Ergebnisse zum Suchbegriff „Neumarkt“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 360 [weiter]
Manfred Huber hielt einen Vortag über die Habsburger und Brukenthal
Einen Bildvortrag zum Thema „Die Habsburger und ihr Gouverneur Samuel von Brukenthal (1721-1803)“ hielt Manfred Huber am 7. Februar vor zahlreichem Publikum in der AWO Freiburg-Landwasser, endlich ohne Maske. Die Vorsitzende der Kreisgruppe Freiburg i.Br., Ursula Stefanovici, empfing und begrüßte über 50 Personen. Zur großen Freude auch des Lehrers, der den Vortrag noch vor sich hatte, waren sechs ehemalige Schüler der 18. Schule (Theresianumviertel Hermannstadt) anwesend. Große Freude! mehr...
Dächerprogramm für Kirchenburgen
Eines der wichtigsten Tätigkeitssegmente der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) stellt das Dächerprogramm dar. Im Rahmen dieser Initiative konnten auch im ablaufenden Jahr 2022 wieder wichtige und rettende Interventionen an den Kirchenburgen durchgeführt werden. mehr...
Entschädigungsverfahren für politische Verfolgung in Rumänien: aktueller Sachstand
Die Rehabilitierung für politische Verfolgung in Rumänien (z.B. Deportation in die Sowjetunion oder die Bărăgan-Steppe, politische Verhaftung, Zwangswohnsitzverfügung etc.) wurde vom rumänischen Staat in den Gesetzen (DL) 118/1990 geregelt, durch Gesetz 211/2013 auf Betroffene im Ausland unabhängig von der Staatsangehörigkeit sowie durch die Gesetze 130/2020, Nr. 232/2020 auf Kinder von Betroffenen sowie durch Gesetz 71/2022 auf Stiefkinder ausgeweitet. mehr...
Literatur und Labsal: Rumäniendeutsche Eindrücke aus Reschitza
Pittoresk und ausladend war das Programm bei den „Deutschen Literaturtagen in Reschitza“, die vom 18.-21. August in der 32. Auflage stattfanden. Umsichtig und detailgenau wurden sie wie immer von Erwin Josef Ţigla organisiert, der von der Programmgestaltung über die Verteilung der Tagungsmappen mit eigenem Briefumschlag und eigens herausgebrachtem Stempel bis zur gesamten Moderation alle Fäden in der Hand hatte. Federführend war dabei der von ihm 1987 mitbegründete und seitdem geleitete Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, neben den sich eine Reihe von Förderern gesellte, beginnend vom Bukarester Kultusministerium, dem Departement für Interethnische Beziehungen bis zu den österreichischen Bundesländern, der Steiermark und Kärnten u.v.a.m.
mehr...
Himmelwärts in Siebenbürgen: MonteverdiChor München auf Konzertreise
„Himmelwärts / Spre cer / A mennybolt felé – Europäische Chormusik zur Pfingstzeit“. Unter diesem dreisprachigen Motto stand die Konzertreise des MonteverdiChors München unter der Leitung seines Dirigenten Konrad von Abel vom 3. bis 13. Juni durch Siebenbürgen. „Himmelwärts“ bezog sich dabei zunächst einmal auf das musikalische Programm mit Werken in allen drei in der Region gesprochenen Sprachen, Deutsch, Rumänisch und Ungarisch. Das Motto passte aber auch sehr gut zu den Empfindungen und Erlebnissen der Sängerinnen und Sänger in einer für die meisten bisher unbekannten Region im Herzen Europas angesichts der Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Siebenbürger aller drei Sprachen, der faszinierenden, gen Himmel strebenden Kirchenburgen oder der am Horizont sichtbaren Berge des Karpatenbogens. mehr...
Jubiläumsausgabe der Kulturwoche Haferland: Interview mit Michael Schmidt
Die zehnte Auflage der Kulturwoche Haferland ist ein besonderes Jubiläum und ein guter Anlass, Rückschau zu halten und nach vorne zu blicken. Eng verbunden mit der Kulturwoche ist der Name Michael Schmidt, Vorsitzender der M&V Schmidt Stiftung. Michael Horst Schmidt, geboren am 20. Juli 1960 in Deutsch-Kreuz, reiste 1981 mit seiner Familie nach Deutschland aus, absolvierte die Technische Universität München als Diplom-Ingenieur, wirkte ehrenamtlich in der siebenbürgisch-sächsischen Jugendarbeit und leitete von 1988-1992 die Kreisgruppe München. Er ist Inhaber einer der größten Unternehmensgruppen im Automobilbereich (Händler und Service) in Rumänien, der MHS Holding, mit Tochtergesellschaften in Rumänien, Deutschland und Österreich und über 1 400 Angestellten. Gemeinsam mit seiner Frau Veronica Schmidt gründete er 2010 die M&V Schmidt Stiftung. Zu ihrem Jubiläum lockt die Kulturwoche Haferland mit einem attraktiven Programm, wie Michael Schmidt im Gespräch mit Siegbert Bruss verrät. mehr...
Konzertreise des MonteverdiChor München nach Siebenbürgen
Der MonteverdiChor München unter der Leitung seines Dirigenten Konrad von Abel begibt sich vom 3. bis 13. Juni auf eine Konzertreise nach Siebenbürgen. Die Reiseroute führt in einige der historisch bedeutendsten Städte und zu den schönsten Kirchen Siebenbürgens. An insgesamt acht Orten wird der Chor dabei sein speziell für diesen Anlass zusammengestelltes A-cappella-Programm aufführen, das unter dem Motto steht: „Himmelwärts / Spre cer / A mennybolt felé – Europäische Chormusik zur Pfingstzeit“. mehr...
Neuer Siebenbürgen-Bereich wird im Ungarischen Freilichtmuseum in Szentendre eröffnet
Im Ungarischen Freilichtmuseum Skanzen in Szentendre nördlich von Budapest wird am 19. Mai der erste Siebenbürgen-Gebäudekomplex eröffnet. Interessierte Besucher erhalten im neuen Museumsbereich ab 22. Mai Einblick in die Lebensweise sowohl der Dorfbewohner als auch der bürgerlichen Stadtbevölkerung in Siebenbürgen. mehr...
Starke Impulse für zusammenwachsende Gemeinschaft/Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă zieht Bilanz
Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă wirkt seit 1986 in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR), zuerst als Gemeindepfarrer in Broos, danach in Heltau und schließlich in Michelsberg. 2009 wird er hauptamtlich Kirchenrat im Landeskonsistorium. Als Referent für institutionelle Kooperation der EKR hat er in den letzten zehn Jahren starke Impulse gesetzt, damit die beiden Teile der einen Gemeinschaft, die ausgewanderten und die in der Heimat verbliebenen Siebenbürger Sachsen, zusammenwachsen. Am 1. Februar 2022 wechselt der 61-jährige Theologe als Mitarbeiter in den Stab der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa nach Wien. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss sprach mit Dr. Stefan Cosoroabă über die jüngsten Entwicklungen der siebenbürgischen Gemeinschaft. mehr...
Gedenktage 2022
Die Gedenktage 2022 zu historischen Ereignissen, Geburts- und Todestagen wurden zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel. mehr...