Ergebnisse zum Suchbegriff „Partnerschaft“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 587 [weiter]
Bundesverdienstkreuz am Bande für Dr. Ortfried Kotzian
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hat am 22. Mai in München im Rahmen einer Feierstunde an sechs verdiente Persönlichkeiten das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, darunter Dr. Ortfried Kotzian aus Augsburg, Mitbegründer und erster Geschäftsführer des Bukowina-Instituts e.V. über eine Jahrzehnt sowie anschließend Direktor des Haus des Deutschen Ostens in München bis zum Eintritt in den Ruhestand. mehr...
Heimattag 2023: Dokumentationsausstellung „Pandemien und Epidemien der Vergangenheit“
„Pandemien und Epidemien der Vergangenheit. Herausforderungen der mehrsprachigen Kommunikation. Einige Skizzen“ ist der Titel einer lehrreichen Ausstellung, die zu Pfingsten in Dinkelsbühl gezeigt wurde. Es handelt sich um ein Ausstellungs- und Buchprojekt des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens in Partnerschaft mit dem Nationalarchiv Rumäniens, dem Nationalen Brukenthal Museum und der Zentralen Universitätsbibliothek „Lucian Blaga“. Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, führte in die Ausstellung im Katholischen Pfarrzentrum ein. Die folgenden Ausführungen entstammen dem zweisprachigen (Deutsch, Rumänisch) Ausstellungstext. mehr...
Grußwort von Präsidialberater Sergiu Nistor
Bei der Eröffnung des Heimattages am 27. Mai vertrat Präsidialberater Sergiu Nistor den Präsidenten von Rumänien, Klaus Johannis, und sprach ein Grußwort, in dem er besonders auf die Beziehung zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Rumänen einging. mehr...
Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels: Kirchweihfest in Bistritz
Seit 2014 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Wels in Oberösterreich und Bistritz in Nordsiebenbürgen. Am 27. September 2014 unterzeichneten die damaligen Bürgermeister von Wels, Dr. Peter Koits, und Bistritz, Ovidiu Teodor Creţu, im Rahmen einer Feierstunde im Welser Minoritenfestsaal diese Partnerschaft, die damals federführend vom Bundesehrenobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Fritz Frank, in Absprache mit der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen und vorbereitet worden war. Die Welser Tanzgruppe umrahmte die Feier mit einem Tanzauftritt. mehr...
Heimattag des freudevollen Miteinanders: 73. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ statt und setzte starke Zeichen des Zusammenhalts, der Integration in Deutschland und des Brückenschlags zur alten Heimat Siebenbürgen. Für den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Christoph Hammer, ist es der beste Heimattag, den er in seiner zwanzigjährigen Amtszeit je erlebt hat. Nach zweijähriger Pause hatten sich die Siebenbürger Sachsen schon 2022 über das Wiedersehen gefreut, etwas getrübt durch den Regen. In diesem Jahr war das Miteinander bei schönstem Wetter noch inniger und intensiver. Laut Schätzungen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierten über 20.000 Besucher gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2.700 Trachtenträger nahmen am prachtvollen Festumzug teil. mehr...
„Unsere Freundschaft kann und wird noch tiefer werden“: Bundespräsident Steinmeier würdigt bei Staatsbesuch bilaterale Beziehungen und deutsche Minderheit in Rumänien
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vom 24. bis 26. Mai einen Staatsbesuch in Rumänien absolviert. Im Rahmen des dreitägigen Besuchsprogramms wurde der Bundespräsident zunächst in Bukarest von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis mit militärischen Ehren empfangen. Steinmeier führte in der Landeshauptstadt politische Gespräche mit seinem rumänischen Amtskollegen Johannis, mit Regierungschef Nicolae Ciucă (PNL), Kammerpräsident Marcel Ciolacu (PSD) und Senats-Interimspräsidentin Alina Gorghiu (PNL) und traf sich auch mit Wirtschaftsvertretern. mehr...
Das Programm des Heimattages 2023
Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Bundespräsident Steinmeier besucht Hermannstadt
Berlin – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist auf Einladung von Staatspräsident Klaus Johannis vom 24. bis 26. Mai zu einem Staatsbesuch nach Rumänien. Mit seiner Reise nach Bukarest, Hermannstadt und Temeswar würdigt der Bundespräsident die vielfältigen bilateralen Beziehungen sowie die gute Zusammenarbeit und enge Partnerschaft zwischen Deutschland und Rumänien in EU und NATO und die gemeinsame Unterstützung für die Ukraine. Die Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, Anna Lührmann, sowie eine Delegation von Abgeordneten, Wirtschaftsvertretern und Kulturschaffenden begleiten den Bundespräsidenten.
mehr...
Das Programm des Heimattages 2023
Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Historiker Konrad Gündisch neues Vorstandsmitglied
In der jüngsten Sitzung des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) wurde ein neues Mitglied in den Vorstand der Stiftung Kirchenburgen gewählt. Dr. Konrad Gündisch wird sich künftig in der Leitung der Denkmalpflegeinstitution führend einbringen. mehr...