Ergebnisse zum Suchbegriff „Neuen Heimat“

Artikel

Ergebnisse 1991-2000 von 2145 [weiter]

29. Juli 2003

HOG-Nachrichten

Sächsische Gemeinschaft heute

Die Zeidner Nachbarschaft beging ihr 50-jähriges Jubiläum kürzlich in Ludwigsburg (diese Zeitung berichtete), und ebendort feierte der Jahrgang 1939 goldene Konfirmation. Am Rande der Veranstaltung untersucht Kurt Schoppel die derzeitige Lage der in der Diaspora lebenden siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. mehr...

28. Juli 2003

Ältere Artikel

Große Anerkennung für Siebenbürger in Landshut

Beim traditionellen Kronenfest der Kreisgruppe Landshut haben Politiker die Siebenbürger Sachsen für ihre vorbildliche Integration gewürdigt und sie ermuntert, ihre Traditionen in der neuen Heimat weiterzupflegen. Rund 500 Gäste erlebten am 12. Juli auf dem Gelände der „Alten Ziegelei“ in Altdorf ein harmonisches Fest, das von siebenbürgischer Geselligkeit geprägt war. mehr...

27. Juli 2003

Ältere Artikel

Gemeinschaft in Siebenbürgen erlebt

Viele Siebenbürger Sachsen würden zwar gerne noch einmal ihre alte Heimat besuchen, verzichten aber auf die beschwerliche Fahrt, da sie vom Anblick des von fremden Menschen bewohnten Elternhauses oder anderen Ängsten zurückschrecken. Eine in allen Hinsichten gelungene Fahrt nach Rumänien erlebten hingegen die Mitglieder des Reußmarkter Chores aus München und andere Beteiligten. mehr...

25. Juli 2003

Österreich

Festrede des oberösterreichischen Landeshauptmannes

Nach ihrem kriegsbedingten Heimatverlust haben sich die Siebenbürger Sachsen mit Anbeginn der ersten Stunde ihrer Existenzgründung in Oberösterreich kraft Arbeit und Fleiß heute "quer durch die Bevölkerung große Wertschätzung als Bürger und vor allem als Mitmenschen" verdient, erklärte der oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (ÖVP) am 20. Juli vor rund 500 Festteilnehmern auf dem Stadtplatz in Vöcklabruck anlässlich der 50-jährigen Jubiläumsfeier der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich. Die Rede des Ehrenmitglieds der Landsmannschaft wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

15. Juli 2003

Ältere Artikel

Bekenntnis zu Tradition und Partnerschaft

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika fand am 21. und 22. Juni im “German-Canadian Club” in Aylmer (Ontario, Kanada) statt. Das Begegnungsfest der Siebenbürger Sachsen wird abwechselnd in Kanada und den USA abgehalten. Der Heimattag stand im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums der Landsmannschaft in Kanada. Ebenso wie beim diesjährigen Pfingsttreffen in Dinkelsbühl wiesen die Redner auf die Bedeutung der Partnerschaft, des grenzübergreifenden Zusammenhalts zwischen den Siebenbürger Sachsen hin. mehr...

11. Juli 2003

HOG-Nachrichten

Zeidner Nachbarschaft feierte 50-jähriges Jubiläum

Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland, d. h. die Heimatortsgemeinschaft der ehemaligen sächsischen Bürger aus Zeiden, wurde 1953 in Stuttgart gegründet. Das 50-jährige Bestehen der Nachbarschaft wurde vom 19. bis 22. Juni in die Nähe des Gründungsortes, im Ludwigsburg im Forum am Schlosspark gefeiert. Rund 1200 Zeidner besuchten bei wunderschönem Wetter eine Vielzahl von hochwertigen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. mehr...

8. Juli 2003

Ältere Artikel

Mediascherin Elisabeth Breckner bringt sich in Salzburg auf die Bühne

Die Franz-Josef-Straße im Salzburger Andräviertel verströmt „en miniature“ das Flair eines Pariser Boulevards. Am 3. Mai, einem Samstag, kurz vor acht Uhr abends, sind hier viele Leute unterwegs, willens, sich gut zu unterhalten. Auch im Foyer des Toihaus, Theater am Mirabellplatz wird entspannt geplaudert. Auf dem Spielplan steht „Die Tanzstunde“ von und mit Elisabeth Breckner. Das erste autobiographische Stück der gebürtigen Mediascherin. mehr...

2. Juli 2003

Ältere Artikel

Portrait der Textilkünstlerin Margret Riedl

Unter dem Titel "Filzkunst - ein Textilprojekt in Heltau von Margret Riedl" präsentierte die Textilkünstlerin Riedl zu Pfingsten eine ausgewählte Arbeiten im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. Bundesfrauenreferentin Enni Janesch wies in ihrer Begrüßungsansprache auf die besondere Bedeutung eines Textilprojektes von Margret Riedl in Heltau hin, bei dem arbeitslose Frauen eingebunden sind. In die Ausstellung führte die Kultur- und Frauenreferentin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Waltraud Fleischer, ein. Ihr Vortrag wird im Folgendem in leicht gekürzter Fassung wiedergegeben. mehr...

1. Juli 2003

Ältere Artikel

Peter Jacobi auf Spurensuche in den Dimensionen von Zeit und Vergänglichkeit

„Das Werk dieses Transylvanian Saxon ... schreibt in der Geschichte unserer siebenbürgisch-sächsischen Kunst ein neues Blatt", so Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und intime Kennerin der Arbeiten von Peter Jacobi, auf den sie am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Zuge der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003 die Laudatio hielt. Die viel beachtete Ansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

25. Juni 2003

Interviews und Porträts

Elisabeth Breckner

Die Franz-Josef-Straße im Salzburger Andräviertel verströmt „en miniature“ das Flair eines Pariser Boulevards. Am 3. Mai, einem Samstag, kurz vor acht Uhr abends, sind hier viele Leute unterwegs, willens, sich gut zu unterhalten. Auch im Foyer des Toihaus, Theater am Mirabellplatz wird entspannt geplaudert. Auf dem Spielplan steht „Die Tanzstunde“ von und mit Elisabeth Breckner. Das erste autobiographische Stück der gebürtigen Mediascherin. mehr...