Ergebnisse zum Suchbegriff „Peter Mueller“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 274 [weiter]
18. Sachsentreffen in Birthälm: "Lebendige Gemeinschaft“"
„Lebendige Gemeinschaft“ lautete das Leitthema des 18. Sachsentreffens, das am 20. September in Birthälm stattfand. Das vom Siebenbürgenforum veranstaltete Begegnungsfest eröffnete traditionell mit einem Festgottesdienst, an den sich Grußworte anschlossen. Weitere Höhepunkte im Programmablauf waren der Trachtenumzug, die Festrede von Dr. Karl Scheerer sowie die Verleihung der Honterusmedaille an den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein. mehr...
Deutsche Stiftungsprofessur in Fünfkirchen eröffnet
Das kürzlich erschienene Heft 2/2008 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig- Maximilians-Universität München) publiziert wird, dokumentiert in ihrem Eröffnungsteil die feierliche Inauguration der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa, die am 13. März 2008 an der Universität Fünfkirchen/Pecs, Komitat Branau/Baranya, Ungarn, stattfand.
mehr...
Erstes Kronenfest in Lollar
Bei hochsommerlichen Temperaturen feierte die im Oktober 2007 neu gegründete Kreisgruppe und Volkstanzgruppe Mittelhessen ihr erstes Kronenfest in Lollar bei Gießen, das alle Erwartungen übertraf. mehr...
Sommerfest mit Gottesdienst in Rastatt
Die beiden „Wetterherren“ Peter und Paul wissen wohl, dass wir Siebenbürger Sachsen ihren Namenstag gerne feiern. Sie schickten uns ein ausgezeichnetes Wetter für das Sommerfest der Kreisgruppe Rastatt. Das kam schon den Vorbereitungen am Samstag zugute. Manfred Schmidt hatte rechtzeitig die Getränke bestellt. mehr...
Notorische Grenzgänge - rumäniendeutsche Literaturtagung in Bad Kissingen
Vierzig Literaturwissenschaftler und Nachwuchsgermanisten (Studierende und Doktoranden) aus Norwegen, Ungarn, Rumänien, Österreich und Deutschland debattierten vom 10. bis 13. April in der Bildungsstätte „Der Heiligenhof/Akademie Mitteleuropa“ über Grenzüberschreitungen, Zwischenräume, Identitätsoptionen. Rumäniendeutsche Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog und stellten neueste Forschungsarbeiten vor. Die Tagung war der Schlussstein eines dreiteiligen Zyklus von wissenschaftlichen Begegnungen in Bergen (April 2007), Bukarest (November 2007) und Bad Kissingen, dem bekanntesten Kurbad Deutschlands. mehr...
"Spiegelungen": Mit siebenbürgischem Quantum
Im Herbst 2007 waren rumäniendeutsche und rumänische Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Staatsminister Bernd Neumann, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, zu einer Lesung und Begegnung ins Bundeskanzleramt eingeladen worden. Die vierteljährlich erscheinende Publikation des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) „Spiegelungen“ eröffnet ihr Heft 4/2007 mit einer (bebilderten) Dokumentation dieser erstmaligen Veranstaltung, zu der das Kulturhauptstadtjahr Hermannstadt 2007 der unmittelbare Anlass war. mehr...
Lechbrucker Altenheim modernisiert
Das Siebenbürgerheim in Lechbruck ist modernisiert worden. Sein äußeres Erscheinungsbild wurde geändert sowie die Anforderungen an die Sicherheitsbestimmungen dem heutigen Standard angepasst. Bei der Einweihungsfeier begrüßte Rolf von Hohenhau, Vorstandsvorsitzender des Siebenbürgerheim e.V., eine Reihe von Ehrengästen. mehr...
Saarländischer Ministerpräsident in Hermannstadt
Hermannstadt – Der Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, hat vom 14. bis 16. November Hermannstadt besucht. Die Delegationsreise, in deren Mittelpunkt politische Gespräche und der kulturelle Dialog standen, war auf Einladung von Bürgermeister Klaus Johannis erfolgt. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober präsentierte die Rekordzahl von 7 448 Ausstellern aus 108 Ländern insgesamt 391 653 Titel. Als Ehrengast der Buchmesse warb die katalanische Kultur für eine bislang kaum bekannte Literatur. Themenschwerpunkte waren Zukunft Bildung sowie die Digitalisierung des Medium Buchs. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertretene Verlage sind auch in diesem Jahr der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der hora Verlag in Hermannstadt. Im Folgenden eine Auswahl: mehr...
Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt überrascht mit erster CD
Die Siebenbürger Blaskapelle Ingolstadt wurde 1984 von Willi Schatz gegründet. Nach seinem Tod übernahm Nikolaus Kreidl die Kapelle am 1. April 2001. Wie der Name schon sagt, spielen in der Kapelle Siebenbürger, Banater Landsleute und Musiker aus Ingolstadt mit. Zum Repertoire der Kapelle gehören die böhmische, bayrische, donauschwäbische und siebenbürgische Blasmusik. mehr...