Ergebnisse zum Suchbegriff „Otto“

Artikel

Ergebnisse 741-750 von 939 [weiter]

23. Dezember 2004

Ältere Artikel

Leserecho: Zukunftsbewältigung ist eine Sache der inneren Einstellung

Zu Weihnachten jährt sich der Sturz Ceausescus zum 15. Male. Damit endete in Rumänien eine menschenverachtende Diktatur. Die Menschen dieses Landes suchten nach der Revolution, jeder auf seine Weise, einen mühsamen Weg in ein freieres Leben. Bei vielen unter uns Siebenbürger Sachsen reifte der Entschluss, dieses von Grund auf ruinierte Land, von dem man sich geistig schon längst, bereits unter dem Ceausescu-Regime, entfremdet hatte, sobald es ging, endgültig zu verlassen. mehr...

10. Dezember 2004

Interviews und Porträts

Interview mit Volker Dürr: Mitbauen am gemeinsamen Europa

Die rund 100 000 Siebenbürger Sachsen, die nach dem Sturz Ceausescus nach Deutschland zugewandert sind, haben sich vorbildlich integriert. Dies erklärte Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, in einem Interview mit dieser Zeitung. Die Landsleute seien willens, ihr „kulturelles Gepäck“ in die deutsche und damit europäische Identität einzubringen. Aktuelle Aufgaben ergeben sich bei der Sicherung des Kulturzentrums in Gundelsheim, der Aussiedlerintegration und der Rentenfrage. Das Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...

10. Dezember 2004

Interviews und Porträts

Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr

Bilanz: 15 Jahre nach der Wende in Rumänien. Interview mit Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft. Die rund 100 000 Siebenbürger Sachsen, die nach dem Sturz Ceausescus nach Deutschland zugewandert sind, haben sich vorbildlich integriert. Dies erklärte Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, im Gespräch mit diesem Newsletter. Die Landsleute seien willens, ihr "kulturelles Gepäck" in die deutsche und damit europäische Identität einzubringen. Aktuelle Aufgaben ergeben sich bei der Sicherung des Kulturzentrums, der Aussiedlerintegration und der Rentenfrage. Das Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...

3. Dezember 2004

Ältere Artikel

Ehrendoktor für Otto Schily

Hermannstadt. - Während seines ersten Besuchs in Siebenbürgen im April 2002 wurde Bundesinnenminister Otto Schily Ehrenbürger von Hermannstadt. Vergangener Tage, bei seiner zweiten Visite, erhielt der Bundesinnenminister die Ehrendoktorwürde der Lucian-Blaga-Universität in der Stadt am Zibin. „Für sein Engagement um diese Hochschuleinrichtung“, hieß es u.a. in der Laudatio. mehr...

1. Dezember 2004

Ältere Artikel

Witzig und pointiert: siebenbürgische Theatergruppe Waldkraiburg

Die Theatergruppe der Kreisgruppe Waldkraiburg führte am 16. Oktober im alten Theatersaal in Waldkraiburg das Bühnenstück "Familie Hannemann", einen Schwank in drei Akten von Max Reimann und Otto Schwartz, auf. mehr...

27. November 2004

Ältere Artikel

Otto Gert Folberth: Mitbegründer der Halbleitertechnik

In Millionen Haushalten weltweit leuchtet die Erfindung eines Siebenbürger Sachsen: Die roten Leuchtdioden an Geräten und Maschinen aller Art werden nach einem Patent hergestellt, das Otto G. Folberth als Erfinder nennt. Der Mitbegründer der Halbleitertechnik erfüllt am 28. November sein 80. Lebensjahr. mehr...

26. November 2004

Ältere Artikel

Volkstanzgruppe München feierte 20-jähriges Bestehen

Die Idee, ein großes Fest zum 20-jährigen Jubiläum der Volkstanzgruppe München zu feiern, begeisterte alle acht aktiven Tanzpaare. Ein Aktionsplan begleitete uns durchs Jahr, war Ansporn und Kontrolle zugleich. Am 30. Oktober fand das Tanz- und Jubiläumsfest im Festsaal des Kolpinghauses St. Theresia in München statt. Es wurde ein Fest der Begegnung und Bewegung, der Freude und Unterhaltung mit Freunden, ehemaligen Mitgliedern, Gästen von nah und fern sowie der Original Siebenbürger Blaskapelle München. mehr...

22. November 2004

Ältere Artikel

Plädoyer für eine differenzierte Geschichtsschreibung

In ihrer Besprechung des Buches "Umbruch und Neubeginn. Zum 50. Jubiläum unseres Abiturs am Honterusgymnasium zu Kronstadt (1954-2004) " plädiert die Germanistin und Pädagogin Gudrun Schuster für eine differenzierte Geschichtsschreibung. Die Autorin geht unter anderem der Frage nach, wieso materielle Not, Enteignungen und politische Verfolgung im Kommunismus die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Siebenbürger Sachsen nicht geschwächt hat, sondern ganz im Gegenteil, vielen von ihnen sogar zum "Aufbruch" verholfen hat. mehr...

17. November 2004

Ältere Artikel

Kreisgruppe Traunreut feierte 30-jähriges Jubiläum

Rund 200 Personen fanden am 16. Oktober den Weg ins Traunreuter Heimathaus, wo es das 30-jährige Jubiläum der Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zu feiern galt. Und es gab weitere Gründe zum Feiern, und zwar 25 Jahre Chor der Siebenbürger in Traunreut sowie 20 Jahre Tanzgruppe. mehr...

9. November 2004

Interviews und Porträts

Otto Gliebe hat die Brennndorfer Gemeinschaft aufgebaut und gefestigt

Für Otto Gliebe, Ehrenvorsitzender der Dorfgemeinschaft der Brenndörfer, bilden die Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften zwei Seiten einer Einheit, die unbedingt zusammengehören. Diesen Grundsatz hat er selbst mit Leben erfüllt. Die Siebenbürgische Blaskapelle Ansbach trat am 12. Juli 1997 erstmals unter seiner Leitung und mit Unterstützung von Georg That öffentlich auf. Diese Arbeit setzt Otto Gliebe, der am 10. November seinen 70. Geburtstag begeht, auch heute fort. mehr...