Ergebnisse zum Suchbegriff „Petri“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 354 [weiter]
Wichtigster siebenbürgischer Musikverleger: Zum Tod des Kulturpreisträgers Frieder Latzina
Wie viel Musik wäre ohne ihn nicht erklungen? Wie viele Werke hätten nie das Licht der Welt erblickt und würden als Manuskript fern aller Öffentlichkeit im Archiv liegen? Frieder Latzina war, und das aus reiner Liebhaberei, der vielleicht wichtigste siebenbürgische Musikverleger. Alle, die ihn kennen, wissen: Der gebürtige Kronstädter war noch viel mehr. Nun ist er am 11. Dezember im Alter von 87 Jahren in seinem deutschen Heimatort Karlsruhe gestorben. mehr...
"Clara" feierte Weltpremiere in Deutschland: Rumänien mit fünf Filmen beim 33. FilmFestival Cottbus
FilmFestival Cottbus des osteuropäischen Films (FFC) ist eines der weltweit führenden Festivals, das dem aktuellen Filmschaffen in Ost- und Mitteleuropa ein einzigartiges Forum als Branchentreff von Filmemachern im Dialog mit dem Publikum bietet. Besonderer Wertschätzung erfreut sich bei den Filmemachern der FFC-Kooperationsmarkt Cottbus „connecting cottbus“ („co-co“) mit einer Networking-Plattform zur Produktion multinationaler Filme. Ein Teil der Co-Produktionen des FFC 2023 basiert auf „co-co“ voriger Jahre. mehr...
Die Zeit der Ballzauberer ist vorbei
Hundert Jahre Handball im Banat / Geschichte der Sportart Nummer eins der Deutschen erschienen / Siebenbürger Sachsen als Entwicklungshelfer mehr...
Die bedeutende Schulgeschichte Siebenbürgens wird weiter dokumentiert
Am 21. und 22. Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die 21. Jahrestagung der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Wie bei früheren Tagungen standen Berichte und Mitteilungen auf dem Programm, die Aspekte der siebenbürgisch-sächsischen Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchteten. mehr...
Brukenthal-Ausstellung in Traun
Im Rahmen des 11. Siebenbürgischen Kulturherbstes in Oberösterreich holten wir die Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ nach Traun. Zur Ausstellungseröffnung am 20. Oktober kamen 60 Interessierte ins evangelische Gemeindezentrum und lauschten zunächst gebannt der gleichermaßen interessanten wie unterhaltsamen Einführung von Pfarrer i.R. Mag. Volker Petri. mehr...
Tagung in Ebensee am Traunsee: „Salzkammergütler als Verbannte und Migranten“
Die Akademische Sektion Wien des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) veranstaltet vom 16. bis 19. Oktober in Ebensee am Traunsee in Österreich das Symposium „Salzkammergütler als Verbannte und Migranten“. mehr...
Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich
Der „Siebenbürgische Kulturherbst in OÖ“ geht in die nächste Runde. Ein Jahrzehnt lang durften und konnten wir bereits mit dem Siebenbürgischen Kulturherbst in Oberösterreich viele Menschen erreichen. Das ist ein Verdienst aller Nachbarschaften, die mit einem bunt gemischten Programm dazu beigetragen haben, dass der Kulturherbst im „Kulturland Oberösterreich“ zu einem fixen Bestandteil geworden ist und seinen Platz gefunden hat. Auch heuer, nun zum 11. Mal, bieten wir ein umfangreiches, qualitativ hochwertiges Programm an und hoffen, damit viele erreichen zu können. mehr...
Einladung zur Tagung in München: „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“
Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 21.-22. Oktober 2023 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels : 34. Welser Kronenfest
Am Sonntag, den 25. Juni, feierten die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels ihr 34. Kronenfest und freuten sich nach dem Neustart nach der Pandemie im Vorjahr diesmal wieder über ein Fest „wie früher“, mit zahlreichen Besuchern und bester Stimmung. mehr...
Die Föderation der Siebenbürger Sachsen lebt: Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl pflegt grenzüberschreitenden Dialog
„40 Jahre weltweite Föderation der Siebenbürger Sachsen“ – das Thema der Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl und das diesjährige Heimattagsmotto „Miteinander schafft Heimat“ bilden einen logischen Sinnzusammenhang. Nach diversen Auswanderungsphasen stellt sich die als einend empfundene herkunftsbezogene Identitätsfrage längst im globalen Rahmen. Die 1983 gegründete Föderation der Siebenbürger Sachsen dient dem Zweck, die Siebenbürger Sachsen weltweit zu vertreten, ihre Einheit zu stärken und ihre gemeinsamen Interessen insbesondere auf humanitärem, heimatpolitischem und kulturellem Gebiet durchzusetzen – wie sehr ist sie heute noch mit Leben gefüllt? mehr...







