Ergebnisse zum Suchbegriff „Paulini“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 137 [weiter]

26. Juni 2022

Aus den Kreisgruppen

Städtepartnerschaft mit Bistritz

Die Städtepartnerschaft sei gelebter Wille zur Völkerverständigung und mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und die vielen Menschen, die auf der Flucht seien, „nie wichtiger als heute“. Hans Georg Franchy, Vorsitzender des Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreises Wiehl – Bistritz, drückte seine Freude darüber aus, dass er bei der Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Hillerscheid nicht nur Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker, sondern auch erstmalig den Bistritzer Bürgermeister Ioan Turc als Gast begrüßen konnte. Er löste 2020 Bürgermeister Ovidiu Creţu ab, mit dem 2015 der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet worden ist. Weitere Gäste waren unter anderen Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Anita Gutt und Horst Kessmann (Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe bzw. Wiehl-Bielstein). mehr...

2. März 2022

Verschiedenes

Leserecho: Spurensuche nach dem Draaser Schwert

Ergänzend zu den Artikeln „Eine Geschichte über das Draaser Schwert“ von Senta Leonhardt in Folge 17 der Siebenbürgischen Zeitung vom 1. November 2021, Seite 19, und „Draas in den Schlagzeilen – dass ich das noch erleben durfte“ von Carl Strutinski mehr...

28. Dezember 2021

HOG-Nachrichten

Erste Vorstandswahlen einer HOG im Schloss Horneck in Gundelsheim

Als erste HOG hatten sich die Heltauer schon 2019 entschieden, ihren Sitz (Adresse) in das umgebaute Siebenbürgische Kulturzentrum auf Schloss Horneck zu verlegen. Auch eine erste Mitgliederversammlung wurde hier schon abgehalten. Nun fand folgerichtig am 16. Oktober 2021 auch die erste Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen ebenda statt. mehr...

16. April 2021

Interviews und Porträts

Bedeutender Verbandspolitiker der Siebenbürger Sachsen: Zum Gedenken an Wolfgang Bonfert

Zu den größten Leistungen Dr. Wolfgang Bonferts gehört 1983 die Gründung der Föderation der Siebenbürger Sachsen, deren Vorsitzender er bis 1992 war. An den am 4. April 2021 in Saarbrücken verstorbenen Verbandspolitiker erinnern im Folgenden Herta Daniel, Präsidentin der Föderation mit Sitz in München, Martin Bottesch (Siebenbürgen), Manfred Schuller (Österreich), Denise A. Crawford (USA) und John Werner (Kanada) seitens der Mitgliedsländer der Föderation sowie Karin Servatius-Speck, ehemalige stellvertretende Bundesvorsitzende, und Helge Krempels, stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...

29. August 2020

HOG-Nachrichten

Deutschpiener auf der Wildentalhütte

„Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser lieben Sommerzeit, an deines Gottes Gaben …“ Das war für viele Deutschpiener ein Grund, sich auch im Juli 2020 auf der Wildentalhütte im Kleinwalsertal zu treffen. In dieser schweren Corona-Zeit war es ein Lichtblick, wahre Erholung zu suchen und Freundschaft zu leben. Freude, das war das Gefühl, das uns dieses Wochenende beseelte. mehr...

20. März 2020

Verschiedenes

Freundschaft mit Bistritz

Das 100. Mitglied im Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreis Wiehl-Bistritz konnte der Vorsitzende Dr. Hans Franchy bei der Jahreshauptversammlung am 7. Februar in Drabenderhöhe begrüßen: Es ist Johanna Jung-Boldan, stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Sie übermittelte Grüße des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. Das 101. Mitglied ließ nicht auf sich warten: Noch am gleichen Abend trat Birgit Kessmann aus Bielstein in den Verein ein. mehr...

5. März 2020

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Leonberg beim 329. Pferdemarkt Leonberg

„Ein tiefer Sinn wohnt in allen Bräuchen, Man muss sie ehren.“ Friedrich von Schiller (1759-1805) - Unter diesem Motto machten sich am 11. Februar 28 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger der Kreisgruppe Leonberg bereit, um am 329. Leonberger Pferdemarktumzug teilzunehmen und Trachten aus Siebenbürgen zur Schau zu stellen. mehr...

2. Dezember 2019

Verschiedenes

Zeitzeugen berichten über den großen Treck von 1944

Beim Herannahen der Roten Armee im September 1944 erfolgte die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen sowie einiger angrenzenden Gemeinden aus Südsiebenbürgen. Etwa 36000 Menschen hatten die Flucht ergriffen, die sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt. mehr...

20. Mai 2019

Aus den Kreisgruppen

Ein Fest der Gemeinschaft: Gottesdienst mit siebenbürgischer Liturgie in Weil der Stadt

Einen Gottesdienst mit siebenbürgischer Liturgie feierte am 31. März die Kreisgruppe Leonberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen in der evangelischen Kirche in Weil der Stadt, gestaltet von unserem Pfarrer Wilhelm Lienerth und an der Orgel begleitet von seiner Frau Brigitte Lienerth. mehr...

5. Mai 2019

Kulturspiegel

"Ein verrückter Sachse – aber genial!": Zum 140. Geburtstag Gusto Gräsers, des "Angelus transsilvanicus"

Vor 140 Jahren, am 16. Februar 1879, wurde Gusto Gräser in Kronstadt geboren. Was wird bleiben von dem siebenbürgischen Dichter, Denker und Mystiker? Seine Texte sind noch kaum gedruckt, kaum bekannt, geschweige denn erschlossen – und doch ist er weltbekannt. Es sind weniger seine Dichtungen als symbolhafte Bilder, die sich niedergeschlagen haben in Romanen, Gedichten, Theaterstücken und Liedern anderer Autoren. Der Einsiedler in einer Felsgrotte der Alpen, der Tänzer, der Denker, der Weise. mehr...