lilli Pelger, eine Arbeitskollegin des Ostfriesen, berichtet. mehr...
Anreiz für deutsche Investitionen in Rumänien
Ab 1. Januar 2004 wenden Deutschland und Rumänien ein neues Doppelbesteuerungsabkommen an, das zusätzliche Anreize für deutsche Investitionen im Karpatenland schafft. mehr...
Prof. Heinz Acker
Professor Heinz Acker verlässt nach 22 Jahren das Dirigentenpult beim Bruchsaler Jugendsinfonieorchester, das er gegründet und all die Jahre allein geleitet hat. Die einzigartige Erfolgsgeschichte, die er im Laufe dieser Jahre mit den badischen Jungmusikern geschrieben hat, wurden sowohl beim Gala-Konzert anlässlich seiner Verabschiedung als auch beim Konzert zum 20-jährigen Jubiläum, im Jahr 2001 - z.B. mit der Schönborn-Ehrenmedaille der Stadt Bruchsal - gewürdigt. Seine Verabschiedung ist auch für uns ein Anlass, das Gespräch mit dem Musiker, Musikpädagogen, Dirigenten, Siebenbürger Sachsen, Wahl-Bruchsaler und Heidelberger Bürger zu suchen. Das Interview führte Margrit Csiky. mehr...