Ergebnisse zum Suchbegriff „Noesnerland Treffen“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 45 [weiter]

23. November 2015

HOG-Nachrichten

Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg

„Das war rundum ein freudiges Erleben, dieses Treffen“, bemerkte ein Teilnehmer kurz nach Mitternacht, als er mit seiner Frau den Saal verließ. Das Nordsiebenbürger Treffen 2015 am 24. Oktober im Gesellschaftshaus Gartenstadt wurde von der stärksten Heimatortsgemeinschaft, der HOG Bistritz-Nösen, veranstaltet, in deren Vorstand eine große Zahl von Vertretern der nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften wirken. mehr...

22. Juni 2015

Kulturspiegel

Evakuierung 1944-1945: Unmittelbar nach Kriegsende in Bistritz

Die Lage der in Nordsiebenbürgen nach Evakuierung und Deportation verbliebenen und der früh ins Nösnerland zurückgekehrten Deutschen war im Frühjahr 1945 besorgniserregend. Internierungslager, Entrechtung, Enteignung – eine ungewisse Zukunft erwarteten dort die Rückkehrer. Sie waren jedwelcher Art von Übergriffen schutzlos preisgegeben. Durch das Bodenreform-Dekretgesetz Nr. 187 vom 23. März 1945 enteignet, oft kurzerhand aus ihren Häusern gedrängt, politisch rechtlos, waren sie dem Willen der neuen Machthaber unterworfen. Auszüge aus Dokumenten dieser Zeit aus dem Staatsarchiv Bistritz verdeutlichen prägnant die neuen Gegebenheiten. mehr...

30. Juli 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsen und Dorfbewohner feiern gemeinsam in Jaad

„Großes Fest in Jaad. Die Sachsen feierten zusammen mit den Dorfbewohnern.“, unter diesem Titel berichtete die Journalistin Julia Popa ausführlich über eine sehr gelungene Veranstaltung im nordsiebenbürgischen Jaad. Es handelte sich um das jährliche Wiesenfest des Demokratischen Forums der Deutschen aus dem Kreis Bistritz, das seit einigen Jahren in verschiedenen Orten im Nösnerland (2011 in Tekendorf, 2012 in Kuschma) stattfindet und bei dem versucht wird, die wenigen Deutschen aus Nordsiebenbürgen – wohl noch etwa 500 – zusammenzuführen. mehr...

5. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Ostermarkt in Bistritz: Vorbildliches Bekenntnis zu den Siebenbürger Sachsen

„Die Stadt Bistritz fördert das sächsische Brauchtum und würdigt die Kulturleistungen der Siebenbürger Sachsen“, erklärte Bürgermeister Teodor Ovidiu Crețu beim elften Ostermarkt in Bistritz. Er sprach seine Hochachtung für die kleine Gemeinschaft der in Bistritz und im Nösnerland lebenden Siebenbürger Sachsen aus und bekräftigte erneut die Verpflichtung der Stadtverwaltung, deren über Jahrhunderte gewachsenes großes Kulturerbe zu erhalten. mehr...

28. Juli 2012

HOG-Nachrichten

Stimmungsvolles Roder Treffen

Wenn die Roder Traditionen und der Frohsinn der Roder auf die Gastfreundschaft und die Feierkultur der Österreicher treffen, dann steht ­einem schönen Fest nichts mehr im Wege! So geschehen am 9. und 10. Juni 2012 in Traun/Oberösterreich, wo unser Roder Treffen ein sehr gelungenes Gastspiel hatte. mehr...

24. Juli 2012

Interviews und Porträts

Uta Beckesch, Leiterin des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerks, wurde 70

Uta Beckesch feierte am 10. Juli im Kreis ihrer Familie und Freunde ihren 70. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch die Sängerinnen und Sänger des Honterus-Chores, die die Jubilarin mit einem Geburtstagsständchen erfreuten. Ihre größten Verdienste hat sich die gebürtige Hermannstädterin durch ihr Engagement für den Erhalt des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerkes in Drabenderhöhe erworben.
mehr...

30. Januar 2012

Aus den Kreisgruppen

Jahresrückblick 2011 der Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd

„Vergangenheit ist Geschichte! Zukunft ist Geheimnis! Aber jeder Augenblick ist ein Geschenk!“ – Die 1996 gegründete Siebenbürgisch-Sächsische Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd wurde 15 Jahre alt. Sie blickt auf ein schönes, erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Sie bereicherte die Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd durch gemeinsame Auftritte mit dem Chor der Kreisgruppe und den befreundeten Volkstanz- und Trachtengruppen. Tanzgruppe und Chor sind ein wichtiger Bestandteil der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis. mehr...

23. Dezember 2011

HOG-Nachrichten

Weihnachtsgruß der HOG Bistritz-Nösen

Wenn man in Botsch das von seinen vorwiegend in Elixhausen bei Salzburg lebenden Siebenbürger Sachsen errichtete und am 31. Juli 2011 feierlich enthüllte Denkmal auf dem Friedhof mit dem imposanten Kreuz und einigen geschickt zusammengefügten Grabsteinen anschaut und sich den dazu ausgedachten Leitspruch „Damit es nicht verloren geht“ in Erinnerung ruft, kann man nicht umhin zu bedenken: Ohne die Zusammenarbeit mit der jetzigen rumänischen Gemeindeverwaltung, speziell mit Bürgermeister Dinu Dumitru Cotoi, wäre diese wunderbare Geschichte nicht gelungen. mehr...

13. Dezember 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Regensburg: Kultur und Tradition erhalten

Am Reformationstag trafen sich die Sachsen aus dem Gäuboden, die zur Kreisgruppe Regensburg gehören, zum Gottesdienst, unter ihnen Geiselhörings 2. Bürgermeister Erwin Kammermeier und Josef Zellmeier, MdL. Die Siebenbürger kamen in festlichen, farbenprächtigen Trachten. mehr...

22. September 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Bilder der Freude in Bistritz

Erstmals fand das Sachsentreffen in Nordsiebenbürgen statt. Gastgeber des 20. Jubiläumstreffens vom 17. bis 19. September 2010 waren die Bistritzer Sachsen. Die Organisatoren, das Siebenbürgenforum, das Bistritzer Forum, die Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen und die Stadtverwaltung, hatten ein umfangreiches Programm vorbereitet. Den Festvortrag hielt Horst Göbbel zum Motto „Bildung ist Zukunft“. Ein emotionaler Höhepunkt war die Verleihung der Honterus-Medaille des Siebenbürgenforums an Peter Pastior. Die Laudatio hielt der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Christoph Bergner. mehr...